Freitag, 30. September 2011
Azubis als Fernpendler ( Lokalzeit Dortmund )
Wer heute seinen Wunsch-Ausbildungsplatz haben will, der braucht nicht
nur ein gutes Zeugnis, sondern der muss auch flexibel sein. So wie
Pascal Wagner. 176 Kilometer fährt er jeden Tag hin und zurück. Von
Recklinghausen bis nach Beckum, um seinen Ausbildungsplatz zu erreichen.
Andere ziehen dafür sogar um.
Mutter will Spielplatzsituation verbessern ( Lokalzeit Dortmund )
Marode Spielplätze oder inzwischen verwaiste Flächen, wo einst Rutsche
und Sandkasten standen. Diese Bilder in Lünen-Brambauer ärgern Sandra K.
sehr. Wenn sie mit ihrer 6-jährigen Tochter einen "schönen" Spielplatz
besuchen will, muss sie mindestens zwei Kilometer mit dem Auto fahren.
Sie wirft der Stadt vor, die Brambauer Kinder zu benachteiligen und ist
gerade dabei, eine Bürgerinitiative zu gründen.
Therapie auf vier Beinen ( Lokalzeit Bergisches Land )
Erster Tag für den Kleinen am neuen Arbeitsplatz: Die Abteilung
Physikalische Therapie am Solinger Klinikum ist hygienetechnisch gesehen
eigentlich ein Hochsicherheitsbereich. Aber Welpe Luna darf trotzdem
rein - er soll hier helfen, Menschen wieder gesund zu machen. Noch tapst
der kleine Pudel-Collie-Mischling aber unsicher durch die neue
Umgebung.
Countdown für den Köln-Marathon ( Lokalzeit Köln )
Köln ist im Marathon-Fieber. Am Sonntag starten rund 25 000 Läufer auf
der Strecke durch die Domstadt. Bereits heute fiel der Startschuss für
die Marathon-Messe Expo. Mehr als 120 Aussteller präsentieren alles, was
zum Laufen dazugehört. Von Schuhen, T-Shirts und Accessoirs ist in das
Neuste in unterschiedlichen Preisklassen zu haben. Schließlich kommt es
beim Laufen auch auf die richtige Ausrüstung an und die Läufer müssen
sich auf einen warmen Renntag einstellen. Alle anderen Besucher und Fans
müssen mit zahlreichen Verkehrsbehinderungen rechnen. Da hilft
vermutlich nur eins: Auto stehen lassen und zu Fuß die Stimmung
genießen.
Donnerstag, 29. September 2011
Kampf gegen resistente Krankenhauskeime ( Lokalzeit Südwestfalen )
Im Mariannen-Krankenhaus in Werl werden alle Patienten auf die
gefährlichen MRSA Erreger getestet. So sollen lebensbedrohliche
Infektionen verhindert werden. Eine teure Standarduntersuchung, die sich
aber lohnt, finden die Verantwortlichen.
Schach matt ( Lokalzeit OWL )
Samantha und Kimberley Schmidtmann aus Paderborn sind wohl die
erfolgreichsten Schwestern im Schachspielen. Samantha ist unter den
7-Jährigen Deutschlands beste Spielerin und hat schon einige Pokale
gewonnen. Beim Schachklub „Blauer Springer“ trainieren die Schwestern
zweimal in der Woche: Blitzschach steht dabei genauso auf dem Programm
wie theoretische Aufgaben.
Junge Frau wird Dachdeckerin ( Lokalzeit Dortmund )
Buddhistische Mönche gestalten Riesen-Mandala in Bochum ( Lokalzeit Ruhr )
In der Bochumer Jahrhunderthalle arbeiten zur Zeit sechs buddhistische Mönche aus dem Königreich Bhutan an dem größten Mandala, das je in Europa zu sehen war. Das 25 qm große Bild wird in stundenlangen Meditationen aus verschieden farbigen Sandkörnern gestreut. Nach etwa zehn Tagen Arbeit wird das Mandala zum Abschluss der Ruhrtriennale wieder zerstört. Die Sandkörner sollen dann in die Emscher gestreut werden. So soll die Vergänglichkeit des Lebens gezeigt werden.
Premiere mit Senta Berger in Köln-Ehrenfeld ( Lokalzeit aus Köln )


Im Rahmen des Film- und Fernsehfestivals, der 21. Cologne Conference, gibt es heute Abend die Premiere des WDR-koproduzierten Films "In den besten Jahren" mit Senta Berger und Matthias Brandt. Darin spielt sie die Witwe eines RAF-Opfers, die auch nach Jahrzehnten noch unter der unaufgearbeiteten Geschichte leidet.
Mittwoch, 28. September 2011
Spannende Krimis - made in OWL- ( Lokalzeit OWL )
Bereits zum wiederholten Male führt Mechthild Borrmann mit ihrem
vierten Buch "Wer das Schweigen bricht" die Krimi-Bestsellerliste von
ARTE und der ZEIT an. Borrmann gehört damit zu den erfolgreichsten
deutschen Krimiautorinnen. In ihrem neuen Buch beschreibt sie, wie
Verbrechen aus der Nazi-Zeit noch heute das Leben und Sterben der
Nachgeborenen beeinflussen.
Wohnen in der Kirche ( Lokalzeit Dortmund )
Marion und Guido L. haben vor vier Jahren die frühere "Kirche im Grünen" in Sprockhövel gekauft und seitdem mit viel Aufwand umgebaut. Heute wohnen sie im hinteren Teil der Kirche. Wir haben sie besucht, um herauszufinden, wie es sich in einer Kirche so wohnt.
Ärger mit dem Schlüsseldienst ( Lokalzeit Bergisches Land )
Der Schlüssel steckt innen, die Bewohner stehen draußen vor der verschlossenen Tür. Ein tägliches Missgeschick. Was bleibt, ist – trotz aller Warnungen - den Schlüsseldienst rufen! So passiert einem siebzigjährigen Paar. Die Rechnung des vermeintlich seriösen Schlüsseldienstes: 900 Euro! Kann doch nicht sein, oder?
Gerd Krebber unterweg rund um den Königsforst und auf den Monte Troodelöh ( Lokalzeit Köln )
Früher - als die Kölschen noch nicht "op Mallorca" Urlaub machten, da
war der Königsforst das Naherholungsziel schlechthin: Mit dem Bähnchen
in den Wald, und dann zu Fuß durchs Gehölz. Auch heute ist der Wald noch
sehr beliebt. Wanderer schätzen ihn als Teil des Köln-Pfads und es gibt
viel zu entdecken. Unser Reporter Gerd Krebber hat sich mit
fachkundlicher Begleitung auf den Weg gemacht. Er ist auf Kölns höchsten
Berg gestiegen: Den Monte Troodelöh.
Nachts bei UPS ( Lokalzeit Köln )
Nachts geht's rund am Flughafen und zwar dort, wo der normale Besucher
keinen Zutritt hat. Im Frachtbereich. Allerdings kann man zum Leidwesen
vieler Anwohner hören, was dort passiert. Denn es werden Flugzeuge ent-
und beladen, die auch nachts wieder abfliegen. Der größte Arbeitgeber
dort ist der Paketdienst UPS. Er bepackt pro Nacht 37 Flugzeuge. Da muss
es schnell gehen. Langweilig ist es also nie. Genau das ist der Grund,
warum Richard Kubis hier so gerne arbeitet.
Dienstag, 27. September 2011
UNICEF-Juniorbotschafter aus Bestwig ( Lokalzeit Südwestfalen )
Üwen Ergün ist 15 Jahre alt und kein Jugendlicher, der seine
Freizeit vor dem Computer oder auf dem Sofa verbringt. Üwen engagiert
sich, kämpft für Minderheiten, klärt über Misstände auf. Jetzt will der
15jährige Unicef-Juniorbotschafter werden.
Ritterspiele für Erwachsene ( Lokalzeit Dortmund )
Wer mit einem Helm und einer Ritterrüstung unterwegs ist, besucht entweder eine Kostümparty oder lebt in einer anderen Welt. Janna T. und Oliver B. müssen sich regelmäßig mit solchen Vorurteilen auseinandersetzen. Die beiden Dorstener gehören dem Verein "Furor Normannicus" an. Die eingeschworene Ritterschaft lebt in keiner Märchenwelt, sondern studiert die Geschichte der Normannen und erlebt die Ritterzeit in authentischen Kostümen.
Fallen beim Einkauf im Internet ( Lokalzeit Bergisches Land )
Da mir dies Sache auch passiert ist, setzt ich dass auch mal hinein.
Die Berufsfeuerwehren üben den Ernstfall ( Lokalzeit Köln )
Es brennt und es bleiben nur wenige Minuten, um die Menschen aus dem
Flughafen-Gebäude zu befreien. Um im Ernstfall alles richtig zu machen,
hat die Feuerwehr heute eine wirklich spektakuläre Rettungsübung
gemacht. Menschen abseilen - und das aus 55 Meter Höhe, vom TOWER am
Flughafen Köln Bonn. Und wie bei einem echten Notfall, kamen die
Feuerwehrleute aus allen Richtungen, um die Flughafenfeuerwehr zu
unterstützen: Auch aus Köln.
Montag, 26. September 2011
Schüler proben auf der Starlight-Bühne ( Lokalzeit OWL )
Einmal als Dampflok Rusty über die Bühne sausen - das können zum ersten
Mal auch Schüler. 22 Hauptschüler aus Harsewinkel bei Bielefeld nehmen
an den Jugendprojektwochen teil, die in dieser Form zum ersten Mal bei
Starlight stattfinden. Dabei stehen die Jugendlichen nicht nur auf der
Bühne, auch backstage ist jede Menge zu tun. Licht und Ton müssen
stimmen und auch Kostüme geschneidert werden. Zwei Wochen machen die
Achtklässler Starlight - zur Krönung präsentieren sie ihre eigene Show.
Babies lernen Zeichensprache ( Lokalzeit Ruhr )
Was will mein Baby mir sagen? Der neueste Hilfe für Eltern und Erzieher
heißt: Babyzeichensprache. In der Kita oder in Eltern-Kind-Kursen lernen
die Kleinsten ab dem sechsten Monat Dutzende von Gebärden, um sich
besser mitzuteilen. Wir besuchen eine Gelsenkirchener Kita, die
Erzieherinnen geschult hat und einen Kurs, in dem Mütter die
Kommunikation trainieren.
Zauberwelten im Kleinen ( Lokalzeit Köln )

Was wäre eigentlich, wenn die Kölner Heinzelmännchen nicht verschwunden wären? Wenn es sie noch gäbe und sie in Köln noch tätig wären? Diese Frage hat sich der SAP-Berater Bernd Schlömer gestellt – und beantwortet. Er glaubt: Sie wären heute viel moderner als früher und wären sicher auch viel frecher. Die Idee faszinierte ihn so sehr, dass er die kleinen Wesen sozusagen wiederbelebt hat – in moderner Form – aber wie eh und je – in Köln angesiedelt. Und er nennt sie Colognies.
Sonntag, 25. September 2011
Schickt Frau Mara Bergmann endlich nach Hause !!! ( von Lokalino )
Am Anfang der Woche auch noch da, das muß nicht sein ist das klar !! Schickt Frau Bergmann nach Hause!!!
Liebe Lokalzeit- Leute Ihr macht uns eine tolle Freude schickt Frau Bergmann endlich nach Hause dann machen wir endlich eine große Sause!!
Frau Bergmann könnt Ihr als Moderatorin vergessen ist weder für Köln noch für Essen richtig angemessen. Sie bekommt keine Moderation richtig hin mit Ihr hat es einfach keinen Sinn.
Schickt Sie endlich nach Hause und steckt vielleicht Frau Schneiders in die Lokalzeit rein, dann wird es endlich besser sein. Frau Schneiders hat Chick und Charm und kann so gar die Leute umgarn, was Frau Bergmann nicht kann oder will mit Ihr hat es einfach keinen Sinn.
Frau Bergmann´s gespielte Freundlichkeit das muß mit Ihr nicht sein, Ihr kann man es einfach nicht abnehmen drum soll Sie von der Lokalzeit gehen.
Es wird auch keiner weinen um Sie, denn zu Lokalzeit gehörte Sie nie !!
Samstag, 24. September 2011
Mit Lahmacun auf Erfolgskurs ( Lokalzeit OWL )
Die unabhängige Tiefkühlbackwaren Erze GmbH ist Spezialist zur
Herstellung tiefgefrorener, orientalischer Gerichte für den Groß- und
Einzelhandel. Die Firma beliefert mittlerweile ganz Europa mit
türkischen Spezialitäten. Ihren Sitz hat sie in Herford. Die Brüder
Hüseyin und Süleyman Erze haben ihr kleines Unternehmen in kürzester
Zeit zum Marktführer gemacht.
Taubblinde sind auf professionelle Assistenten angewiesen ( Lokalzeit Ruhr )
Können Sie sich vorstellen, ohne Ihre zwei wichtigsten Sinne
auszukommen? Weder hören noch sehen zu können? Viele Dinge werden da
beinahe unmöglich - es sein denn, man hat jemanden, der einem Ohren und
Augen ersetzt. Weil das für die Betroffenen so wichtig ist, will die
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. in Recklinghausen mehr
Assistenten für Taubblinde ausbilden. Eine von ihnen ist Cornelia
Szypula - die Lokalzeit hat sie einen Tag lang begleitet.
Orgeln wie im Vatikan ( Lokalzeit Bergisches Land )
Der Papst ist zur Zeit in Deutschland zu Besuch -- ins Bergische Land kommt er leider nicht. Dafür ist aber zur Zeit der Organist des Papstes zu Gast in der Region. Der Römer Gianluca Libertucci - er eröffnet morgen die Orgeltage in Wuppertal! und in der katholischen Kirche in Velbert-Langenberg hat er schon gespielt. Vor dem Konzert hat die Lokalzeit ihn getroffen.
Test in der Arena ( Lokalzeit Düsseldorf )
Jetzt können wir ja Hoffen dass nicht mehr so viel in den Stadion passiert. Schaut Euch den Bericht an.
Chicago am Rhein ( Lokalzeit Köln )
Geschichten aus dem kölschen Milieu - liefen bereits als Film. Jetzt
erscheint das Buch dazu. Es geht um Prostitution und Gewalt,
Glücksspiel und Betrug in den 60ern in der Kölner Friesenstraße. Peter
F. Müller hat die Fernsehdokumentation produziert.
Tag der Chemie Sophie Schulenburg in Leverkusen ( Lokalzeit Köln )
Sophie Schulenburg war mal wieder unterwegs und da heute Tag der Chemie war, ist Sie direkt mal nach Leverkusen gefahren um einen Bericht zu machen.
Freitag, 23. September 2011
Couch Surfen in Siegen ( Lokalzeit Südwestfalen )
Annika Tzschätzsch aus Siegen bietet fremden Gästen aus aller Welt eine
Couch zum Übernachten an. Für Montag hat sich ein Franzose angekündigt,
der bis Dienstag in Siegen bleibt. Der Kontakt ist über ein
Internetporal zustande gekommen, wo Menschen aus der ganzen Welt eine
Couch zum Übernachten anbieten oder suchen. Die Lokalzeit begleitet Annika und
ihre Gäste und fragen nach Ihren Erfahrungen.
Therapie mit Rehkitz ( Lokalzeit Dortmund )
Eine Wittenerin hat zwei Pferde, einen Hund, Kaninchen, Ziegen, eine
Gans und jetzt auch noch ein Reh. Alle Tiere hat die Sporttherapeutin
vor dem Tod im Schlachthof oder ähnlichem gerettet und setzt sie jetzt
zur Therapie mit behinderten Kindern ein. Jüngster Therapeut: Rehkitz
Sunny, das mit der Flasche aufgezogen wird. Die Lokalzeit besucht die
ungewöhnliche Therapeutin und ihren Zoo.
Endlich deutsch! ( Lokalzeit Bergisches Land )
Fast alle tragen Anzug, Krawatte oder das schönste Kleid - schon daran
sieht man, dass die Einbürgerungsfeier im Wuppertaler Rathaus für die
"Neubürger" etwas ganz Besonderes ist. Viele leben schon seit
Jahrzehnten in Deutschland - sind hier geboren und aufgewachsen, dennoch
ist der Erwerb des deutschen Passes ein wichtiger und nicht ganz
unkomplizierter Schritt: Man muss u.a. einen Test bestehen. Wir zeigen,
wie eine Dame aus Polen und ein Mann aus Palästina die Einbürgerung
erlebten.
Roxy – Abschied von einem Kölner Kult-Club ( Lokalzeit Köln )
Das Roxy in der Nähe des Kölner Rudolfplatzes ist nicht nur bei
Nachtschwärmern eine Legende. Wenn alles dicht macht, ist dort noch
immer lange offen. Hier nimmt man den Absacker und bleibt unter
Umständen bis zum Frühstück. Die nächtliche Flut spült Prominenz und
Menschen, die einfach nur Durst haben in den Club. Herz des ganzen ist
Wirt Horst Leichenich. Für ihn ist jetzt nach mehr als 30 Jahren
Schluss. Er hat lange genug die Nacht zum Tag gemacht und hört auf. Als
Dankeschön an die Kölner schenkt er den Namens-Schriftzug „Roxy“ dem
Stadtmuseum. Und das wird heute Abend mit dicker Fete gefeiert. Die
Lokalzeit Köln ist live dabei, wenn Leute wie Arno Steffen (LSE),
Wolfgang Niedecken oder Alan Bangs auf 30 Jahre Roxy zurückblicken.
Malteser aus Bedburg betreuen Papstpilger in Thüringen ( Lokalzeit Köln )
Donnerstag, 22. September 2011
Nur Weg mit Ihr !!! Mara Bergmann ( von Lokalino )
Hoffendlich ist die Frau Rösch bald wieder da !!
Je schneller Frau Rösch wieder da ist desto schneller ist Frau Bergmann endlich aus der Lokalzeit Ruhr verschwunden und dann endlich auch nicht in Köln.
Je schneller Frau Rösch wieder da ist desto schneller ist Frau Bergmann endlich aus der Lokalzeit Ruhr verschwunden und dann endlich auch nicht in Köln.
Mittwoch, 21. September 2011
Es ist der Tanzfilm unter den Tanzfilmen - und die Musik geht unter die
Haut: Dirty Dancing. Von der Hebefigur träumt jede Frau - und viele
Männer, die gerne mal so trainiert wären und so gut tanzen könnten. Das
Musical kommt jetzt ins Metronom-Theater. Premiere ist am 19. Oktober.
Und die Lokalzeit durfte schon mal Mäuschen spielen - und war hinter den
Kulissen der Show in Oberhausen.
Weg vom Cannabis ( Lokalzeit Bergisches Land )
Christian ist abhängig. Cannabis ist die Droge, die sein Leben
zuletzt bestimmt hat. Die Suchtklinik Langenberg bietet mit
der Caritas-
Suchtberatungsstelle spezielle Gruppentherapien an, mit der
sie jungen Cannabis-Abhängigen wie Christian helfen will, von ihrer
Sucht los zu kommen.
Ob das auch schmeckt? - das Hobby-Stöffchen aus dem Braunkohle-Weinberg ( Lokalzeit Köln )
In Grefrath wird ein Wein produziert, den man in keinem Geschäft der
Welt kaufen kann. Das Grefrather Marientröpfchen wird nur für den
Eigenbedarf produziert. Im kleinsten Weinberg der Region, dem Marienhang
in Frechen. Die Produktion ist hier so klein, dass der Verkauf sich gar
nicht lohnt. Direkt auf dem rekultivierten Gelände von Rheinbraun,
neben dem Marienfeld liegt der Marienhang. Die Winzerfamilie Grefrath
betreibt diesen Weinberg jetzt seid 17 Jahren. Einmal im Jahr trommeln
sie ihre Freunde zusammen für die Weinlese.
Gerd Krebber unterwegs auf dem Schiff ( Lokalzeit Köln )
Tja, wie es der liebe Henning schon sagte, was kann man schon von einem Schiff aus sehen aber Gerd kann es einfach.
Dienstag, 20. September 2011
Essener Ehepaar kreiert "wandelbare" Schuhe ( Lokalzeit Ruhr )
Detlef und Yvonne Müller aus Essen kommen eigentlich aus der
Immobilienbranche. Doch die beiden hatten eine Idee, die ihnen keine
Ruhe mehr gelassen hat. Ein Schuh, der zu allem passt, und der sich vor
allem jedem Outfit anpasst. Herausgekommen ist der Cliptoe. Ein- und
derselbe Schuh verwandelt sich je nach Gelegenheit- einfach nur mit
einem passenden Accessoire.
Köln – Rio de Janeiro: neue Städtepartnerschaft ( Lokalzeit Köln )
Oberbürgermeister Jürgen Roters hat in Rio de Janeiro die offizielle
Städtepartnerschaft mit der brasilianischen Megastadt unterzeichnet.
„Die schönste Stadt Deutschlands und die schönste Stadt Brasiliens sind
jetzt Partner.“ Rund 11 Millionen Menschen leben in der
Metropolenregion. Beide Städte verbindet die Leidenschaft für den
Karneval, auch wenn doch unterschiedlich gefeiert wird. Darüber hinaus
engagiert sich das deutsche Hilfswerk Miserior in den Slumvierteln der
Stadt. Aber auch in Köln sind viele Brasilianer zu Hause. In Köln gibt
es die größte brasilianische Gemeinde in Deutschland. Rund 15 000
Menschen brasilianischer Herkunft leben in der Domstadt.
Montag, 19. September 2011
Küchen für jeden Fall ( Lokalzeit OWL )
Die Küchen-Messe in Löhne hat begonnen. Die Branche gibt sich
zufrieden und lobt die Kauflaune der Konsumenten. Wie aber sieht es mit
Spezialküchen, mit Küchen für Gehandicapte aus? Ein kleinwüchsiges Paar
aus Leopoldshöhe hat eine Spezialküche und ein Küchenmöbel-Hersteller
erklärt, wie die Systemmöbel problemlos barrierefrei umgerüstet werden
können.
Hilfe für Häftlinge und ihre Familie-Sora- ( Lokalzeit Bergisches Land )
Was für ein tolles Projekt da kann man richtig neugierig werden.
Kunstaktion in Viersen: Phantasie- und Geheimwörter ( Lokalzeit Düsseldorf )
Kennen Sie den „Spunk“? Diese Wort-Erfindung von Pippi Langstrumpf ist
wohl das berühmteste Phantasie-Wort der Kinderliteratur.
Phantasie-Wörter sind schön: Seit dem Wochenende hat darum das
"Wortfindungs-Amt" seine Pforten geöffnet - ein interaktives
Kunstprojekt der Hamburger Künstlerin Sigrid Sandmann. Sie ist mit ihrem
Caravan unterwegs und sammelt Wörter, die ihr Bürgerinnen und Bürger
nennen: ein Lieblingswort, ein Wort, das einem am Herzen liegt, ein
Begriff, den es nur in der Familie gibt. Aus den Wortwünschen fertigt
Sigrid Sandmann Schilder, die an Straßenschilder erinnern. Und die
dürfen sich die „Erfinder“ an einem selbst gewählten Ort in Viersen
anbringen.


Sterneköche on stage mit C. David ( Lokalzeit Köln )
Samstag, 17. September 2011
Jungpolizisten zum 1. Mal auf Streife ( Lokalzeit Südwestfalen )
Sebastian Schneider wollte schon immer Polizist werden. Jetzt, mit 22
Jahren, hat sich sein Traum erfüllt. Nach Studium und Praktika geht er
zum ersten Mal in Lüdenscheid auf Streife. Kann die Realität mit seinen
Wunschvorstellungen mithalten?
Zeitung der Zukunft ( Lokalzeit Münsterland )
Eine Klasse technischer Zeichner des Berufskollegs Beckum hat in
einem Projekt eine Zeitung der Zukunft entworfen. Dieser Entwurf konnte
die Jury eines Schülerwettbewerbs "Meine Zeitung, meine Zeitschrift -
wie müssen sie sein, damit ich sie lese?" in Berlin überzeugen.
Staatsminister Bernd Neumann überreichte den Beckumern den Preis.
Meine Zeit für Dich ( Lokalzeit Bergisches Land )
Also wenn Ihr den Bericht Euch anschaut denke ich dass ist ein sehr schönes Projekt und würde direkt eine Kamera Sponsern. Wenn es Euch auch so geht lasst es mich doch mal wissen.
Platzverbot am Brüsseler Platz ( Lokalzeit Köln )
Mitten in Köln im Belgischen Viertel zieht der Brüsseler Platz junge
Menschen magisch an. Man trifft sich dort abends gerne, um ein Kölsch zu
trinken und zu quatschen. Die Anwohner sind komplett genervt und die
Stadt hat bisher alles mögliche versucht, um die Nachtschwärmer vom
Brüsseler Platz in eine weniger bewohnte Ecke zu locken. Genützt hat
alles nichts. Jetzt will der Kölner Stadtdirektor was Neues
ausprobieren. Mitarbeiter des Ordnungsamtes und der Polizei sollen
demnächst die fröhliche Gesellschaft höflich bitten, den Platz
freiwillig zu verlassen.
Freitag, 16. September 2011
Endlich ist Frau Rösch wieder da !! ( Lokalino )
Endlich ist Sie wieder da !!! Ich habe mich richtig gefreut als ich Sie gesehen habe.
Jetzt wird man Frau Bergmann endlich nicht mehr in der Lokalzeit Ruhr sehen.
Donnerstag, 15. September 2011
Lernen für das Elektroauto ( Lokalzeit Südwestfalen )
Das Berufsbildungszentrum in Arnsberg muss mit den vielfältigen
Neuheiten in Handwerksbranchen Schritt halten. Mit zahlreichen neuen
Lehrgängen für Azubis und Gesellen setzt das BBZ diese neuen
Anforderungen um.
Jungunternehmer entwickelt Flugdrohnen ( Lokalzeit OWL )
Der 22-jährige Joseph Metz aus Bielefeld ist ein echter
Flugpionier: Mit seiner Firma entwickelt er Flugdrohnen. Derzeit
arbeitet er daran, die unbemannten Flugobjekte so zu konstruieren, dass
sie mit Videokameras bestückt werden können und möglichst ruckelfreie
Bilder liefern. Wir zeigen Josephs Arbeit und beeindruckende
Luftaufnahmen aus OWL.
Mein Mitbewohner der Mietnomade ( Lokalzeit Münsterland )
Wer hätte das gedacht das es so etwas auch in Münster gibt.
Rechtliche Fallen im Internet ( Bergisches Land )
Das Profilfoto im sozialen Netzwerk - hier ist Platz für alles Mögliche: Homer Simpson oder den Brillenschlumpf eingesetzt, Copy and paste, das ist schnell gemacht. Aber: Bundesweit haben auch Abmahn-Anwälte vor ihrem Computerbildschirm die Augen auf. Denn einfach so ein Bild zu nutzen verletzt das möglicherweise Urheberrecht und kostet Geld, viel Geld.
Wohnliches Gotteshaus ( Lokalzeit Düsseldorf )
Den letzten Gottesdienst haben die Gemeindemitglieder vor über
vier Jahren in der Mönchengladbacher Herz-Jesu-Kirche gefeiert. Seitdem
stand die schöne, neogotische Basilika leer. In ein paar Wochen soll
aber das Leben in die alten Mauern zurück kehren. Denn nach einigen
Querelen wurden in die Kirche über 20 öffentlich geförderte,
barrierefreie Mietwohnungen gebaut und somit der Verfall des Gebäudes
gestoppt.
Malteser bereiten sich auf Papstbesuch vor ( Lokalzeit Köln )
Mittwoch, 14. September 2011
Gewalt auf dem Schulhof ( Lokalzeit Bergisches Land )
Verprügelt werden oder selber prügeln - es gibt Grundschüler, die das gut kennen. Ein spezielles Training soll ihnen helfen, Dampf abzulassen, ihre Gefühle anders auszudrücken und Konflikte friedlich zu lösen.
Gerd Krebber unterweg in der Körnerstraße ( Lokalzeit Köln )
In manchen Kölner Veedeln bilden einzelne Straßen ein fast geschlossenes
Quartier - sozusagen einen Mikrokosmos des Alltags- und Arbeitslebens.
In der Ehrenfelder Körnerstraße hat sich zum Beispiel eine moderne
Kunst- und Designszene etabliert.
Dienstag, 13. September 2011
Der Herr der Filme ( Lokalzeit OWL )
Das Filmrollen-Sammelsurium des Kinobetreibers und Medienarchivars Frank Becker aus Bielefeld-Brackwede umfasst rund 40.000 Filmrollen, knapp 5.300 komplette internationale Spielfilme und Dokumentationen von 1930 bis heute. Nun wird es ein offizielles Medienarchiv und sichert so die Zukunft einer der bedeutendsten Film- und Tonsammlungen Deutschlands.
Flucht aus Fukushima ( Lokalzeit OWL )
Die Japanerin Miki Bannai und ihr sechsjähriger Sohn sind vor den
Strahlen des AKW-Unglücks ins lippische Oerlinghausen geflüchtet. Seit
April leben sie bei einer Gastfamilie. Die 33-Jährige versucht sich zu
integrieren, lernt deutsch und ist aktiv im Kirchenchor. Ihr Sohn wird
jetzt eingeschult. Zwar gilt ihre Aufenthaltsgenehmigung nur bis März
2012, aber schon jetzt ist klar: Miki Bannai und ihr Sohn wollen
bleiben.
Mülheim als Hochburg für Spiele-Entwickler ( Lokalzeit Ruhr )
Früher gab es bei einem Spieleabend „Mensch ärger Dich nicht“, oder
„Monopoly“. Heute wird auch viel und oft gespielt, meist aber nicht mehr
am Tisch, sondern über die Spielekonsole, am Computer oder sogar auf
dem Handy. Und weil der Markt ständig wächst, müssen neue Spiele her!
Die zu entwickeln kostet jede Menge Zeit und Geld, deshalb unterstützt
die Game Development Initiative Ruhr talentierte Entwickler.
Spiele für Senioren ( Lokalzeit Köln )
Montag, 12. September 2011
Azubi trotz schlechter Noten Lokalzeit Südwestfalen )
Immer mehr Unternehmen in Südwestfalen beklagen den schlechten
Bildungsstand der Bewerber um Ausbildungsplätze. Vielfach müssten sie
schon auf Bewerber zurückgreifen, die einen deutlich schlechteren
Notenschnitt hätten, als eigentlich erwünscht, doch es gibt keine
geeigneten Alternativbewerber.
Unterwegs mit dem Kriminaldauerdienst ( Lokalzeit OWL )
Wenn ich früher gesagt habe ich will mal Polizist werden hat sich das mit diesem Bericht erledigt denn dass wäre mir doch eindeutig zu stressig.
Abonnieren
Posts (Atom)