um bei der Helloween-Party dabei zu sein.
Montag, 31. Oktober 2011
C. David unterwegs im Kölner - Zoo ( Lokalzeit Köln )
Heute war Herr David unterwegs im Kölner Zoo
um bei der Helloween-Party dabei zu sein.
um bei der Helloween-Party dabei zu sein.
Samstag, 29. Oktober 2011
Ami-Schlitten in Leichlingen ( Lokalzeit Bergisches Land )
Für Wolfgang Will aus Leichlingen gibt's nicht Schöneres als seine alten "Ami-Schlitten". Seit den 1980er Jahren ist er fasziniert von Ford Mustang, Gran Torino, Thunderbird und Co. Er liebt sie aber nicht nur, er lässt sie auch originalgetreu restaurieren. Bunte Ledersitze und auf Hochglanz polierte Chromverzierungen dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Einmal im Jahr organisiert er eine Parade, bei der sich ausgetauscht und "gefachsimpelt" wird: Eine Kontaktbörse für interessierte Sammler.
Alte Läden - Tante Emmas Wiedergeburt ( Lokalzeit Düsseldorf )
Sie waren fast schon von der Bildfläche verschwunden: Tante-Emma-Läden.
In vielen Orten mussten sie großen Supermärkten weichen. In Krefeld-Hüls
dagegen hat sich ein kleines Drogerie-Geschäft schon seit über 100
Jahren gehalten und in Düsseldorf hat jetzt sogar eine moderne Version
des klassischen Tante-Emma-Ladens eröffnet.
Manuela Klein unterwegs auf der aquanale ( Lokalzeit Köln )
Sie ist die Messe für Schwimm- und Dampfbäder, Saunen, Pools, (private-)Spas und Produkte für komplette Wellnessbereiche: die „aquanale“. Die, die es sich leisten können, sind hier genau richtig und offensichtlich sind private Wohlfühl-Oasen immer mehr im Kommen. Und wer einen Garten hat, der kann sich auch einen Naturteich bauen lassen - für noch entspannteres Schwimmen daheim. Reporterin Manuela Klein hat sich dort mal umgeschaut und allerhand Kurioses entdeckt.
Samstag, 22. Oktober 2011
Schulkinder schnuppern Zirkusluft in Essen ( Lokalzeit Ruhr )
An der Dionysius Schule in Essen heißt es eine Woche lang: Jonglieren
statt Rechnen, Balancieren statt Schreiben. Der Zirkus „Lillipop“ macht
Station auf dem Schulhof. Alle Schüler werden fit gemacht für einen
Auftritt in der Manege. Wir begleiten die Kleinen vom ersten Zaubertrick
bis hin zum großen Schlussapplaus.
Das erschütternde Schicksal der Illegalen ( Lokalzeit Düsseldorf )
Eineinhalb Jahre lang wurde eine junge Indonesierin wie eine Sklavin
gehalten, mitten in Deutschland, im Haus eines saudi-arabischen
Diplomaten in Berlin. Von sechs Uhr morgens bis Mitternacht ging ihr
Arbeitstag, kein Urlaub, keine Bezahlung. Dieser Fall hat viele Menschen
erschüttert, die Frau klagt jetzt vor dem Landesarbeitsgericht Berlin.
Solche Fälle von Ausbeutung illegaler Einwanderer gibt es auch bei uns -
wir haben eine Philippinin aus Düsseldorf getroffen, die ebenfalls
schlimme Erlebnisse hinter sich hat: ausgebeutet, über Jahre von ihren
Kindern getrennt, krank, und ohne Aussicht auf legale Papiere.
Kölner sind die größten Ferkel ( Lokalzeit Köln )
Kein Witz: Die Wasserschule Köln hatte einenen Wassrschaden und musste
schließen. Jetzt ist sie wieder offen - und alle können der Frage
nachgehen: Is dat Wasser von Kölle joot? In der Villa Öki auf dem
Gelände des Großklärwerks Köln-Stammheim und im Wasserwerk Westhoven
können interessierte Erwachsene, VHS-Teilnehmer und natürlich Schüler
alles über Trinkwassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung erfahren.
Die 3.Klasse der Grundschule Freiligrathstraße nimmt sich eines mal
ganz genau vor: das Abwasser
Freitag, 21. Oktober 2011
Lange Nacht der Industrie in Essen ( Lokalzeit Ruhr )
In der langen Nacht der Industrie öffneten gestern Unternehmen die
Pforten zu ihren Produktionshallen. Gerresheimer zum Beispiel zeigte den
Besuchern die spannende Entstehung von Flaschen aller Art. Die Besucher
durften nah dran an die Öfen und bekamen so einen Eindruck, wie heiß
und laut es zugeht, wenn Schnaps- oder Medizinflaschen gepresst werden.
Auch die Aluhütte Trimet in Essen zeigte, was in den Werkshallen
passiert.
Gourmets fahren mit Dampflok durchs Revier ( Lokalzeit Ruhr )
Ein Schlaraffenland rollt durchs Ruhrgebiet. Eine Dampflok zieht den
historischen Rheingold-Zug. Und drinnen dampfts auch - denn da bereiten
Köche ein Gourmet-Essen vor. Drei Gänge Köstlichkeiten - und dazu der
schmackhafte Blick auf die schöne Landschaft im Revier. Der
"Gourmet-Zug" ist immer noch unterwegs. Dreieinhalb Stunden lang dauert
die Fahrt. Los ging es mit Häppchen, heute Nachmittag in
Bochum-Dahlhausen. Und da ist auch Reporter Stefan Göke
von der Lokalzeit eingestiegen.
Wie Messis sich die Wohnung zumüllen ( Lokalzeit Ruhr )
Vor gut einer Woche musste die Feuerwehr in Oberhausen einen Brand in
einer Wohnung löschen. Das Problem: Die ganze Wohnung war voller Müll.
In der Wohnung lebte eine Frau, die als Messi bekannt war. Tragisch: Die
Frau starb in ihrer zugemüllten Wohnung. Was verbirgt sich hinter dem
Messi-Syndrom und warum gibt es Menschen, die nichts wegwerfen können.
Bullenwärme am Kamin ( Lokalzeit Bergisches Land )
Draußen geht so langsam die Wärme weg, drinnen wird sie deshalb
angedreht. Aber die Heizung allein reicht vielen nicht mehr aus. Die
Nachfrage nach Öfen aller Art steigt. Sie bieten Wärme und Romantik. Was
ist bei Öfen zu beachten? Und ist chic auch immer gut? Die Lokalzeit
gibt Tipps für beste Bullerwärme.
Donnerstag, 20. Oktober 2011
Mittwoch, 19. Oktober 2011
Gerd Krebber unterwegs im Mediapark ( Lokalzeit Köln )
Der Kölner Mediapark: Geplant als Vorzeigeobjekt der Stadt Ende der 80er
Jahre, war das Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs lange eine öde
Industriebrache. Als erstes entstand ein Multiplexkino, dann ein paar
Jahre nichts, bis 2001 das höchste Bürogebäude der Stadt, der Kölnturm,
fertig gestellt wurde.
Dienstag, 18. Oktober 2011
Voll belegt: Wuppertaler Igelstation mit Christian Licht ( Lokalzeit Bergisches Land )
Es geht wieder los - oder besser: es schleicht wieder los.
Tausende Igel krabbeln in diesen Tagen winterschlaftrunken durchs
Bergische. Vielen der niedlichen Stacheltiere geht es aber alles andere
als gut. Verletzt oder halb verhungert landen die kleinen Patienten in
der Wuppertaler Igelstation. Dort päppelt die Tierheilpraktikerin Monika
Thomas die Tiere wieder auf.
Eine Geschichte aus ...einer Mädchenschule ( Lokalzeit Aachen )
"Nonnenbunker" oder Insel der Glückseligen? Beim Thema
Mädchenschule scheiden sich die Geister. Landesweit gibt es noch 28
Schulen dieser Art. Eine davon seit 1848 in Aachen: das Mädchengymnasium
St. Ursula. Einst wurde die Schule von Nonnen geführt, und bis heute
begegnen den Lehrern und Schülern immer wieder die verschiedensten
Vorurteile. Doch wie sieht der Alltag hinter den Schultoren eigentlich
aus? Und wie sehr hat er sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt? Eliza
Esch ist eine der Schülerinnen, die die Schulbank der katholischen
Schule drücken. Und dazu gehört auch, ab und zu inne zu halten.
Newcomer Michael Hatzius auf dem Köln Comedy Festival ( Lokalzeit Köln )
Im Rahmen des Köln Comedy Festivals stellen wir Newcomer Michael Hatzius mit seiner Echse vor. Die ist angeblich 2000 Jahre alt und kann sich deshalb auch noch an den Bau des Kölner Doms erinnern. Auch wenn die Echse selbst viel redet, war es kurz möglich mit dem Mann hinter ihr zu sprechen. Michael Hatzius hat mit seinem Puppenprogramm Echse & Friends seine Kölnpremiere auf dem Köln Comedy Festival.
Montag, 17. Oktober 2011
Christian Licht unterweg in Solingen ( Lokalzeit Bergisches Land )
Er war für die Lokalzeit in dem neuen Hochregallager von Haribo in Solingen und da ich diesen Bericht toll finde habe ich Ihn hineingesetzt.
Gutes Zeugnis ist nicht alles ( Lokalzeit Bergisches Land )
Was tun, wenn der neue Azubi nicht am Ausbildungsplatz erscheint? Das
Remscheider Feinkostunternehmen Steinhaus hat sofort gehandelt. Die frei
gewordene Stelle wurde spontan einer jungen Aushilfskraft angeboten.
Sie hatte Einsatz gezeigt und das hatte den Ausbildungsleiter und die
Chefs überzeugt. Das Zeugnis samt der Noten haben sie sich erst nachher
angesehen.
Führungskräfte lernen in der Eselschule ( Lokalzeit Köln )
Störrisch oder dumm wie ein Esel. Das sind die Vorurteile, die man mit
den Huftieren verbindet. Esel sind halt bockige Tiere. Wie manche
Menschen übrigens auch. Diesen Umstand macht sich "Die Eselschule" in
Köln-Ossendorf zunutze. Dort können Manager oder Führungskräfte lernen,
wie man mit bockigen und schwierigen Mitarbeitern umgeht. Oder wie man
seinen Führungsstil verbessern kann. Und zwar durch die Arbeit mit
Eseln. Denn Esel sind unbestechlich.
Manuela Klein unterwegs in Hürth ( Lokalzeit Köln )
Die liebe Frau Klein hat mal wieder einen schönen Bericht deswegen habe ich Ihn auch gleich hinein gestellt.
Samstag, 15. Oktober 2011
75 Jahre Millowitsch-Theater ( Lokalzeit Köln )
Am morgigen Sonntag feiert das Millowitsch-Theater in Köln ein Jubiläum. Denn an diesem Tag genau vor 75 Jahren, am 16. Oktober 1936, eröffnete Peter Millowitsch, der Vater von Willy, sein Theater an der Aachener Str. Nr. 5 in Köln. Damit waren die vielen Jahre der Wanderschaft beendet. Das Theater hatte endlich eine Bleibe. Es wurde zu einer festen Institution und schrieb auch Rundfunkgeschichte. Einer gehört seit fast 35 Jahren fest dazu Theater: Werner Mohring. Er begann als Chauffeur von Willy Millowitsch, half dann im Theater aus und sorgt heute als technischer Leiter dafür, dass die Aufführungen reibungslos laufen. Mit ihm hat die Lokalzeit einen Blick hinter die Kulissen geworfen.
Freitag, 14. Oktober 2011
Der Rheingold ( Lokalzeit Köln )
Manuela hat mal wieder einen schönen Bericht gemacht und deswegen habe ich mir gedacht ich setze ihn hinein.
Donnerstag, 13. Oktober 2011
Zu Besuch bei Danedream ( Lokalzeit Köln )
Die Lokalzeit war jetzt endlich mal zu Besuch beim schnellsten Pferd der Welt.
Da ich schon einen Bericht über Danedream habe setze ich auch mit hierher denn es ist auch gleich ein Bericht von Sandra Schneiders, die ja auch zu Lokalzeit aus Köln wechseln möchte und dort moderieren will.
Mittwoch, 12. Oktober 2011
Unterrichtsthema Geld: Bank und Mülheimer Schulen warnen vor Verschuldung ( Lokalzeit Ruhr )

Mit Geld umzugehen ist für Roswitha Hoffmann als Bankerin Alltagsgeschäft. Aber vieles, was für sie im Umgang mit Geld selbstverständlich ist, muss erstmal gelernt werden. Roswitha Hoffmann engagiert sich an mehreren Mülheimer Schulen, und zeigt dort den Achtklässlern, was es bedeutet ein eigenes Konto zu führen oder wie schnell man auch als Jugendlicher in Schulden geraten kann. Wir haben Sie bei ihrem „Geldunterricht“ begleitet.
Kein Tabu mehr: Kultur im Hospiz ( Lokalzeit Bergisches Land )
Sich mit dem eigenen oder oder mit im Sterben liegenden Menschen
auseinanderzusetzen, fällt vermutlich niemandem ganz leicht. In einem
Hospiz ist das an der Tagesordnung. Jetzt hat das christliche Hospiz
Wuppertal-Niederberg ein besonderes Kultur-Programm auf die Beine
gestellt. Jeden Monat gibt es unterschiedliche Angebote. Ein Konzert der
Wuppertaler Originale zum Beispiel. Magdalene Schüren ist eine
Hospizbewohnerin und freut sich auf die Abwechslung.
Gerd Krebber besucht eine Kölsche Künstlerin ( Lokalzeit Köln )
Kennen sie Gerda Laufenberg? Einige werden sagen, hab ich schon mal
gehört, den Namen, gesehen haben aber viele bestimmt schon ihre
Köln-Motive - bunt, liebevoll, ironisch - Lokalgeschehen in Bildern mit
einem Augenzwinkern kommentiert. Immer Mittwochnachmittags lädt sie
jeden, der kommen will, in ihr Atelier ein. Gerd Krebber hat sie dort
besucht und ihre Kunst auf dem Weg zu ihr auch auf den Straßen von Köln
gefunden.
Montag, 10. Oktober 2011
Minderjährige Mütter brauchen Unterstützung ( Lokalzeit Ruhr )
Selbst fast noch ein Kind und schon Mutter. In Gelsenkirchen leben die
meisten Teenager-Mütter im Ruhrgebiet. Zurzeit sind es 22. Hier kümmert
sich das Team der "Ambulanten Hilfen zur Erziehung" speziell um
Schwangere ab 14 Jahren. Oft werden die jungen Frauen unfreiwillig so
früh schwanger – manchmal aber entscheiden sie sich auch ganz bewusst so
früh für ein Kind - so wie die 16jährige Ann-Kattrin Niewind aus
Gelsenkirchen.
Süße Versuchung – Kunstvolle Tortenkreationen aus dem belgischen Viertel ( Lokalzeit Köln )
Es war einmal ein kölsches Paar, das in das belgische Viertel ging und sich entschloss, einen ungewöhnlichen und ganz besonderen Tortenladen zu eröffnen. Schon bald füllten sich die Ladenregale und Schaufenster mit farbenfrohen Torten, süßen Petit Fours und köstlichen Cookies. Und kaum einer konnte an den Versuchungen widerstehen. So oder so ähnlich könnte die Geschichte von Madame Miammiam beginnen, dem wohl schönsten Tortenladen Kölns. Klar, dass wir uns die einmalig schönen Kreationen einmal genauer angeschaut haben.
Neue Kulturstiftung – Engagierte Spender für den Kölner Dom gesucht ( Lokalzeit Köln )
Das Erzbistum Köln hat die neue Kulturstiftung für den Kölner Dom vorgestellt. Die Kulturstiftung startet mit einem Kapital in Höhe von 250.000 Euro. Sie soll dazu beitragen, das Weltkulturerbe langfristig zu erhalten. Denn der Unterhalt des Domes ist teuer: Strom, Heizung, Personal – rund 33.000 Euro kostet der Kölner Dom pro Tag. Eine Finanzspritze gibt es nun für alles, was Kunst und Kultur betrifft. Mit dem Geld aus der „Kulturstiftung Kölner Dom“ will man zum Beispiel Kunstwerke kaufen oder restaurieren und Besucherführungen finanzieren. Außerdem wird das Projekt „11.000 Sterne für den Kölner Dom“ angegangen. Rund um den Dom sollen Steine in den Boden eingelassen werden, die die Namen ihrer Spender tragen. Ursprünglich war geplant, die Sterne auf dem Roncalli-Platz zu installieren – die Stadt Köln hatte das aber nicht genehmigt.
Samstag, 8. Oktober 2011
Energie aus Holz ( Lokalzeit Dortmund )
Familie Ergün zeigt Interessierten zur Zeit gern ihre
Heizungsanlage, die mit Holzpellets befeuert wird. Andere Familien in
NRW tun das auch, um für diese Art von Wohnraumheizung zu werben. Was es
mit Holzpellets auf sich hat und wie umweltfreundlich sie wirklich sind
- dazu wird ein Energieberater im Studio Dortmund detaillierte Informationen
geben.
Werbung für Friedhöfe ( Lokalzeit Ruhr )
Anonyme Urnengräber, oder Asche verstreuen. Der Trend bei Bestattungen
geht in den letzten Jahren zu preiswerten Varianten. Das ist nicht gut
für die städtischen Friedhöhe, die dadurch weniger Einnahmen haben.
Deshalb gehen die Essener Friedhöfe nicht jetzt in die Offensive und
werben mit und eigener Beratungsstelle um Kunden! Seltsam finden sie den
Gedanken nicht, dass ihre Broschüren wie Pizzawerbung und andere
Briefkastenwerbung ihren Weg zu den potentiellen Kunden finden. Und auch
nicht unmoralisch - schließlich ist die letzte Ruhe ein wichtiges Thema
- und die Billigbestatter sind einfach derzeit eine zu große
Herausforderung.
Die Geschichte einer großen Jugendliebe ( Lokalzeit Köln )
Als Henning Cremer aus Köln-Ehrenfeld seine Ursel während des Studiums
kennenlernte, wusste er sofort: Er und Ursel gehören zusammen, ein Leben
lang. Inzwischen sind die Beiden Rentner und gehen seit 50 Jahren durch
dick und dünn - nichts soll die beiden jemals voneinander trennen.
Alles lecker auf der Anuga? ( Lokalzeit Köln )
Von heute an zeigt uns die Nahrungsmittelindustrie auf der weltgrößten Nahrungsmittelmesse, was wir so alles lecker finden sollen. Manuela klein war heute für die Lokalzeit auf der Anuga unterwegs.
Freitag, 7. Oktober 2011
Erste Hilfe in der Schule ( Lokalzeit OWL )
Notärztin Jutta Grabe aus Gütersloh kann es nicht leiden, wenn
sie zu einem Herzinfarkt-Notfall dazukommt und Menschen daneben stehen,
die einfach nur überfordert sind und deshalb nichts tun. Deshalb hat sie
sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: sie will Herz-Lungen-Wiederbelebung
zu einem regelmäßigen Unterrichtsfach machen. An möglichst vielen
Schulen sollen kompetente Ausbilder Schüler jedes Jahr einmal mit
Übungspuppen in Wiederbelebung unterrichten. Durch die regelmäßige
Wiederholung soll langfristig die Zahl derjenigen sinken, die bei einem
Herzinfarkt sterben.
Aus Hobby wurde Job ( Lokalzeit Bergisches Land )
Verteidigung mit dem Krückstock ( Lokalzeit Köln )
Brutaler Überfall auf Rentner im Park“, „Rentnerin den Arm
gebrochen und mit 20 Eruo geflüchtet“. Nur zwei Meldungen aus Köln, die
– nicht nur Senioren – das Fürchten lehren. Doch gerade sie haben
körperlich meist noch mehr unter den Folgen eines Überfalls zu leiden,
als jüngere Menschen. Deshalb bietet die Polizei jetzt in Zusammenarbeit
mit dem Verein „engaged in age“ einen Selbstverteidigungskurs an – ganz
speziell für ältere Menschen. In insgesamt zehn Trainingseinheiten
lernen die Teilnehmer, sich zu wehren.
Wer sich anmelden will oder für einen Folgekurs interessiert: Infos unter: www.engage-in-age.de oder 02234-49534.
Donnerstag, 6. Oktober 2011
Lernpaten helfen Schülern ( Lokalzeit Südwestfalen )
Kinder sollen die gleichen Chancen im Leben bekommen - damit das
auch im Alltag klappt, hat der Kinderschutzbund in Siegen die
"Lernpaten" erfunden. Ehrenamtliche Mitarbeiter motivieren
Grundschulkinder einmal in der Woche zu Lernen. Intensiv kümmern sich
die Lernpaten um jedes einzeln Kind.
Lösungen für Konflikte ( Lokalzeit Münsterland )
Im Münsterschen Stadtweinhaus findet am Donnerstag der erste
Münsteraner Streitschlichtertag statt. Rund 250 Streitschlichterinnen
und Streitschlichter aus der Region kommen dort zusammen. In Workshops
wie „Anti-Gewalt-Training“ oder „Kommunikation ohne Gewalt“ zeigen sie
in Rollenspielen Konflikt-Situationen und wie diese am besten gelöst
werden können.
Jubiläum: 50 Jahre Herzschrittmacher ( Lokalzeit Düsseldorf )
Der Herzschrittmacher feiert heute ein ganz besonderes Jubiläum: Sein
50-jähriges Dienstjubiläum in Deutschland sozusagen. Vor einem halben
Jahrhundert hat der damals 35-jährige Arzt Heinz-Joachim Sykosch einem
Patienten den ersten Herzschrittmacher Deutschlands implantiert – und
zwar an der Uniklinik Düsseldorf. Sein Chef hatte es ihm zwar eigentlich
verboten, aber er hat es trotzdem gemacht und seitdem über 8000
Schrittmacher implantiert. Unter anderem auch bei Veronika
Bartsch-Wiese. Sie war 1969 das erste Baby, das mit gerade mal 15
Monaten einen Herzschrittmacher bekam.
Skurrile Protestaktion – Strick-Guerilla umgarnt Laternen, Bäume und Bänke ( Lokalzeit Köln )
Sie sind im Rheinland unterwegs - gehören aber zur weltweit operierenden Strick-Guerilla. "Fluffy-on-tour" - so heißt die Gruppe. Ihr Projekt: Künstlerischer Protest durch Stricken! In Nacht- und Nebelaktionen nähen die Aktivisten ihre Botschaft an Laternen, Bänke, Bäume etc., um dann schnell wieder zu verschwinden. Wir können zwei Mitglieder der Gruppe in Aktion begleiten.

Kölner Taxi-Service soll europaweit zu den besten gehören ( Lokalzeit Köln )
Köln belegt nach Barcelona und München Platz drei. Die Tester ließen
sich als Geschäftsleute getarnt durch die Stadt fahren und bewerteten
Fahrer, Fahrzeug und Routentreue. Ein „sehr gut“ gab es in Köln für die
Routentreue. Die Kölner Taxifahrer nahmen meist die kürzeste Strecke.
Ein „gut“ gab es für den Zustand der Fahrzeuge. Die Fahrer selbst
erhielten jedoch nur die Note „ausreichend“. Quittungen würden nicht
vollständig ausgefüllt, Ampeln missachtet, zu schnell gefahren oder
während der Fahrt telefoniert, kritisierten die Tester. Im
Preisvergleich belegt Köln einen Platz im Mittelfeld. Für eine sieben
Kilometer lange Fahrt mussten 15,70 Euro bezahlt werden. Die selbe
Strecke war mit knapp 8 Euro in Lissabon am billigsten. In Zürich haben
die Tester dagegen mehr als 31 Euro gezahlt.
Mittwoch, 5. Oktober 2011
Das Huhn, das ein Schaf sein möchte ( Lokalzeit OWL )
Chinesisch auf dem Vormarsch - Schulen bieten mehr Unterricht an ( Lokalzeit Münsterland )
Ich versteh nur chinesisch - na klar, so soll es auch sein: Zwei
Schulen im Münsterland bieten Unterricht in dieser Fremdsprache an. Das
Anette-Gymnasium in Münster als benotetes Schulfach und das Johanneum in
Ostbevern als freiwillige AG mit Zertifikat. Was sind die besonderen
Herausforderungen dieser Sprache?
Tierliebhaber pflegt engen Kontakt mit Wölfen ( Lokalzeit Ruhr )
Jost de Bruin ist Hundetherapeut. Der Niederländer engagiert sich aber
auch für Wölfe! Luna und Matao aus dem Wildpark Granat in Haltern sind
ihm dabei besonders ans Herz gewachsen. Die beiden Karpatenwölfe haben
den Zweibeiner nämlich sogar als Rudelführer akzeptiert!
Liebe mit Nebenwirkungen in Gräfrath ( Lokalzeit Bergisches Land )
Halb Gräfrath ist ein Film-Set. Und darum geht es: Eva hat es
nicht gerade leicht. Ihr Mann hat sie für eine jüngere Frau verlassen -
und das einzige, was ihr Halt gibt, ist ihr Job. Der ARD-Film "Liebe mit
Nebenwirkungen" macht sich die schöne historische Kulisse des
Stadtteils für eine Liebesgeschichte zu Nutze. Und auch Gräfrather
dürfen mitmachen.
Was passiert beim Stromausfall? ( Lokalzeit Düsseldorf )
In den letzten Wochen ist bei vielen Düsseldorfern öfter mal der
Fernseher dunkel geblieben. Mehrere Stromausfälle, das ist schon
ungewöhnlich. Da kommt schnell die Frage auf: Müssen wir jetzt häufiger
damit rechnen ? Alles Zufall, sagen die Stadtwerke. Hier setzt man auf
Hi Tech, um die Störungen so schnell wie möglich in den Griff zu
kriegen.
Gerd Krebber in Zollstock unterwegs mit Musikalischer Führung über den Südfriedhof ( Lokalzeit Köln )
Welches ist der größte Friedhof in Kölle? Falsch: Der Melatenfriedhof
ist es nicht. Es ist der Südfriedhof in Zollstock. Der hat ein fast ein
Drittel mehr Fläche und außerdem haben auch dort viele Prominente ihre
letzte Ruhe gefunden. Der Zollstocker Günter Schwanenberg beschäftigt
sich in seiner Freizeit mit der über hundertjährigen Geschichte des
Friedhofs, weil er die Erinnerung an die Verstorbenen wach halten will.
Sein besonderes Angebot: Musikalische Führungen über den Friedhof am
Hönninger Platz.
Fast wie im Casting – Die verzweifelte Suche nach einer Studentenbude ( Lokalzeit Köln )
Wohnungssuche in Köln - das ist ja an sich schon schwierig und
nervenaufreibend. Noch schlimmer wird es aber, wenn die Uni wieder
losgeht und das neue Semester beginnt. Dann drängen zusätzlich Tausende
Studenten auf Wohnungsmarkt. In diesem Jahr ist die Zahl der
Erstsemester besonders groß: Doppelter Abi-Jahrgang und kein Wehrdienst
mehr. In Köln haben sich 20 Prozent mehr neue Studenten eingeschrieben
als im Vorjahr. Da gibt es so viele, die eine Bleibe suchen, da wird die
Zimmer-Suche zum echten Casting - und die WG-Bewohner zur knallharten
Jury. Die Lokalzeit war bei der Wohnungsschlacht um ein wirklich heiß
begehrtes WG-Zimmer in Köln dabei.
Dienstag, 4. Oktober 2011
Von der Wupper nach Afrika ( Lokalzeit Bergisches Land )
Anna Sudermann hat 13 Jahre lang als Hebamme im Bethesda Klinikum
gearbeitet und vielen Kindern geholfen, das Licht der Welt zu
erblicken. In dieser Woche wandert sie aus - nach Mosambik. Die
54-Jährige möchte in einem kleinen afrikanischen Dorf bei der
Primärversorgung und Entbindung helfen. Allein als weiße Frau und mit
ein wenig Angst aber auch großer Vorfreude im Gepäck.
Montag, 3. Oktober 2011
Turbo-Käfer ( Lokalzeit Geschichten )
Samstag, 1. Oktober 2011
Er gründet und gründet und gründet ( Lokalzeit Münsterland )
Michael Urban ist von den Lesern der Online-Zeitschrift gruenderszene.de zum Gründer des Jahrzehnts gewählt worden. Neben dem Internetbuchhandel buch.de hat er zehn weitere Firmen aus der Taufe gehoben oder deren Start finanziert. Gegenwärtig betreibt er in Ibbenbüren eine Druckerei, hat sich aber auch zum expandierenden Hobby-Imker mit inzwischen 100 Völkern entwickelt.
Diakonie bietet Hilfe für pflegende Angehörige ( Lokalzeit Ruhr )
Etwa 5.000 demenzkranke Menschen leben in Bochum. Die Pflege ist
für Angehörige oft eine enorme Belastung, die sie häufig selber krank
macht.
Schon geimpft ? ( Lokalzeit Bergisches Land )
Wo ist mein Impfbuch? Wenn man es braucht, findet man es nicht.
Und wer weiß schon, wann bei ihm der nächste Impftermin ansteht und
welchen Schutz er aktuell hat. Am Wermelskirchener Berufskolleg stand
diese Woche ein Impfmobil, um Impfpässe zu checken und die nötigen
Impfungen nachzuholen. Von Tetanus bis Grippeschutz.