Dienstag, 31. Januar 2012
Blinder kämpft für ein normales Leben ( Lokalzeit Münsterland )
Plötzlich blind - ein Schicksalsschlag, der einen Menschen völlig
aus der Bahn werfen kann. Doch ein Mann aus Burgsteinfurt macht
Hoffnung, dass man sich nicht aufgeben soll. Dirk Hülsey nimmt auf
beeindruckende Weise wieder am Leben teil: Er gestaltet seinen Alltag
eigenverantwortlich und hat ein Hobby, dass sonst nur Sehende ausüben
können - Bogenschießen.
Wiedereinstieg in den alten Beruf ( Lokalzeit Dortmund )
Agnieszka M. versucht seit einem halben Jahr vergeblich, nach sechs
Jahren Pause, wieder in ihren alten Beruf zurückzukehren. Als Bürokraft
hatte sie bei Hoesch gearbeitet, dann zwei Kinder bekommen und als sie
im vergangen Jahr an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren wollte, hatte
man keine Verwendung mehr für sie. Jetzt sucht sie eine neue Stelle,
doch das ist schwer, vor allem wegen der Kinderbetreuung. Als
Arbeitslose hat sie kein Recht auf eine Nachmittagsbetreuung, aber ohne
Betreuung kann sie keinen Ganztagsjob annehmen und Halbtagsjobs sind
rar.
"Day of Song 2012" im Revier nimmt Konturen an ( Lokalzeit Ruhr )
Im Kulturhauptstadt-Jahr war es eines der spektakulärsten Events: der
"Day of Song". Diesen Sommer soll es eine Neuauflage geben, heute wurde
in Essen das Programm vorgestellt. Über 500 Chöre haben sich schon
angemeldet, und wieder mit dabei sein wollen auch die Kinder von der
Maischützen-Grundschule in Bochum. Hier wird schon kräftig geprobt.
Schausteller-Kinder auf Bochumer Jahrmarkt getauft ( Lokalzeit Ruhr )
Normalerweise finden Kindstaufen sonntags in der Kirche statt. Aber ein
Schausteller-Leben ist eben alles andere als "normal". Und so gab es
heute auf dem Historischen Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle Bochum
folgende Szene zu bestaunen: Die Schausteller-Sprösslinge Rachel und
Carol wurden getauft - mitten auf der Fläche des Autoscooters.
Dosen im Dampf ( Lokalzeit Bergisches Land )
Kneipenwirtinnen in Remscheid machen mobil gegen das Rauchverbot: Britta
Dohle mit ihrer Raucherkneipe war früher bekannt für leckeres Essen in
gemütlicher Kneipen-Atmosphäre. Küche gibt's jetzt nicht mehr, aber
Snacks aus der Dose, und zwar stündlich aus dem Bauchladen.
Verführerische Party im Alten Wartesaal ( Lokalzeit Köln )
Die Promidichte konnte gestern Abend kaum dichter sein: Shirley Bassey,
Henry Maske, Nastassja Kinski, Lothar Matthäus oder Hollywood-Star
Rosario Dawson feierten ausgelassen auf der legendären Lambertz-Party im
Alten Wartesaal. Jedes Jahr lädt der Aachener Schokoprintenfürst Dr.
Hermann Bühlbecker anlässlich der Internationalen Süsswarenmesse die
Welt nach Köln ein. Verführerischer Höhepunkt: Die Lambertz
Fashion-Show, bei der sich bekannte Models wie Sarah Nuru mit Kostümen
aus Schokolade und Gebäck auf den Laufsteg wagen.
Montag, 30. Januar 2012
Neue Müll App ( Lokalzeit Südwestfalen )
Zu vergessen, die Mülltonne raus zu stellen, war gestern. In
immer mehr südwestfälischen Gemeinden können Smartphone-Nutzer sich eine
"App" herunterladen, die sie daran erinnert ihre Tonnen rechtzeitig an
die Straße zu stellen.
Seltene Orchideenzucht in Halle ( Lokalzeit OWL )
Zwölf Jahre musste Helmut Krusche aus Halle warten bis seine
"Diva" das erste Mal blühte. Diese Frauenschuhorchidee ist extrem selten
und der Hobbyzüchter sehr glücklich. Über fast hundert Jahre war die
Pflanze nach ihrer Entdeckung erstmal verschollen, bevor sie aufs Neue
gefunden wurde.
Die beste Taube der Welt ( Lokalzeit Dortmund )
Die beste Taube der Welt kommt aus Recklinghausen und gehört Hans-Werner
Schink. Am Wochenende beim "Sun City 1 Million Dollar Race" in
Südafrika gewann "Rubbellos" 152 000 Euro Preisgeld. Schink verfolgte
das Flug-Finish mit Freunden per Internet-Live-Stream. Danach wurde
ausgelassen gefeiert und gesungen.
Ruhrgebiet soll gefördert werden ( Lokalzeit Ruhr )
Die Ruhr Tourismus GmbH hat heute in Essen ein neues Vermarktungskonzept
für das Ruhrgebiet vorgestellt. Die entscheidende Frage dabei ist: Wie
können mehr Touristen ins Revier gelockt werden? Denn erklärtes Ziel ist
es, in jedem Jahr fünf Prozent mehr Touristen zu gewinnen, etwa durch
große Events oder den Ausbau des Radtourismus. Für das neue Konzept
wurden erstmals auch die Marketing-Strategen der einzelnen Städte sowie
Hotelmanager mit ins Boot geholt.
Shanty-Chor: Seemannslieder in Solingen ( Lokalzeit Bergisches Land )

"What shall we do with a drunken singer?" - aus so einer Laune heraus muss der Solinger Shanty-Chor entstanden sein. Vor drei Jahren haben sich seebegeisterte Bergische zusammen getan, um den Sound der sieben Weltmeere an die Wupper zu bringen. Fast fünfzig Sänger und Musiker spielen seitdem das Schifferklavier. Auch heute abend ist Probe.
Verwaiste Eltern: Sternenkinder-Ambulanz ( Lokalzeit Bergisches Land )
Wenn Kinder sterben, ist für die Eltern der Alptraum und sie brauchen
Hilfe. Auch wenn die Kinder während der Schwangerschaft oder bei der
Geburt sterbe. Speziell für diese Eltern gibt es die
Sternenkinderambulanz. Wir stellen ein Elternpaar vor, das hier Hilfe
fand.
Wieso, weshalb, warum - der „Sesamstraßen“-Komponist wird 77 ( Lokalzeit Köln )
Es ist längst ein Klassiker im Kinderzimmer geworden: das Eingangslieder
zur Sesamstraße. Ingfried Hoffmann komponierte die Melodie, ebenso wie
die Musik zu „Hallo Spencer“ oder vielen Folgen der „Sendung mit der
Maus“. Heute feiert der Komponist, der in Köln-Rodenkirchen lebt, seinen
77. Geburtstag. In den 1960er Jahren war Hoffmann einer der führenden
Jazzorganisten Europas. Heute ist er einer der bedeutendsten Arrangeure
und Komponisten in Deutschland. Und weiterhin ein kreativer Kopf: Im
Juni kommt im Auftrag des Opernhauses die Neuauflage seiner Kinderoper
auf die Bühne. Die Lokalzeit hat den Musiker exclusiv an seinem
Geburtstag besucht.
Samstag, 28. Januar 2012
Verpackungspreise für eine Bierkiste ( Lokalzeit Südwestfalen )
Umgang mit Homosexualität ( Lokalzeit OWL )
Schon lange vor der Pubertät spürte Alex, dass er anders war als
seine Freunde. Mit 13 wusste er, dass er sich in einen Schulkameraden
verknallt hatte. Seine bisher festgefügte Welt änderte sich und es
kostete sehr viel Mut, sich als Homosexueller zu outen. Manche gingen
auf Distanz, andere, von denen er das nicht erwartet hätte, reagierten
offen und freundlich.
Krank im fremden Land ( Lokalzeit Münsterland )
Ein russischer Patient muss für eine Operation aufgeklärt werden -
leider versteht er kein Wort deutsch; wie erklärt man einer indischen
Diabetespatientin, was eine Broteinheit für ihre Essgewohnheiten
bedeutet? Und hat ein Iraner tatsächlich ein organisches Problem, wenn
er über Bauchschmerzen klagt? Lauter Probleme, mit denen sich
behandelnde Ärzte mittlerweile tagtäglich auseinandersetzen müssen, denn
das Patientenklientel mit ausländischen Wurzeln wird immer größer. Eine
Fortbildung am 28. Januar soll Hilfestellungen im ärztlichen Alltag
liefern.
Lokalzeit aus Köln Gerd Krebber unterwegs hinter dem Geheimnis der Ulrepforte ( Lokalzeit Köln )
Köln war im Mittelalter die größte Stadt nördlich der Alpen. Die ganze Stadt war damals von einer mehr als acht Kilometer langen Stadtmauer umgeben. Heute stehen davon nur noch zwei Stücke Abschnitte, einige Ruinen und drei Toranlagen. Eine davon ist die Ulrepforte - und die ist eng verknüpft mit der Geschichte des Kölner Karnevals.
DLRG-Übung in Mondorf ( Lokalzeit Köln )
Freitag, 27. Januar 2012
Kein typischer Mädchen-Job? ( Lokalzeit OWL )
Der 25-jährige Kefu aus China hat sich für einen ungewöhnlichen
Auslandsaufenthalt entschieden: Er lebt und arbeitet seit sechs Monaten
als Au-Pair im lippischen Bad Salzuflen bei der Familie van Gellekom. Er
betreut die beiden Kinder, kocht chinesisch für alle und kümmert sich
um die alltäglichen Dinge. Nebenher lernt er deutsch und übt mit Freude
das Waldhorn spielen.
Students on Catwalk ( Lokalzeit Münsterland )
Jedes Jahr ist diese Show der Höhepunkt des Semesters. Dann, wenn
alle Scheinwerfer auf den Laufsteg gerichtet werden, kommen die
Entwürfe und fantasievollen Kollektionen aller Studenten der Schule für
Modemacher in Münster aus den Ateliers ans Licht. Rund 1800 Gäste werden
diese besondere Modenschau auch in diesem Jahr in der Halle Münsterland
wieder verfolgen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei immer auf den
Absolventen der Schule. Sie führen eine komplette Kollektion nach
eigenem Design vor.
Kultur im Wohnzimmer ( Lokalzeit Bergisches Land )
Viermal im Jahr räumt das Ehepaar Händeler aus Wermelskirchen ihr
Wohnzimmer aus. Dann machen sie Platz für jede Menge Kultur: Nach dem
Vorbild bürgerlicher Salonabende laden sie bis zu 30 Gäste zu Vorträgen
über Theater, Kunst und Bildhauerei ein. Diesmal stellt eine
Porzellanmalerin ihre Arbeit im Wohnzimmer der Händelers vor.
Ballettchef macht Oper ( Lokalzeit Düsseldorf )
Experiment in Düsseldorf
Ballettchef Martin Schläpfer ist der Star der deutschen Oper, wenn es um Tanz geht. Jetzt wagt er sich an eine Oper - allerdings nicht ohne seine Tänzer. In "Castor et Pollux" bei der sich Chef und Tänzer auf neues Terrain begeben - jetzt wird dieses Werk in Düsseldorf zum ersten Mal gezeigt.
Spenderherz ( Lokalzeit Aachen )
Zur Zeit wird eine neue Regelung bei der Organspende diskutiert.
Das Problem ist seit Jahren klar. Es gibt zu wenige Spender. Aber eine
Regelung wie in Belgien, dass man explizit sagen muss: „Nein ich möchte
nicht spenden!“, das geht hier vielen zu weit. Wir haben einen Mann
getroffen, der seit mehr als sieben Monaten auf ein Spenderherz wartet.
Leo Thelen kann das nicht zu Hause machen. Er sitzt all die Monate in
einem kleinen Zimmer des Aachener Klinikums. Er darf die Station nicht
verlassen. Eine unglaublich Nerven aufreibende Situation für ihn und das
gesamte Pflegepersonal
Feuerwehrautos zu groß ( Lokalzeit Köln )
Donnerstag, 26. Januar 2012
Orgel aus Abwasserrohren ( Lokalzeit Südwestfalen )

Paul Fröls aus Menden hat sich einen Traum erfüllt: Er hat eine "Kirchenorgel" im Arbeitszimmer. Da eine echte zu teuer ist, baute er sich das Instrument selbst. Die Orgelpfeifen sind Abwasserrohre aus dem Baumarkt, die Töne erzeugt eine normale elektrische Heimorgel. Der Klang ist dennoch besser, als in vielen Kirchen.


Ärzte gesucht ( Lokalzeit Münsterland )
Noch bis vor kurzem herrschte im Ahlener St. Franziskus-Hospital
Personalmangel. Jede zweite Arztstelle in der Chirurgie war unbesetzt.
Doch der Chef der Chirurgischen Abteilung, Dr. Frank Klammer, schafft es
inzwischen, junge Ärzte zu gewinnen. Medizinstudenten dürfen am
Wochenende regelmäßig bei Operationen dabei sein, sie bekommen für
mindestens ein Jahr den gesamten chirurgischen Alltag mit. Eine
Werbeoffensive des Krankenhauses versucht Studenten von den flachen
Hierarchien in Ahlen überzeugen und zu zeigen, dass Klinikalltag nicht
abschreckend sein muss. Und es gibt erste Erfolge.
Arbeiten bis 67 ( Lokalzeit Dortmund )
Wenn das Rentenalter erst zwei Jahre später erreicht wird, dann
bedeutet das in vielen Berufen oft unzumutbare körperliche Belastungen.
Das muss aber nicht so sein. Es gibt Betriebe, die ihre Arbeitsplätze so
umgestalten, dass zum Beispiel auch im Alter schwere Lasten problemlos
bewegt werden können. Eine interessante Perspektive für Menschen, die
nicht in Frührente gehen wollen.
Bunte Blütenpracht ( Lokalzeit Ruhr )
Wenn das triste Winterwetter aufs Gemüt drückt, hilft es manchmal, wenn
man sich viele schöne Blumen nach Hause holt. So ein bunter Strauß auf
dem Tisch hebt sofort die Stimmung. In XXL gibt es das auf der
Internationalen Pflanzenmesse. Die findet gerade zum 30. Mal in Essen
statt. Überall blüht und duftet es, da kommt man der Frühlingsstimmung
ein Stück näher.


Die Polizeianwärterin ( Lokalzeit Aachen )
Schießtraining, Einsatztechniken, Sport, Theorie und Praktika:
All das hat die junge Polizeianwärterin Inga Ekberg in ihrer Ausbildung
schon erlebt. Nun begleiten wir sie dabei, wie sie ihren Kollegen und
Trainern gegenüber beweisen muss, dass sie Spuren lesen und sichern
kann. Spannend und für Inga Ekberg ganz schön stressig!
Landwirt des Jahres kommt aus Hürth ( Lokalzeit Köln )
Lappenclownkostüme aus Afrika ( Lokalzeit Köln )


Der Lappenclown gehört zum Kölner Karneval einfach dazu. Eine farbenfrohe Erscheinung, mit bunten Flicken und Fetzen adrett hergerichtet. Unter die Kölner Lappenclowns mischen sich nun ein paar exotische Gesellen. Clowns, deren Lappenkostüme aus dem westafrikanischen Staat Guinea stammen. In der Stadt Labé im Norden des Landes leben mehrere Schneider. Und die nähen unter dem Label "Labé Minsch" Kostüme für Kölner Jecke.
Mittwoch, 25. Januar 2012
Kölner Renn-Club der Brüder Kremer wird 50 ( Lokalzeit Köln )

Kremer Racing - der Name war in den 70er und 80er Jahren aus dem deutschen und internationalen Motorsport nicht wegzudenken. Die Kremers, zwei rennsportverrückte Brüder aus Köln, die in einer Werkstatt am Barbarossaplatz aus Porscheteilen Rennautos bauten und mit ihren Geschossen in Le Mans, Daytona und Spa gewannen. Doch in den letzten Jahren war es still um Kremer Racing - der Rennstall fuhr nur noch hinterher. Doch 2012 zum 50. Jubiläum will ein neuer Investor mit den alten Mechanikern noch einmal auf die Überholspur und den Rennzirkus aufmischen.
Dienstag, 24. Januar 2012
Give-Box in Siegen ( Lokalzeit Südwestfalen )
Kriegsfotografin stellt Bilder in Bochum aus ( Lokalzeit Ruhr )
Wenn Anja Niedringhaus zur Arbeit geht, dann begibt sie sich dabei meist
in Lebensgefahr - Die 46-Jährige ist Kriegsfotografin. Damit ist sie in
ihrem Beruf eine absolute Ausnahme, denn fast alle ihre Kollegen sind
Männer. Für ihre Fotos aus dem Irak hat sie sogar eine der höchsten
journalistischen Auszeichnungen bekommen, den Pulitzer-Preis. 100 ihrer
Fotos von schlimmen Kriegsschauplätzen hat die Fotografin jetzt in der
"Station Kunst" in Bochum-Weitmar ausgestellt.
Flotte Sprüche für den Umweltschutz ( Lokalzeit Bergisches Land )
Moos- oder Straßen-Graffitis sind seine Spezialität. Der Umweltpädagoge
Bert Gigas geht an Schulen. Zusammen mit den Jugendlichen entwickelt er
ausgefallene Ideen, um auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen, zum
Beispiel Graffitis oder Aufkleber.
Notschlafstelle für Jugendliche ( Lokalzeit Aachen )
Die Notschlafstelle für Jugendliche in Stolberg ist jeden Abend
geöffnet: Ein Platz für die Nacht, warmes Essen, die Möglichkeit, seine
Wäsche zu waschen und zu duschen. Neun Jugendliche, die in keiner
anderen Jugendeinrichtung aufgenommen werden oder deren Angebot nicht
wahrnehmen wollen, können dort übernachten.
Der Dom wackelt – alles ganz normal ( Lokalzeit Köln )
Wie sicher ist der Dom – das wollten Wissenschaftler ganz genau wissen
und haben überall im Dom Sensoren angebracht. Die Erkenntnis: er wackelt
und zittert, zum Beispiel, jeden Tag, wenn die Eisenbahn daran vorbei
fährt oder auch bei entfernten Erdbeben reagiert er. Auch heftige Stürme
rütteln an ihm und bei Erschütterungen im Rheinland kommt er erst recht
in Bewegung. Aber die Experten beruhigen: der Dom steht sicher.
Genialer Hochwasserschutz ( Lokalzeit Köln )

Das Hochwasser steigt, der Rhein hat an einigen Stellen schon Straßen und Wege überflutet. Mehr als 7 Meter werden vermutlich nicht erreicht, so dass Wohngebiete nicht betroffen sein werden. In dieser Situation kommt der Hochwasserschutzzentrale ein Angebot aus Frankfurt genau recht. Ein neues, mobiles Hochwasserschutzkonzept, bei dem keine Sandsäcke mehr rangekarrt und später entsorgt werden müssen. Heute wurden die neuen mit Wasser gefüllten Sperren getestet und auf den ersten Blick scheint die Erfindung genial.
Montag, 23. Januar 2012
Tipps für die Berufswahl ( Lokalzeit Bergisches Land )
Wer nicht weiß, was er nach dem Abitur machen soll, der ist genau
richtig bei den Schülerinfotagen. Von heute an können Schüler aus dem
Bergischen zwei Wochen lang an der Wuppertaler Uni
Informationsveranstaltungen in sämtlichen Fachbereichen besuchen. Die
Uni-Leute geben sich richtig Mühe, den Jugendlichen das Studentenleben
schmackhaft zu machen.
Bochumer fertigt Rollstühle für behinderte Hunde ( Lokalzeit Ruhr )
Markus van den Boom arbeitet seit 20 Jahren im Ruhrgebiet als
Orthopädie-Techniker für Menschen. Als sein Hund mit der Hinterhand
einknickte und nicht mehr laufen konnte wurde die Diagnose hochgradige
Spondylose gestellt. Das bedeutete, dass sein Hund für immer gelähmt
bleiben würde. Daraufhin baute der Bochumer den ersten Rollstuhl für
Hunde. Seitdem hat Markus van den Boom immer wieder seine Fähigkeiten
auch für behinderte Tiere eingesetzt und Rollstühle, Prothesen und
Liege- und Gehhilfen für Vierbeiner angefertigt. Seit 5 Jahren ist er
nun ausschließlich für die Tiere da und hat sich mit Rehatechnik für
Tiere selbstständig gemacht. Seine Kunden kommen aus ganz Deutschland
angereist. Wir begleiten die Anprobe eines Hunde-Rollstuhls und zeigen,
wie Tieren damit geholfen werden kann.
Spannender Versuch - Junge Menschen im „Alters-Anzug“ ( Lokalzeit Düsseldorf )
Wie fühlt es sich für einen alten Menschen an, wenn er in einer zu
kurzen Grünphase schnell über die Straße muss? Eine Projektgruppe der
Hochschule Niederrhein hat mit Unterstützung eines Sanitätshauses einen
„Alters-Simulationsanzug“ entwickelt. Die Mönchengladbacher Polizei will
so jungen Menschen ein Gespür für die Beschwernisse älterer Menschen im
Straßenverkehr vermitteln. Heute sollen sie den Anzug zum ersten Mal
testen.
Samstag, 21. Januar 2012
Theaterführung in Aachen ( Lokalzeit Aachen )
Der ehemalige Dramaturg des Aachener Theaters - Lukas Popovic -
kennt im Haus jede Maus mit Namen, so geht die Mär. Und weil er sich so
gut auskennt, lädt er regelmäßig zur Führung hinter die Kulissen. Wir
sehen den Umbau im großen Haus von einem Stück zum anderen, besichtigen
die Kammerspiele und den Schnürboden - 16 Meter über der großen Bühne.
Gerd Krebber unterwegs - Die Mutter aller Motoren -
Köln, das ist auch die Stadt von Nicolaus August Otto, dem
Erfinder des berühmten Verbrennungsmotors. Selbst viele Kölner haben
längst vergessen, dass in ihrer Stadt die Weltmotorisierung begann -
nicht aber Lokalzeit-Reporter Gerd Krebber.
Ein Rundgang auf der Kölner Möbelmesse ( Lokalzeit Köln )
Ob Sie ein Bett kaufen wollen oder eher an einer Küchenzeile
interessiert sind, die Möbelmesse in Köln zeigt die neuesten Trends.
Heute und morgen sind Publikumstage und die Lokalzeit hat Sophie Schulenburg auf die Möbelmesse geschickt.
Mittwoch, 18. Januar 2012
Frühling im Winter ( Lokalzeit Dortmund )
Für die Gärtenbetriebe war der Winter 2011/12 eigentlich ein guter,
zumindest bis jetzt. Weil die Temperaturen sehr mild waren, konnten die
Gärtner im Vergleich zum Vorjahr die Hälfte der Energiekosten sparen.
Unter Glas warten derzeit Frühlingsblüher wie Primeln, Hornveilchen und
Stiefmütter auf ihre Auslieferung.
Leidenschaftliches Hobby: Bochumer Minizeche wird immer größer ( Lokalzeit Ruhr )
Manfred Ren aus Bochum ist Bergmann mit Leib und Seele. Er selbst hat
auf der Zeche malocht und kam nie ganz weg davon. In seinem Wohnzimmer
hat er sich deshalb als Zechenersatz einen riesigen Modell-Pütt gebaut.
Bis ins Detail hat er alles selbst gebaut, in jahrelanger Arbeit. Nur
wurde das heimische Wohnzimmer mittlerweile zu klein und seine Frau hat
die Zeche kurzerhand ausquartiert. Jetzt erhält der Bochumer Asyl - in
einem Kreditinstitut.
Kölns älteste Apotheke am Alter Markt macht am Monatsende dicht ( Lokalzeit Köln )
Die Jan von Werth Apotheke in der Kölner Altstadt ist die älteste
Apotheke Kölns, oder, war die älteste Apotheke Kölns, muss man fast
schon sagen. Denn Ende des Monats gibt die Inhaberin auf, zu wenig
Kundschaft sagt sie. Das Geschäft rentiert sich offenbar nicht mehr. Die
Jan von Werth Apotheke gibt es seit mehr als 400 Jahren - ein echtes
Traditionshaus. Und ein bisschen vom alten Charme gibt es auch heute
noch dort zu entdecken.
Das Festkomitee Kölner Karneval produziert Imagefilm ( Lokalzeit Köln )
Ist denn schon Karneval? Ja, ist es. Die aktuelle Session läuft seit dem
11.11.11. Um für den Kölner Karneval zu werben hat jetzt das
Festkomitee Kölner Karneval einen gut dreieinhalb minütigen Image-Film
produzieren lassen, den wir Ihnen heute vorstellen wollen. Und wir
wollen ihre Meinung dazu hören. Ist der Film gelungen, gibt er das
"kölsche Jeföhl" wieder – oder ist er einfach nur albern, wie einige
Kritiker meinen. Während unserer Sendung können Sie uns mailen oder
anrufen. Wir reichen Ihre Fragen an die Verantwortlichen weiter.
Montag, 16. Januar 2012
Neue Trends auf der Möbelmesse ( Lokalzeit Köln )
Haben sie noch Bedarf an einem schicken Sessel oder an einer
Designercouch? Ab heute ist die Internationale Möbelmesse in Köln wieder
geöffnet. Inzwischen stellen hier auch immer mehr Hersteller aus dem
Ausland ihre Möbel aus. Gleichzeitig sind deutsche Möbel im Ausland
immer beliebter. Wir zeigen ihnen heute die neuesten Trends. Bis
kommenden Donnerstag ist die Messe übrigens dem Fachpublikum
vorenthalten. Ab kommenden Freitag ist sie dann auch für die
Allgemeinheit geöffnet.
Mittwoch, 11. Januar 2012
Kasalla im Karneval: Wie man sich als absolute Newcomer fühlt ( Lokalzeit Köln )
Kasalla heißt eigentlich Radau oder Zoff. Die Jungs der Gruppe
beherrschen aber auch die leisen Töne eines a capella Stücks. Vor ihnen
haben schon so einige Bands den Sprung von der Kneipe in den Karneval
geschafft. Kasalla sammelt jetzt seine ersten Erfahrungen. Die Fünf sind
alle aus dem Rheinland und machen erst seit vier Monaten gemeinsam
Musik.
Sonntag, 1. Januar 2012
"Mit ohne alles" ( Lokalzeit Geschichten )
Sie heißen "Mit ohne alles" und machen genau
solche Musik - soll heißen, sie nutzen ausschließlich
ihre Stimmen. Das aber so gut, dass die fünf Aachener
Studenten mittlerweile nicht nur deutschlandweit gebucht werden,
sondern sogar über die Landesgrenzen hinaus Auftritte
haben.
Jäger und Sammler ( Lokalzeit Geschichten )
Herbert B. aus Neunkirchen-Seelscheid, ein Mann mit einem Leben,
das für zwei reichen würde, soviel hat er gesehen und
erlebt – er hat unter anderem als Tierfänger gearbeitet,
er ist Angler, Jäger und vor allem - Sammler.
Zootiere im Winter ( Lokalzeit Geschichten )
Im Winter wird Winterschlaf gehalten, wenn es draußen zu
warm ist, kann das für die Tiere zum Problem werden, aber z.B.
im Gelsenkirchener Zoo lässt man sich dann etwas einfallen.
Jedes Tier so, wie es das braucht, und so kommt es, dass die
Schildkröten im Kühlschrank überwintern.
Silvesterfeuerwerk am Kölner Dom mit Mara Bergmann ( von Lokalino )
wünscht Euch Ihr Lieben Euer Lokalino
Somit habe ich auch gleich für Euch das schöne Feuerwerk vom Kölner Dom mit Mara Bergmann.
Somit habe ich auch gleich für Euch das schöne Feuerwerk vom Kölner Dom mit Mara Bergmann.
Abonnieren
Posts (Atom)