Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Mittwoch, 29. Februar 2012

Vorwärts in die Vergangenheit: Autobahn ( Lokalzeit Bonn )


 







Die A555 gilt als die älteste Autobahn Deutschlands. In diesem Jahr wird sie 80 Jahre alt. 



Oberhausener Aquarium bekommt Zuwachs auf Beinen ( Lokalzeit Ruhr )



Das ist eine Premiere der besonderen Art. Im Sealife Oberhausen werden heute die seltensten Krebse ins neue "Gehege" gelassen. Dazu wurde eine spezielle Behausung für die Tiere gebaut. Allein schon das "Einlassen" der Tiere ist eine Show für sich. Wie sehen die Vorbereitungen aus? Vor allem, wie werden die Tiere transportiert? Wir schauen uns das Herumkrebsen mal an.



Bergische Polizei sucht Nachwuchs ( Lokalzeit Bergisches Land )









Wenn Polizeihauptkommissarin Stefanie Gerber mit ihrem Mini unterwegs ist,  drehen sich die Leute um oder bleiben staunend stehen. Der in den neuen Polizeifarben lackierte Mini ist der einzige seiner Art in ganz Europa. Der eindrucksvolle Auftritt ist das erste Argument von Stefanie Gerber, die an Schulen Jugendliche für den Polizeiberuf begeistern will. Hat die Einstellungsbeauftragte Erfolg?  

Dienstag, 28. Februar 2012

Jüngste Tatortkommissarin aller Zeiten ( Lokalzeit OWL )



 

Pflegekräfte im Ruhrgebiet dringend gesucht ( Lokalzeit Ruhr )









Mehr Pflegebedürftige brauchen mehr Pflegekräfte- eine ganz einfache Gleichung. Der Verbund freier sozialer Dienste schätzt, allein in Gelsenkirchen werden 2800 neue Stellen bis zum Jahr 2025 entstehen müssen. Der Job aber ist hart, gerade ambulante Pflegekräfte stehen immer unter Zeitdruck und die Bezahlung ist eher schlecht. Wir begleiten den Alltag in einer Demenzwohngruppe mit Pflegern und Alltagsbetreuern und klären, wie der erhöhte Bedarf an Pflegern und Pflegerinnen gedeckt werden kann.


Kochen mit Frau Linde ( Lokalzeit Bergisches Land )

Mit Graupen verbindet unsere Reporterin Vanessa Linde schlimme Kindheitserlebnisse. Doch der junge Wuppertaler Koch Daniel Kotthaus will sie heute überzeugen: Ein "Graupotto" ist was Köstliches und sehr einfach herzustellen. Denn die Graupen verzeihen, anders als das sensible Reiskorn, viel eher, wenn sie nicht ordentlich gerührt werden.... 

Uni-Mensa als Kunstprojekt ( Lokalzeit Düsseldorf )










Eine schöne Sache auf so eine Idee hätte ich ja auch mal kommen können als ich noch als Koch gearbeitet habe


Sozialarbeiter bekämpfen Bürokratiewahn ( Lokalzeit Düsseldorf )

Gewalt, Armut und Vandalismus - ganze Teile von Neuss-Erfttal gelten als sozialer Brennpunkt. Und die Probleme fangen häufig schon an den Schulen an, auch an der Brüder-Grimm-Grundschule. Die Lehrer kämpfen dagegen, alleine schaffen sie es aber nicht. Deshalb haben sie seit einiger Zeit Unterstützung von Sozialarbeitern. Die sind aber nicht nur für die Schüler da, sondern beraten auch die Eltern, wenn es um Anträge für Schulhefte, Klassenfahrten oder Mittagessen geht. Seit der Einführung der sogenannten Bildungsgutscheine ist es dauert es noch länger Anträge auszufüllen. Ein Bürokratiewahn, der vor allem dazu führt, dass die Sozialarbeiter immer weniger Zeit für die Schüler haben. 


Aachener Fabrikhalle wird zur Bühne ( Lokalzeit Aachen )

Wie baut man eine leere Fabrikhalle zu einem gut funktionierenden Tanztheater mit 400 Plätzen um? Bühnenbauer Georg Schlag hat mehrere Monate am Plan dafür gesessen. Jetzt müssen seine Mitarbeiter in kurzer Zeit eine riesige Bühne aufbauen Tänzern und Zuschauern des 17. Aachener "Schrittmacherfestivals". 


Leverkusener Chemie-Konzern Bayer erzielt Riesen-Gewinn ( Lokalzeit Köln )

Der Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat im vergangenen Jahr gegenüber 2010 das Ergebnis fast verdoppelt. Unter dem Strich verbuchte das Unternehmen knapp 2,5 Milliarden Euro Gewinn, das sind 90 Prozent mehr als im Geschäftsjahr 2010. Die Aktionäre können sich über eine gute Dividende freuen. Aber wie steht es um die Arbeitnehmer? Wir erzählen die Geschichte einer Frau, deren Familie seit Jahrzehnten bei Bayer arbeitet. 

Montag, 27. Februar 2012

Polizei warnt Autofahrer ( Lokalzeit Bonn )

Die Bonner Polizei zeigt ganz plastisch, dass schon 15 km/h mehr über Leben und Tod entscheiden können: Mit einem Testauto und einer Gummipuppe. Heute veröffentlicht die Polizei landesweit ihre Unfallzahlen für 2011. In Bonn kamen demnach viermal soviele Menschen ums Leben wie im Vorjahr. Die Bonner Beamten kämpfen seit Beginn des Jahres verstärkt gegen Raser. 

Tierzählung in der Höhle ( Lokalzeit Südwestfalen )









Carsten Binczyk ist einer von fünf Ehrenamtlichen, die im Auftrag des Märkischen Kreises im Frühjahr Salamander und Fledermäuse zählen. Diese Daten sind wichtig, um den Zustand der heimischen Tierwelt zu bestimmen. 

Führerschein mit 17 ( Lokalzeit OWL )

Polizei und Fahrschulen ziehen eine positive Bilanz beim Thema Führerschein mit 17. Die Fahranfänger hätten viel mehr Routine durch das Autofahren mit Begleitung. Die Unfallzahlen in der Altersgruppe gehen zurück. Der 17-jährige Tim ist gerade auf dem Weg zum Führerschein – in ein paar Wochen will er die Fahrprüfung ablegen. 



Die Korkensammlerin Teil 1 Müllgipfel ( Lokalzeit Dortmund )




Auf so eine Idee muß man erst einmal kommen.


Gemeinsam auf Mördersuche ( Lokalzeit Dortmund )

Immer wieder sonntags bitten Katrin Eilinghof und Christine Weber zum Tatort-Rudelgucken in ihre Kneipe am Dortmunder Nordmarkt. Rund 40 Personen nehmen das Angebot des Public Viewing auf der Großbildleinwand wahr und diskutieren, wer denn nun der Mörder ist. Dazu gibt's traditionell Blumenkohl-Auflauf, das Leibgericht der Wirtinnen. 

Essener Ladenbesitzer bietet alles für jeden Zweck ( Lokalzeit Ruhr )

Brauchen Sie einen Hamster? Eine Madonnenstatue? Ein paar Carving-Ski? Kein Problem, Klaus Henscheid hat alles. Und zwar alles in einem Geschäft. Und für jeden den passenden Spruch dazu und einen guten Rat noch obendrauf, ob man will oder nicht. Ein echtes Essener Original.


Staatliche Gemeinschaftsschule polarisiert ( Lokalzeit Ruhr )

 







Seit einem halben Jahr gibt es in Bochum einen neuen Schultyp. An der Gemeinschaftsschule in Harpen lernen über 80 Kinder in der 5. Klasse gemeinsam. Keine Trennung Hauptschule, Realschule, Gymnasium. Vor einem Jahr startete das staatliche Modellprojekt ganz erfolgreich. Die Gemeinschaftsschule setzt auf intensive Betreuung – im Modellversuch sollen in den nächsten sechs Jahren Vor- und Nachteile erprobt werden.


Hilfe bei schlimmsten Schmerzen ( Lokalzeit Bergisches Land )

Manchmal können Schmerzen unerträglich werden. Und gerade dann hat der Arzt keine Sprechstunde und die Apotheke ist auch geschlossen. Schnelle Hilfe brauchen besonders Menschen, die schwer erkrankt sind. In Wuppertal springen dann die Ärzte des Palliativ-Netzwerkes ein. In der Nacht, an Feiertagen oder wenn der Hausarzt Urlaub macht. 

Rettungshunde im Einsatz ( Lokalzeit Aachen )

Vermisste Kinder, Wanderer oder Demenzkranke - oft sind sie tagelang verschwunden und werden gesucht. Die größte Hilfe dabei: Spürhunde. Sie können auch noch Spuren von Menschen erschnüffeln, wenn die Spuren schon Tage alt sind. Doch das muss regelmäßig trainiert werden. Mantrailing heißen diese Übungen. Und die Lokalzeit ist dabei. 

Nach dem Karneval ist vor dem Karneval ( Lokalzeit Köln )









Die Große Dransdorfer Karnevals-Gesellschaft aus Bonn kann vom Feiern einfach nicht genug bekommen. Deswegen feiert sie nach dem griechisch-orthodoxen Kalender, der in diesem Jahr wenige Tage dem unsrigen hinterherläuft, und damit auch den Karneval zeitverschoben durchführt. Und den gibt es auch auf Kreta - mit einem Umzug und viel Tamtam. Wir sind dabei. 


Das Zollstockbad ist wieder geöffnet ( Lokalzeit Köln )

Für viele Wasserratten im Kölner Süden hat es gefühlt eine Ewigkeit gedauert. Zweieinhalb Jahre wurde gebaut und erneuert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Seit gestern können alle Besucher im Zollstockbad schwimmen, springen und in die Sauna gehen - bis in die Abendstunden tun. Die Lokalzeit hat die Reporterin Sophie Schulenburg um Eindrücke zu sammeln.




Samstag, 25. Februar 2012

Jüngster Ballonfahrer mit Höhenrekord ( Lokalzeit Duisburg )

Der Duisburger Ballonfahrer Benjamin Eimers hat gerade den Höhenweltrekord gebrochen: In 7020 Meter Höhe, bei Minus 32 Grad. Seit 15 Jahren hat das keiner mehr geschafft. Mit seinen 26 Jahren ist er jüngster Ballonpilot Deutschlands und heute zu Gast bei uns im Studio. Dabei zeigt er uns Aufnahmen seines Höhenflugs - übrigens mit einem Gasballon. Also ein Ballon der mit Wasserstoff angetrieben wird - nicht zu verwechseln mit einem Heißluftballon.

Müllgipfel ( Lokalzeit Dortmund )



Was für ein Klasse Thema !
Deswegen habe ich es ausnahmsweise hinein getan damit Ihr vielleicht auch mitmachen könnt.

Die Welt in Tüten ( Lokalzeit Südwestfalen )

Seit über 25 Jahren hat Ulla Staude aus Olpe eine besondere Leidenschaft: Sie sammelt touristische Tragetaschen. Mittlerweile umfasst ihre Sammlung 6.500 Exemplare aus aller Herren Länder. Egal, ob die kleinen Kunstwerke aus Jute oder Plastik, Leinen oder Papier sind - Ulla Staudes “Welt in Tüten” verspricht eine Reise um die Welt in weit weniger als 80 Tagen Die exklusivsten und attraktivsten 200 Tüten präsentiert die Touristikfachfrau ab 26. Februar im Südsauerlandmuseum Attendorn. Tüten aus Ländern aller fünf Kontinente sind vertreten – und einige davon haben sogar die Länder, aus denen sie kommen, überlebt. 

Modenschau Fashion Escape ( Lokalzeit Südwestfalen )

 







Hinter und auf dem Laufsteg des Mendener Berufskollegs liegen die Nerven blank: Die Azubis im Fach Bekleidungstechnik führen zum ersten Mal einem Publikum ihre eigenen Modekreationen vor. Nicht nur, dass die Veranstaltung Teil ihrer Abschlussnote wird, ist aufregend, sondern vor allem: Der Welt zu zeigen, welche Mode sie mögen. 


Essener speckt für neuen Job ab ( Lokalzeit Ruhr )

Klaus Herzog aus Essen war schwergewichtig. 228 Kilo zeigte seine Waage an. Er gab auf! Die Chancen auf einen Job waren gleich Null. Bis ein Arbeitgeber sagte: "Nimm ab. Dann stellen wir Dich ein!" Dann ging’s los. In einer Druck-Kammer nahm er bei einem speziellen Training im Höhenklima schon ordentlich ab. Und er lässt nicht locker. Auch, wenn er inzwischen einen Job hat- Klaus Herzog will noch weiter abspecken.

Cornelius Völker: Markante Motive ( Lokalzeit Bergisches Land )

 








Cornelius Völker malt gern Alltägliches wie etwa ein Glas Spargel oder sein Meerschweinchen. Bilder, die fast fotorealistisch daher kommen. Andererseits sind da seine Figuren, etwa Frauen mit Handtaschen oder Männer in Feinripp - irgendwie lebensecht und doch abgedreht. Wir schauen uns an, wie der Künstler die Welt sieht. 



Baustelle Kö-Bogen: Models bibbern beim Modeshooting ( Lokalzeit Düsseldorf )



Rohe Betonwände, lange Gänge und ein Hauch von Stoff - die größte Baustelle Düsseldorfs wurde für Fotograf Hans Dewitz heute zur Kulisse. Studierende präsentierten hier ihre luftige Frühjahrs-Kollektion. Und mussten in der kalten Tunnelröhre ganz schön frieren. 


Gerd Krebber unterwegs bei Honig Müngersdorff ( Lokalzeit Köln )










Stadtgeschichte in der Innenstadt von Köln aufzuspüren, das ist nicht ganz so einfach. Die Stadterweiterungen über die Jahrhunderte haben vieles hinweggefegt, der Krieg hat ne Menge zerstört und der Erneuerungswahn einiges plattgemacht. 


Schüler drehen Lokalzeit Film ( Lokalzeit Köln )

Die Schüler des Kölner Richard-Riemerschmid-Gymnasiums drehen einmal im Jahr im Rahmen eines Medienprojektes einen 3 Minuten langen Film. In der Aufgabenstellung heißt es: "Die Redaktion der Lokalzeit aus Köln beauftragt Sie mit der Konzeption und Realisation eines Beitrags der Rubrik ‚Berufsbilder’ ..." 


Freitag, 24. Februar 2012

Miniatur Schneeraupen in Winterberg ( Lokalzeit Südwestfalen )




Schneeraupen so orginalgetreu wie möglich als Modell nachbauen. Das ist die Leidenschaft von Bastlern aus ganz Deutschland. Am Ruhrquellenlift in Winterberg haben sie ausprobiert, wie viel Schnee sie mit ihren ferngesteuerten Raupen weggeschoben bekommen.