Samstag, 31. März 2012
Ein Kita-Paradies für Eltern und Kind ( Lokalzeit OWL )
Viele Eltern müssen Arbeit, Haushalt und Kinder jeden Tag unter
einen Hut bringen. Doch was ist, wenn die Arbeit länger dauert, als
geplant? Viele Kindertagesstätten haben Öffnungszeiten von 7.30 bis
16.30 Uhr, freitags gerne auch nur bis 14.00 Uhr. Und dann? In der
„Flachsfarm“ in Bielefeld ist all das kein Problem. Hier werden die
Kleinsten von 6.00 bis 20.30 Uhr betreut. Und wenn es nötig ist auch am
Wochenende oder über Nacht.
Explodierende Immobilienpreise in Region Düsseldorf ( Lokalzeit Düsseldorf )
Wer in Düsseldorf ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, der
muss schon eine Menge Kleingeld übrig haben. In den letzten Jahren sind
die Preise geradezu explodiert, für Normalverdiener sind die eigenen
vier Wände kaum noch zu bezahlen. Das hat inzwischen dazu geführt, dass
auch in Städten im Düsseldorfer Speckgürtel das Wohnen immer teurer
wird.
Erfolgreiche Kickboxerin ( Lokalzeit Aachen )

2009 wurde sie Europameisterin, Mitte 2010 legte sie dann sogar noch einen drauf und wurde Weltmeisterin, doch damit hat Ania Fucz noch lange nicht genug. Denn jetzt will die 1,67 Meter kleine und 60 Kilogramm leichte Kickboxerin aus Würselen auch an der Spitze bleiben. Bereits einmal konnte sie ihren WM-Titel verteidigen. Die nächste Titelverteidigung ist für Anfang Juni geplant. Heute steht die mittlerweile 30-Jährige wieder für einen Kampf im Ring. Und was die Trainingsvorbereitung angeht macht es kaum einen Unterschied, dass der Kampf kein WM-Kampf ist. Denn schließlich will die Bankkauffrau aus Würselen als Siegerin aus dem Ring steigen. Das bedeutet für Ania Fucz im Moment, dass sie neben ihrem Job zweimal am Tag hart trainieren muss.
Gerd Krebber unterwegs auf der Suche nach Hänneschens Geheimnisse ( Lokalzeit Köln )

Hierhin kommen die Kölner schon seit 210 Jahren: Das Hänneschentheater ist die älteste und größte deutsche Puppenbühne. Eine Zeitlang stand sie im 19. Jahrhundert in Konkurrenz mit der Familie Millowitsch, bevor die zum Menschentheater überwechselten. Welche Geheimnisse verstecken sich "hinger dr Britz", also hinter der Bühne?
Krankenschwester kümmert sich um Kinder in Afrika ( Lokalzeit Köln )

Die junge Hilfsorganisation „Archemed“ aus Nordrhein-Westfalen hilft besonders Kindern in Eritrea und hat Stationen für Neugeborene, Kleinkinder und Schwangere aufgebaut. Der größte Einsatz läuft zur Zeit: über 60 Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern sind in dem armen, trockenem und durch lange Kriege und Ausbeutung geschundenem Land, um Neugeborenen und jungen Müttern zu helfen. Mit Erfolg: Eine der höchsten Säuglingssterberaten der Welt konnte deutlich verringert werden- auch Dank Kathy Kempen. Sie arbeitet normalerweise im Herzzentrum der Uni Klinik Köln. Aber eine Woche im Jahr kümmert sie sich ehrenamtlich in Eritrea um schwer kranke Kinder.
In der Südstadt entsteht ein neuer Bürgergarten ( Lokalzeit Köln )
Es soll eine kleine Oase mitten in der Stadt werden. Der
Gemeinschaftsgarten, den der Verein NeuLand e.V. gemeinsam mit vielen
Helfern auf dem Gelände der ehemaligen Dombrauerei in der Kölner
Südstadt aufbaut. Die Industriebrache steht voraussichtlich noch ein
paar Jahre leer, bevor dort neu gebaut wird. Und der Verein hat ein
Zwischennutzungsrecht beantragt. Nun wollen Gartenfreunde aus dem Veedel
und ganz Köln auf der Fläche Gemüse anbauen, Pflanzen ziehen und Obst
ernten. Heute war der Auftakt ins Gartenjahr.
Donnerstag, 29. März 2012
Essener Autowerkstatt will Werkstatt des Jahres werden ( Lokalzeit Ruhr )

Sie wollen hoch hinaus. Eine kleine Autowerkstatt aus Essen will Deutschlands „Werkstatt des Jahres 2012“ werden. Das Ziel ist nicht mehr weit. Beim bundesweiten Wettbewerb aller freien Autowerkstätten hat sie es unter die ersten drei geschafft. Aus diesem Grund war jetzt Alarm im Autohaus. Eine Jury mit Experten der Dekra, von Autozulieferern und diversen Dachverbänden hatte sich angesagt.
Studieren ohne Abitur und Aufnahmeprüfung ( Lokalzeit Ruhr )

Studieren ohne Abitur – das ging früher nur mit riesigem Aufwand. Seit über einem Jahr ist das jetzt aber unter anderem an der Ruhr Universität Bochum ganz einfach. Man braucht eine abgeschlossene Berufsausbildung und muss drei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Knifflige Aufnahmeprüfungen gibt es nicht mehr. Deshalb hat sich auch Susanne Bressel entschieden, noch mal etwas ganz anderes zu machen.
Ärger im Naturschutzgebiet: Wer lädt hier seinen Müll ab? ( Lokalzeit Düsseldorf )
Die Nachbarschaft ist sauer. Im Naturschutzgebiet direkt hinter ihren
Häusern laden Unbekannte immer wieder Müll ab. Säcke voller
Gartenabfälle, alte Kleidungsstücke und jetzt sogar einen ganzen
Kühlschrank. Obwohl sich die Nachbarn in Neuss Reuschenberg vor kurzem
zusammengeschlossen und freiwillig alles selbst aufgeräumt haben, ist
das Gebiet schon wieder verdreckt. So kann es nicht weitergehen, sagen
die Nachbarn. Sie hoffen jetzt auf die Unterstützung der Stadt.
Modernes Leben im Hightech-Haus ( Lokalzeit Köln )
Familie Helm wohnt im rechtsrheinischen Köln. Von außen sieht ihre
Wohnung aus wie jede andere auch. Doch drinnen kann man sehen, wie wir
vielleicht einmal in 20 Jahren wohnen werden. Sandra Helm kann vom Sofa
aus fast alles in der Wohnung fernbedienen. Hochmodern mit einem
Tablet-PC oder ihrem Telefon. Auf Knopfdruck schaltet sich der Fernseher
an und schwenkt dann auch noch Richtung Sofaecke rüber. Seit einem
halben Jahr leben sie nun ohne herkömmliche Lichtschalter. Komfort und
High-Tech machen selbst an der Badezimmertür nicht halt.
Dienstag, 27. März 2012
Designer verarbeiten Wahrzeichen aus dem Ruhrgebiet ( Lokalzeit Ruhr )
Sie sind Designer, sie kommen aus dem Ruhrgebiet und sie lassen sich von
der Industriegeschichte inspirieren. Die Hernerin Ina Gumpert und die
Mülheimer Ruhrpottlocals verarbeiten in ihren Kreationen Wahrzeichen und
Klischees aus dem Pott. Dabei entstehen trendige und schmucke Dinge -
von Klamotten bis zum Schmuck.
Arme Kinder: Ruhrgebiet ist laut Studie trauriger Spitzenreiter ( Lokalzeit Ruhr )
Arme Kinder gibt es nicht nur in der Dritten Welt. Kinderarmut ist
leider auch bei uns ein Thema, gerade hier in der Region. Das Ruhrgebiet
ist trauriger Spitzenreiter. Laut einer aktuellen Studie sind 40
Prozent aller Kinder in Gelsenkirchen arm, in Essen sind es 30 Prozent. Die Lokalzeit wollte wissen, was Kinderarmut überhaupt bedeutet und wie Kinder
damit umgehen. Dafür war die Lokalzeit in einer Kindertagesstätte in Essen
Stoppenberg.
Vanessa Linde kocht Huhn ( Lokalzeit Bergisches Land )

Koch-Reporterin Vanessa Linde besucht heute Ingo Kuckluck im Soulfood-Café am Wuppertaler Arrenberg. Und der macht mit zarter Hühnerbrust am liebsten, was viele erstmal seltsam finde: Dünn schneiden, mit selbst gemachter Kräutercreme bestreichen, als Rolle in Alufolie packen und ab ins Wasserbad..... Zweifler an diesem Gericht sind mittlerweile Stammkunden bei ihm und bestellen selten was anderes, sagt er. Dazu gibt es gebratene Drillinge und frisches Gemüse. Welches Gemüse, das entscheidet Ingo Kuckluck erst am Montag auf dem Markt. Das macht er nämlich immer so.
Hilfe für Velberter Flüchtlinge ( Lokalzeit Bergisches Land )
Dem Ehepaar Kempers tun die Flüchtlinge im Velberter
Flüchtlingsheim leid. Deren Unterbringung, z.B. ohne eigenes Bad pro
Familie, sei unwürdig. Seit Jahren kommen die Kempers regelmäßig zu
Besuch, um die Flüchtlinge zu unterstützen und ihnen zuzuhören. Heute
blicken sie gespannt auf den Rat der Stadt, der über die künftige
Unterbringung der Flüchtlinge entscheiden wird. Die Kempers wünschen
sich, dass es bald eine ganz normale Wohnung für jede Flüchtlingsfamilie
gibt. Doch die Chancen dafür stehen wohl nicht gut...
Wenn der Strom abgestellt wird ( Lokalzeit Düsseldorf )
Der Kühlschrank geht nicht. Der Herd bleibt aus. Die Dusche ist
kalt, weil es kein warmes Wasser gibt: Das passiert bis zu 9000 mal pro
Jahr in Düsseldorf. Wenn der Kunde nicht zahlt, können Strom oder
Gas-Versorger den Hahn zudrehen. Und sie tun es auch. Bei der
alleinerziehenden Mutter Martina Kluthe stand der Mann von den
Stadtwerken schon vor der Tür und wollte ihr den Saft abklemmen.
Skulpturen aus Sand ( Lokalzeit Aachen )

In Monschau werden momentan aus rund 1.000 Tonnen Sand mehr als 70 Sandskulpturen geformt. Was zunächst wie ein überdimensionaler Sandkasten wirkt, soll eine Dauerausstellung werden und mehr Touristen in die Eifelstadt locken. Unter dem Titel "Europa in einem Tag" können am Karfreitag die ersten Besucher die Skulpturen bestaunen.
Verdammt kurz her - Wolfgang Niedecken ist wieder da ( Lokalzeit Köln )
Er ist schlank und wirkt körperlich sehr fit, findet unsere
Reporterin Camilla Bohlander nach dem Interview, das er jetzt der
Lokalzeit gab. Vor wenigen Tagen hat Kölsch-Rocker Wolfgang Niedecken
den Echo für sein Lebenswerk bekommen. Am Wochenende war er bei Günter
Jauch in Berlin. Aber, so sagt er, jetzt will er es erst einmal langsam
angehen lassen. Dieser Schlaganfall Anfang November, das sei ein
Warnschuss gewesen. Natürlich macht der fast Einundsechzigjährige weiter
mit seiner Band. Nun soll es erst einmal ein paar Testkonzerte geben.
Ab Mai werde die Jubiläumstour dann nachgeholt.
Montag, 26. März 2012
Die recycelte Stadtbahn ( Lokalzeit Bonn )
Strom und Wärme aus dem Keller: Das Zuhause-Kraftwerk ( Lokalzeit Dortmund )
Umweltexperten sind sich einig: die Zukunft unserer Energieversorgung
ist dezentral – erst recht nach der sogenannten Energiewende. Viele
Hausbesitzer haben Solarzellen auf dem Dach, auf zahlreichen
Grundstücken drehen sich Windräder. Doch weil sich die Energie kaum
sinnvoll speichern lässt, wird sie ins öffentliche Netz eingespeist und
vergütet.
Umstrittene Methode: Mülheimer Grundschüler schreiben nach Gehör ( Lokalzeit Ruhr )

Wie haben wir damals Schreiben gelernt? - Klar, Buchstabe für Buchstabe, immer nach Rechtschreibregeln. Das ist heute nicht mehr so. An den Grundschulen hat sich ein anderes Modell durchgesetzt, und zwar nach der Methode: „Schreib, wie du sprichst!“ Zumindest in den ersten beiden Klassen spielen danach feste Regeln keine Rolle. Schreiben lernen nach Gehör - ist hier das Motto - so wie in der Grundschule Krähenbüschken in Mülheim.
Bürgerarbeitsplatz - was ist das? ( Lokalzeit Bergisches Land )
Das Jobcenter in Solingen hat 57 sogenannte Bürgerarbeitsplätze
geschaffen. Maximal drei Jahre werden Langzeitarbeitslose in
gemeinnützigen Bereichen sozialversicherungspflichtig beschäftigt -
bezahlt vom Bundesverwaltungsamt. Wir begleiten einen der Beschäftigten.
Und gehen der Frage nach, welche Perspektiven sich aus diesen
alimentierten Jobs ergeben. Wuppertal jedenfalls unterstützt diese
Arbeitsplätze nicht.
Die Krankenhausfrisörin: Kummerkasten und Seelentrösterin ( Lokalzeit Aachen )
Im Krankenhaus geht's einem sowieso schon schlecht und wenn dann
die Frisur nicht sitzt, leidet so manch weibliches Selbstbewusstsein.
Ulrike Rosenbaum kennt das: Seit elf Jahren arbeitet sie als
Krankenhausfrisörin im Uniklinikum in Aachen. In ihrem kleinen Salon ist
sie Kummerkasten und Seelentröster in einem. Oft geht sie aber auch auf
die Stationen, wäscht, macht die Haare und schminkt ihre Kundinnen.
Erfindung für Pfandflaschen ( Lokalzeit Köln )

Pfandflaschen landen oft da, wo sie nicht hingehören: in städtischen Abfalleimern. Zum einen sind Sammler dieser Flaschen dann gezwungen, im Müll nach ihnen zu wühlen. Zum anderen dürfen die Abfallwirtschaftsbetriebe solche Flaschen nicht mehr dem Pfandkreislauf zuführen. Das muss nicht sein, sagte sich Paul Ketz. Der Nachwuchsdesigner entwickelte im Rahmen eines Wettbewerbs die Idee für einen Pfandkranz, der einfach in die Abfalleimer eingehängt wird. Dieser umschließt den Müllbehälter von außen und hat Platz für 16 Dosen und Flaschen.
Samstag, 24. März 2012
Gerd Krebber auf den Spuren der Römer unterwegs im Keller von Köln ( Lokalzeit Köln )

Entlang der ehemaligen westlichen Römermauer sucht Gerd Krebber heute nach den Resten römischer Bauwerke. Er entdeckt dabei unter der Erde dicke Mauern, einen mittelalterlichen Saal, der auf römischen Steinen gebaut ist und wo tolle Konzerte veranstaltet werden, aber auch alte Türme. Seine Suche nach Zeugnissen der römischen Geschichte in Köln beginnt in schwindelerregender Höhe an St. Aposteln.
Freitag, 23. März 2012
Trendsüßstoff Stevia ( Lokalzeit OWL )
Freiwilliges Kultur-Jahr eröffnet neue berufliche Perspektiven ( Lokalzeit Dortmund )
Nach dem Schulabschluss gibt es für Jugendliche und junge Erwachsene
viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Unter anderem besteht die
Möglichkeit, einen Jugendfreiwilligendienst zu absolvieren. Das
Freiwillige Soziale Jahr ist unter den Angeboten das am meisten
bekannte. Seit zehn Jahren gibt es aber auch das freiwillige Kulturjahr
in Nordrhein-Westfalen. Seitdem ist das Interesse daran stark gestiegen.
156 junge Frauen und Männer zwischen 16 und 26 Jahren machen es derzeit
in Nordrhein-Westfalen.
Essener Stadtteilprojekt lockt immer mehr Fans ( Lokalzeit Ruhr )
Anlässlich der Kulturhauptstadt ist dieses Mehrgenerationen-Projekt als
ein Musterbeispiel für Soziokultur und ehrenamtliches Engagement
entstanden. Mittlerweile haben sich die Laien "perfektioniert" und holen
alte und neue Fans in die Essener Weststadt-Halle. Da wird das
Ruhri-Leben liebevoll, kritisch und politisch beleuchtet.
Flamingos in Gelsenkirchen bekommen neues Zuhause ( Lokalzeit Ruhr )
Umzug im Zoo: Nach Monaten im überdachten Winterlager ziehen die rosa
Riesenvögel jetzt wieder um- auf ihre Insel im Afrika-Außengehege. Dafür
müssen sie in möglichst geschlossener Formation einmal quer durch den
Zoo wandern. Und die Tierpfleger haben alle Hände voll zu tun, die
Kolonie über die Wege zu lotsen. Die Lokalzeit begleitet die Umzugshelfer bei
ihrem schwierigen Job.
Altes Gefängnis Ulmer Höh wird zur Galerie ( Lokalzeit Düsseldorf )

50 Düsseldorfer Künstler gehen an diesem Wochenende freiwillig in den Knast - und hoffen, dass möglichst viele Düsseldorfer ihnen folgen werden. In der Ulmer Höh, aus der die letzten Gefangenen vor Monaten ausgezogen sind, zeigen sie ihre Werke: Fotos, Malerei, Grafitti und Installationen - und alle setzten sich mit der Geschichte der Ulmer Höh und mit dem Thema Haft auseinander.
Gut leben von der Kunst ( Lokalzeit Aachen )
Inez Tummers aus dem niedeländischen Valkenburg hat aus ihrem
Hobby ihren Beruf gemacht. Im ältesten Bahnhof der Niederlande hat sie
eine kleine Galerie gegründet. Weil sie sich schon seit Jahren sehr für
Kunst interessiert, hat sie hervorragende Kontakte weltweit und verkauft
in ihrer Mini Galerie Werke im Wert von hunderttausenden Euro, zum
Beispiel von Picasso, Chagall und Israels. Während der TEFAF hängen
einige ihrer Bilder im Luxushotel Chateau St-Gerlach. Dort übernachten
die schwerreichen Besucher der Kunstmesse und Inez hofft vor Ort gleich
einige Bilder zu verkaufen. Für die Galeriebesitzerin aus der Region ist
die TEFAF die wichtigste Zeit des Jahres.
Große Ehrung für Wolfgang Niedecken ( Lokalzeit Köln )
Die Echo Verleihung gestern Abend war aus Kölner Sicht eine ganz
besondere. Wolfgang Niedecken, der seit seiner Krankheit im vergangenen
November nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetreten war, war gestern
wieder im Fernsehen zu sehen. Bei der Echoverleihung wurde er für sein
Lebenswerk geehrt. Das größte, was man in der deutschen Musikszene
erreichen kann.
Donnerstag, 22. März 2012
Techno Classica präsentiert Oldtimer-Raritäten ( Lokalzeit Ruhr )
Alt ist schön- bei der Techno Classica spielt Alter keine Rolle,
im Gegenteil. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr unter anderem der
Jubilar Opel, der 150 Jahre alt und bei der Messe entsprechend gefeiert
wird- im Großen wie im Kleinen: Hilmar Born vom Opel-Museum in Herne
lebt die Leidenschaft.- Außerdem sehen wir uns bei der Oldtimer-Börse um
und lernen DAS Promi-Auto kennen- einen 500 SL, ein Cabrio für
Besserverdienende. Zu denen zählte auch Lady Di, denn das britische
Königshaus gehörte zu den Abnehmern.
Wie kommt das Sprudelwasser von der Quelle in die Flasche? ( Lokalzeit Düsseldorf )


Aus einer Tiefe von fast 400 Metern wird in Haan Mineralwasser abgefüllt. Die Felsenquelle füllt im Jahr etwa 40 Millionen Flaschen. Wie genau geschieht das? Wie wird die Qualität des Wassers überprüft? Die Lokalzeit hat Christina von Below heute Abend live zur der Abfüllung geschickt und lässt sich zeigen wie das Wasser von der Quelle in die Flasche kommt.
Abonnieren
Posts (Atom)