Montag, 30. April 2012
Wir sind Ausbilder ( Lokalzeit Südwestfalen )
Jugendliche lesen kaum noch Zeitung. Sie stöbern lieber im
Internet. Das macht sich jetzt eine neue homepage zu nutze. Der
Förderverein der Realschule Bestwig bietet auf seiner Internetseite „Wir
sind Ausbilder“ Lehrstellen an. Die Firmen sind begeistert. Sie hoffen
damit, den drohenden Azubimangel zu vermeiden.
Arbeiten unter katastrophalen Bedingungen ( Lokalzeit OWL )
Waschen, Schneiden, Föhnen für 11 Euro: Discount-Friseure locken
mit absoluten Dumping-Preisen. Die Leidtragenden sind dabei die
Mitarbeiter. Sie müssen mit schlechten Arbeitsbedingungen und
sittenwidrigen Arbeitsverträgen leben und bekommen Billiglöhne. Eine
betroffene Friseurin packt aus.
Bermuda3eck Bochum eröffnet Freiluftsaison ( Lokalzeit Ruhr )
Die traditionelle Eröffnung der Freiluftsaison im Bermuda3eck in Bochum
startet heute unter dem Motto: "Stühle raus"! und die Lokalzeit war live mit Reporterin Mara Bergmann
dabei!- In diesem Jahr erwartet die Besucher nicht nur jede Menge
Live-Musik. Dazu gibt’ s ausgefallene Straßenmärkte, kulinarische
Überraschungen UND: einen runderneuerten Konrad-Adenauer-Platz. Total
hip dabei: ein neuer Skaterpark auf dem Dach. Viel Stimmung also für den
etwas anderen Tanz in den Mai.
Immer mehr Menschen wenden sich an die Telefonseelsorge ( Lokalzeit Ruhr )
Die Nachfrage nach anonymer Lebenshilfe per Telefon wird größer: Mit 54
000 Anrufen ist die Zahl der Hilfesuchenden bei der Telefonseelsorge im
Revier im vergangenen Jahr noch mal um 1000 Anrufer gestiegen. Dabei
sind erschreckend viele Lebensmüde: Fast täglich meldet sich jemand mit
Selbstmordabsichten. Oft sind es Menschen, die therapeutische Hilfe
brauchen, aber keine finden. Eine schwierige Aufgabe für die
ehrenamtlichen Helfer der Telefonseelsorge, die personell auch noch
Verstärkung brauchen könnten.
Riesenpapierboot nimmt Fahrt auf ( Lokalzeit Düsseldorf )
Heute wird um 8.00 Uhr ein riesiges Papierboot des
niederländischen Papierkünstlers Filip Jonker in den Kö-Graben gehievt.
Es ist 7,50 Meter lang, 2,65 Meter breit und bringt 2.000 Kilogramm
Wellpappe auf die Waage. Die Jungfernfahrt machte das Papierboot von
Rotterdam über den Ärmelkanal nach London. Der Künstler ist vor Ort.
Eine Werbeaktion für die Drupa-Messe, die am 3.5. in Düsseldorf beginnt.
Einst Idylle – jetzt Müllhalde: der Campingplatz Waldbröl ( Lokalzeit Köln )


Der Campingplatz in Waldbröl war über Jahrzehnte gut besucht, bis zu 400 Camper verbrachten dort ihre Freizeit. Doch dann gab es Ärger: Die Stadt ging gegen Müll, illegale Anbauten und Dauercampen vor. Der Platzwart war sauer und ging weg. Auch die Camper kamen nicht mehr. Der Pächter des Campingplatzes tat nichts - aber ohne Bewachung verschlimmerten sich die Zustände, der Platz ist seit Monaten eine einzige große Müllhalde.
Samstag, 28. April 2012
Immer mehr Haustiere sind übergewichtig ( Lokalzeit OWL )
Sammy hat es schwer, denn der Mischlingshund aus dem Senner
Tierheim ist extrem dick. Rund 30 Kilo bringt er auf die Waage, und das
bei einer Größe von gerade mal 40 Zentimetern. Sammy ist längst kein
Einzelfall. Immer mehr Haustiere sind viel zu dick und müssen darunter
leiden.
Arztausbildung soll mehr wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen ( Lokalzeit Ruhr )

Nur heilen war gestern - Ärzte von heute müssen auch rechnen, wirtschaften, planen und kommunizieren können. Die neuen Fächer im Medizinstudium sollten Volks- Betriebs- und Personalwirtschaft lauten, fordert das Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen. Wir fragen nach in den Kliniken Essen Mitte – woran fehlt es wirklich im Alltag der Ärzte und was wünschen sich die Patienten – mehr Kommunikation oder mehr Zeit für die Behandlung?
Richtig bewerben: "Floppy5" will keiner ( Lokalzeit Bergisches Land )
Anonymisierte Bewerbungen sind in der Diskussion. Worauf achtet er
wirklich? Wann ist Mann oder Frau, jung oder alt, deutsch oder Migrant
tatsächlich egal? Ein Burscheider Firmenchef gibt Einblicke. Eine
Erkenntnis: Eine launige Mailadresse geht gar nicht.
Maibaum für die Handtasche ( Lokalzeit Aachen )


Alle Schaltjahre wieder hat Frau ein Maibaumproblem. Denn dann sind die Mädels der Schöpfung dran, ihrem Liebsten einen „Maien“ zu setzen. So will es in einigen Gegenden des Sendegebietes der Brauch. Um Wälder und Designeroutfit zu schonen, hat der Aachener Künstler Wolfgang Schilling ein Maibaumset entwickelt. Ein handtellergroßer Aufkleber mit Namen und ein Reagenzglas für die Botanik (zB. –ein Birkenzweiglein) ist an jeder Laterne, Regenrinne, Autospiegel etc. mittels mitgelieferter Superschleife andockbar. Das Ensemble passt garantiert in jede Handtasche.
Die Tonbande ( Lokalzeit Aachen )


Sie haben schon viele Fans und auf ihren Konzerten gibt es meist standing ovations. Nur leider können sie nicht sehen, wenn ihre Fans jubeln, denn die Musiker der Schülerband TONBANDE aus Düren sind alle blind. Wir sind bei einer Probe der Band dabei und lassen uns von ihren Auftritten und ihrer bisherigen Karriere erzählen.
Gerd Krebber unterwegs durch Poll - Historisches und Aktuelles von der "Schäl Sick" ( Lokalzeit Köln )
De Schäl Sick hat viele attraktive Stadtteile. Ein janz besonderes
Veedel ist Poll. Die Poller Wies kennt jeder, ob vom Nacktbaden oder
Drachensteigen. Hier weidete früher das Vieh, die Milch transportierten
die Poller Milchmädchen, die Fische aus dem Rhein die Fischerfrauen. Die
Maifische, die mittlerweile wieder heimisch sind im Rhein vor Poll,
werden hier seit Hunderten von Jahren gefangen. Die ersten Fänge sind
jedes Jahr Anlass zum Maispill am Ersten des Monats. Und natürlich hat
die Geschichte Polls mit dem Rhein angefangen.
Freitag, 27. April 2012
Zu Fuß zum Nordkap ( Lokalzeit OWL )

Ernst Castrup will zu Fuß zum Nordkap wandern und zurück. Mit 69 Jahren ist er zwar noch ziemlich rüstig, aber die rund 4000 Kilometer lange Strecke flößt ihm gehörigen Respekt ein. Der Bielefelder wird bei seiner Abenteuertour jede Nacht im Zelt schlafen, sich mit kaltem Wasser im Fluss waschen und mit selbst gefangenen Fischen versorgen. Die letzten Vorbereitungen werden nun getroffen und die Familie und Freunde verabschiedet.
Volle Tanzfläche: Live beim "Festivalito de Tango" in Bochum ( Lokalzeit Ruhr )
Um den Tango zu erleben, müssen Sie nicht nach Argentinien reisen,
sondern da reicht schon ein Abstecher nach Bochum. Dort startet nämlich
das Tangofestival. Die Weltspitze in Sachen Tango ist zu Besuch. Und die Lokalzeit ist mit Reporterin Mara Bergmann live dabei.
Polizei im Revier zählt viele Unfallfluchten ( Lokalzeit Ruhr )
Parkrempler, Auffahrunfälle, Streifen beim Vorbeifahren- kleine Schäden,
aber auch solche, die mehrere tausend Euro kosten sind ärgerlich. Umso
mehr, wenn der schuldige Fahrer sich aus dem Staub macht. Jeder fünfte
Unfall endet mittlerweile so. Das registriert die Polizei mit Sorge.
Offensichtlich ein Trend: die Moral im Straßenverkehr hat nachgelassen,
sagen auch Verkehrspsychologen. Zum Glück sind dabei die Sachschäden in
der Überzahl.
Kuscheltier verzweifelt gesucht ( Lokalzeit Düsseldorf )
Jacob ist drei Jahre alt, und wenn er zu Bett geht, dann nimmt er
jetzt immer seinen kleinen Hasen Georg mit. Georg ist zwar ein toller
Stoffhase, aber er ist nur der 'Ersatz-Georg'. Sein liebstes
Kuscheltier, den Jacob, hat er verloren - und er kommt über den Verlust
nur schwer hinweg. So schwer, dass seine Mama jetzt sogar die Lokalzeit
angeschrieben hat. Wir helfen suchen und gehen der Frage nach, warum
Kuscheltiere bei Kindern in der Rangliste gleich hinter Mama und Papa
stehen.
Poetry-Slam in Düren ( Lokalzeit Aachen )

Bonitätszeugnis ohne Prüfung ( Lokalzeit Köln )
Eine Kölnerin hatte eine Bestellung bei einem Versandhaus aufgegeben.
Dieses verweigerte aber die Lieferung mit der Begründung, die Kundin
habe eine schlechte Zahlungsmoral. Dies sei bei einer Anfrage bei einer
Auskunftei herausgekommen. Allerdings musste die Auskunftei dann
zugeben, außer der Anschrift kaum Informationen über die Kölnerin zu
besitzen. Die Adresse wurde einfach als schlechte Wohngegend eingestuft.
Donnerstag, 26. April 2012
Oberhausener Forscher entwickeln Bio-Kunststoff ( Lokalzeit Ruhr )
Tim Mälzer im Rhein-Erft-Kreis ( Lokalzeit Köln )

Der Starkoch hat die Willy-Brandt-Gesamtschule in Kerpen besucht. Dort spielt gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. So ist Hauswirtschaftslehre Pflichtfach ab der 5. Klasse. Für gutes Essen wird aber auch eine gute Küche gebraucht. Bei einem Wettbewerb haben die Schüler die neue Küche gewonnen. Und den Besuch des Starkochs gleich mit.
Mittwoch, 25. April 2012
Frühchenstation in Essener Krankenhaus wurde komplett modernisiert ( Lokalzeit Ruhr )

Jedes 15. Kind wird zu früh geboren. Dass sich Frühchen auch außerhalb des Mutterleibs gut entwickeln, hängt natürlich von der Medizin ab, aber auch von der Betreuung im Krankenhaus und der Stärke der Eltern. Das Elisabeth Krankenhaus in Essen hat eine der größten Frühchenstationen in NRW. Um die Versorgung von Frühchen zu verbessern, wurde sie modernisiert und erweitert und heute neu eröffnet.
Ältestes Flusspferd stirbt in Zoo Gelsenkirchen ( Lokalzeit Ruhr )
Dienstag, 24. April 2012
Berufswunsch: Priester ( Lokalzeit OWL )
Deckel hoch: Spargel, Spinat und Rhabarber ( Lokalzeit Bergisches Land )

Endlich Frühling, zumindest auf dem Teller: Heute gibt es Spargel und Rhababer. Und zwar mal anders. Der junge Wuppertaler Koch Kaspar Stange hat sich für die beiden Klassiker was Besonderes ausgedacht: Sie kommen beide in den Ofen und machen sich fast von alleine. Genug Zeit also, sich zwischendurch noch um einen Spinatsalat zu kümmern....
Wohnduo: Kleine Miete bei Gegenleistung ( Lokalzeit Aachen )
Die Wohnungsnot in Aachen verlangt nach Kreativität. Deshalb
haben Maschinenbau-Student Robert Winkens und Richter Johannes Gode eine
WG gebildet. Der Student spart die Hälfte der Miete und arbeitet dafür
acht Stunden pro Monat im großen Haus und pflegt den Garten. Der
alleinlebende Richter hat nun stets Gesellschaft und seinen Garten in
Schuss. Mit dem Projekt „Wohnduo“ will eine Mitarbeiterin der
studentischen Wohnraumvermittlung die Wohnungsnot für Studenten in
Aachen lindern. Wir blicken auf den Alltag der ungewöhnlichen WG und
sind gespannt, wie das Zusammenleben funktioniert.
Theaterdonner bei der Kölner Oper – Streit um Finanzen ( Lokalzeit Köln )
Der Streit um die Kölner Oper geht in eine neue Runde. Heute hat
Opernintendant Uwe Eric Laufenberg die nächste Spielzeit vorgestellt.
Doch ob die Spielzeit überhaupt stattfinden werde, sei ungewiss, droht
Laufenberg. Seit Wochen liegt er mit der Stadt im Streit. Er fordert
mehr Geld für die Bühnen, die Stadt verweist auf die leeren Kassen. Das
habe Konsequenzen für die Arbeit der Oper, sagt Uwe Eric Laufenberg: „Es
hakt vor allen Dingen daran, dass nötige Verträge weiterhin nicht
gegenzeichnet werden vom Geschäftsführenden Direktor und es hakt daran,
dass auch der Vorverkauf gestoppt worden ist“. Offen bleibt, ob der
Opernintendant, wie angekündigt, vorzeitig seinen Vertrag beenden wird.
Montag, 23. April 2012
OWL auf der Hannover Messe ( Lokalzeit OWL )
Auf der Hannover Messe werden wieder die neuesten
Technologie-Trends vorgestellt. Auch viele Firmen aus OWL präsentieren
sich, auch die Firma Miele aus Gütersloh. Deren Zeichen stehen dieser
Tage auf "Smart Grid": das "intelligente Stromnetz" vernetzt
Haushaltsgeräte miteinander. Diese lassen sich sogar per Smartphone
bedienen.
Bier aus dem Hobbykeller ( Lokalzeit Dortmund )

Heute ist "Tag des Bieres" - für Hans-Georg Meyer ein ganz besonderer Tag. Seit zehn Jahren braut er sich sein helles Weizen selbst. Im Hobbykeller experimentiert er mit unterschiedlichen Hopfen- und Gerstensorten. Angefangen hat alles mit der WDR-Sendung „Hobbythek“. Dort hatte Moderator Jean Pütz mit Haushaltsgeräten ein Bier gebraut. Bei Hans-Georg Meyer sehen die Geräte aber professioneller aus.
Ärger mit Coupon-Gutscheinen ( Lokalzeit Dortmund )
"Der billigste Burger der Stadt" oder "Wellness-Wochenende zum halben
Preis". Mit derartigen Angeboten werben Anbieter vor allem im Internet.
Sie sprechen dabei vor allem das heimische Umfeld an. "Topangebote für
Dortmund" heißt es da zum Beispiel. Auch Sportstudio-Betreiber Markus
Schiffmann will mit so genannten "Deals" neue Kunden gewinnen. Das eine
oder andere Schnäppchen lässt sich so sicherlich machen. Dennoch
verbergen sich dahinter zahlreiche Fallstricke.