Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Donnerstag, 31. Mai 2012

Ruhruni Bochum nimmt Ruhrgebietsdeutsch unter die Lupe ( Lokalzeit Ruhr )


 







„Hömma, hasse ma’ ne Knifte, musse dem Willi seine Frau sagen... !“ Das ist typische Ruhrpottsprache - Und die nehmen Sprachforscher an der Ruhruni Bochum gerade genauer unter die Lupe. Sie wollen herausfinden, was das Ruhrgebietsdeutsch eigentlich ausmacht und wie sich die Sprache in den letzten Jahren verändert hat. Wir haben uns selbst einmal umgehört und sind auf echte Ruhris gestoßen.


Therapie aus dem Reiterhof: Essener Carolinenhof wurde behindertengerecht umgebaut ( Lokalzeit Ruhr )

In Essen Kettwig eröffnet am Wochenende der Carolinenhof. Er wurde aufwändig behindertengerecht umgebaut zu einem integrativen Reiterhof. Das heißt, Menschen mit und ohne Behinderung können dort gemeinsam reiten, voltigieren und ihre Erfahrungen mit Pferden machen. Gerade für behinderte Kinder oder Erwachsene gibt es auch spezielle heilpädagogische Reitangebote. Der Betrieb auf dem Hof ist schon vor der offiziellen Eröffnung gestartet. Die Lokalzeit ist live mit Reporterin Mara Bergmann bei den ersten Reitstunde dabei gewesen.

E-Gitarren aus Aachen ( Lokalzeit Aachen )



Seine Kundschaft ist bunt gemischt. Von Hobbymusikern, die etwas Besonderes wollen bis hin zu internationalen Profis. Der Aachener E-Gitarrenbauer Jochen Imhof ist seit gut 20 Jahren im Geschäft. Die Hälfte seines Einkommens bringen Reparaturen, die andere Hälfte eigene Kreationen seiner eigenen Marke ("Sign"), nicht selten passgenau auf den einzelnen Musiker abgestimmt. Zu seinen Stammkunden gehören auch der australische Bluesrocker Rob Tognoni und der Kölner Bruno Müller, seit Jahren Mitglied der isländischen Jazz-Funker von Mezzoforte, mit denen er regelmäßig auf Welttournee geht. 



Der letzte Tag im Heino-Café ( Lokalzeit Aachen )



Eine Ära geht zu Ende. Heino muss sein legendäres "Rathaus-Café" in Bad Münstereifel räumen. Am Vorabend kamen die letzten Reisebusse, dann wurde eingepackt. Hannelore gibt uns exclusive Einblicke in die letzten Stunden des Heinocafes. 




Frank Schätzing in einer neuen Rolle - als Seenotretter ( Lokalzeit Köln )









Sie haben einen ganz einfachen Werbeslogan. Der heißt: Wir kommen immer. Die Rede ist von den Seenotrettern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Gibt es Not auf dem Wasser, fahren sie raus. Und weil die Organisation nur von Spenden lebt, brauchen sie Menschen, die sich für sie einsetzen. In diesem Jahr ist der Kölner Bestsellerautor Frank Schätzing als Botschafter der Seenotretter. Die Lokalzeit hat ihn bei einer Rettungsübung vor Sylt begleitet. 


Mittwoch, 30. Mai 2012

Essener Metzger entwickelt ganz spezielle Kreationen ( Lokalzeit Ruhr )

Das sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Würstchen mit Gummibärchen oder Wurst mit Schokolade-Krokant - klingt abenteuerlich, gibt es aber! Der Essener Metzgermeister Kurt Hohnwald stellt die absurdesten Wurst-Kreationen her. Fast jeder fleischgewordene Kundenwunsch wird erfüllt. Die Geschmäcker sind eben verschieden. Die Lokalzeit hat die deutschlandweit einzigartige Würstchenschmiede besucht.




Neues Projekt in Gelsenkirchen soll Zivilcourage fördern ( Lokalzeit Ruhr )

Ein Mann wird mitten auf dem Bahnsteig vor den Augen seiner Familie verprügelt – erst gestern hat die Lokalzeit über diesen Fall berichtet. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Unschuldige in der U-Bahn, auf der Straße oder im Park. Doch die Zeugen schauen oft weg, anstatt zu helfen. Den meisten fehlt einfach der Mut, zu handeln. Aber Zivilcourage kann man lernen: Neuerdings auch in speziellen Kursen in Gelsenkirchen.


Nicole sammelt für Kinderkrebsstation ( Lokalzeit Aachen )

Kinder sollten spielen, toben und die Kindheit genießen. Was es heißt, das nicht können, weil eine schlimme Krankheit plötzlich dazwischen kommt, das hat Nicole Porwol am eigenen Leib erfahren. Inzwischen hat die 17-jährige die Kinderkrebsstation des Aachener Klinikums verlassen - noch nicht gänzlich geheilt, aber auf dem Wege der Besserung. Dort sei ihr so toll geholfen worden und die Schwestern seien mit so viel Herzblut für die Kinder da, dass sie selbst etwas tun wolle, so die 17jährige. Sie hat mit ihren Mitschülern Spendengeld gesammelt. Vor allem aber will sie eine Botschaft loswerden: Die Stationsschwestern und -ärztinnen im Klinikum können jede Hilfe gebrauchen. 



Die geheimen Gärten in Köln-Deutz ( Lokalzeit Köln )

Hinter den Mauern der Rheinhallen liegen wunderschöne Gärten. Die aber kennt fast niemand, denn sehen oder benutzen können die nur die Mitarbeiter der Versicherung HDI Gerling und von RTL. Die Innenhöfe des Bürogebäudes wurden aufwendig von einem Landschaftsarchitekten gestaltet, zur Freude der Mitarbeiter. Nach dem Umzug von HDI Gerling aus der Innenstadt in die neuen Büros hinter der historischen Fassade der ehemalige Messehallen waren alle gespannt, wo sie denn sitzen werden. Und welchen Ausblick sie haben. 

Dienstag, 29. Mai 2012

Vanessa Lind kocht Schweinerücken mit Kartoffelwaffel und Gemüsesalat ( Lokalzeit Bergisches Land )



Vanessa Linde kocht heute mit Daniel Kotthaus in der Wuppertaler Kornmühle. Dabei wird den Bergischen ganz schön was abverlangt. Ein vorübergehender Abschied von einer liebgewonnen Tradition. Es gibt nämlich Waffeln, aber - Achtung - aus Kartoffeln. Und dazu einen kross gebratenen Schweinerücken mit lauwarmen Gemüsesalat. Ungewöhnlich und grandios!!! 




Samstag, 26. Mai 2012

Gerd Krebber unterwegs im Forstbotanischen Garten und im Friedenswald ( Lokalzeit Köln )

Haben Sie gewusst, dass fast die Hälfte von Köln grün ist? Da lohnt sich direkt ein Pfingstausflug in die Nachbarschaft. Im Süden ist vor fast 50 Jahren eine Gartenlandschaft angelegt worden, in der die Kölner täglich sich ergehen können. Forstbotanischer Garten und Friedenswald sind für viele Kölsche unbekannte Größen. Aber es gibt viel zu entdecken und bewundern: Gerd Krebber haben es besonders die dicken Bäume angetan. 


Mittwoch, 23. Mai 2012

Sanitätshelfer in Schulen ( Lokalzeit Münsterland )

Immer mal wieder passiert etwas in den Pausen. Da gibt es schon mal ein aufgeschlagenes Knie oder ein Mitschüler hat Nasenbluten. Hendrik und seine Klassenkameraden sind Sanitätshelfer am Goethe Gymnasium in Ibbenbüren. Sie können in solchen Situationen erste Hilfe leisten. Besonders stolz sind sie auf ihren Behandlungsraum. Hier machen sie immer wieder auch Schulungen mit ihrem Lehrer Jörg Hesselink. 


Nachwuchs für die digitalen Plattenteller ( Lokalzeit Dortmund )

DJs haben heute für einen Tag die Westfalenhalle in Beschlag genommen. Aber nicht für eine Party, sondern für eine Messe. Auf dem DJ-Meeting trifft sich die Branche, um sich auszutauschen und sich über neuste Technik zu informieren. Das gibt es nun schon zum 20. Mal, aber zum ersten Mal in Westfalenhalle. Wir sind mit 2 Nachwuchs-DJs der Dortmunder DJ-Schule über die Messe geschlendert. 





Entwicklungshilfe im Ruhrgebiet ( Lokalzeit Dortmund )










Ein exzellenter Universitätsabschluss, etliche Praktika und Auslandsaufenthalte: Verena Wagner hat einen Lebenslauf aus dem Bilderbuch. Doch statt nach ihrem Diplom einen gut dotierten Beruf in der Wirtschaft zu suchen, zog die 29-Jährige von Passau in Dortmunder Nordstadt. Der Grund: Teach First, eine Initiative für mehr Bildungsgerechtigkeit mit Ursprung in den USA. Nach einer pädagogischen Kompaktausbildung arbeitet Verena Wagner seit September 2011 als Fellow - so nennt man die Programmteilnehmer - an der Anne-Frank-Gesamtschule.

Neue Gehege - Bochumer Tierpark ganz neu gesaltet ( Lokalzeit Ruhr )

 







Der Bochumer Tierpark wurde renoviert. Heute gab's die feierliche Eröffnung. Auftakt für etwas Neues, aber gleichzeitig wurde im Tierpark auch Abschied gefeiert. Denn der Parkleiter, der fast vier Jahrzehnte für die Weiterentwicklung des Bochumer Tierparks verantwortlich war, geht in den Ruhestand.





Schüler als Studenten - Elftklässler in der Medizinvorlesung ( Lokalzeit Ruhr )

Turboabitur nach acht Jahren statt neun: Also mehr Unterricht in weniger Zeit - einige Schüler scheint das nicht zu stressen. Im Gegenteil: Sie gehen nebenbei sogar noch zur Uni. Im letzten Semester nahmen allein an der Universität Duisburg-Essen nahmen mehr als 100 Schüler an einem sogenannten Frühstudium teil. So viele wie nie zuvor. Wir haben zwei Elftklässler begleitet, die parallel zur Schule schon Medizin-Vorlesungen besuchen.


Kunstprojekt - wird Wuppertal noch weltberühmter? ( Lokalzeit Bergisches Land )









Sie soll weltweit für Aufsehen erregen: Die sogenannte Schwebebahngalerie. Ein 13 Kilometer langes Kunstwerk - oben auf dem Gerüst der Schwebebahn installiert und durch Luftaufnahmen im Internet weltweit zu bewundern. Das ist die Vision des Wuppertalers Rainer Haußmann. Die Sache hat nur einen Haken: Sie kostet Geld. Einen Großsponsor hatte Haußmann schon, aber jetzt gibt es Probleme... 



Kater Felix ist ein Promi ( Lokalzeit Köln )






Kater Felix

aus Nippes


Druck machen, wo etwas los ist ( Lokalzeit Köln )




Zwei Kölner Künstler hauchen dem uralten Handwerk Siebdruck neues Leben ein. Sie bedrucken von Hand T-Shirts, Jute-Beutel oder einfach Klamotten, die die Leute so mitbringen. Sie haben auch eine Werkstatt in Ehrenfeld, wo sie auch Siebdruck-Workshops anbieten. Aber ihr Herz hängt am "Live-Siebdruck". So nennen sie es, wenn sie einfach da losdrucken, wo gerade etwas los ist. Auf der Straße, auf Partys, immer mitten im Trubel. 



Dienstag, 22. Mai 2012

Kleine Talente, großes Geschäft! ( Lokalzeit Bergisches Land )

Profi sein, Titel gewinnen, reich und berühmt werden. Von diesem Fußball-Märchen träumen viele Kinder, aber nur wenige bekommen eine Chance. Tim aus Solingen hat den ersten Schritt jetzt geschafft. Der 10jährige ist den Scouts der großen NRW-Clubs aufgefallen und wird in der kommenden Saison für die Jugend des 1. FC Köln auflaufen. Eine Chance, die man nicht verpassen darf? Oder eine Belastung (allein die Trainingsfahrten!), die für so ein junges Kind noch viel zu früh kommt? 




Düsseldorfer zeigt seinen Fortuna-Schatz ( Lokalzeit Düsseldorf )



Kaum einer kennt sich in der Vereinsgeschichte von Fortuna Düsseldorf so gut aus wie Bernd Bremer. Der 45-Jährige ist seit Anfang der 70er Jahre Fan. Er ist leidenschaftlicher Sammler von allem, was mit seinem Verein zu tun hat. Die Eintrittskarten zu den Spielen der Fortuna seit 1966 hat er komplett. Auch den Nachlass des legendären Paul Janes hat er irgendwann erworben. 




Wenn die Feuerwehr einen Kater hat… ( Lokalzeit Köln )





 







Grisu, so heißt der kleine Drache aus einer Zeichentrick-Serie, der unbedingt Feuerwehrmann will. In Neuwied ist er ein Kater, der es tatsächlich in die Feuerwehr geschafft hat. Vor 12 Jahren hatten ihn Feuerwehrleute aus dem Tierheim geholt. Sein Auftrag: Die Wache frei halten von Mäusen und Siebenschläfern. Die hatten sich dort früher eingenistet, knabberten die Ausrüstung an und machten überall hin. Grisu verdient sich so sein Futter. 




Montag, 21. Mai 2012

Freizeit zu verschenken ( Lokalzeit Dortmund )

In Dortmund gibt es rund 80 Nachbarschaftshelfer. Das sind Menschen, die sich ehrenamtlich bereit erklären, älteren Menschen Hilfe zu leisten. Zum Beispiel beim Einkauf, beim Arztbesuch oder einfach dabei, einen Spaziergang zu machen oder ein bisschen die Einsamkeit zu vertreiben. Auch 65jährige Sigrid Schütte, die nach einer Operation im Rollstuhl sitzt, freut sich auf die wöchentlichen Besuche. 


Namenspate für die U-Bahn ( Lokalzeit Dortmund )

Dr. Carsten Fischer aus Dorsten leiht für die Zeit der olympischen Spiele in London einer Station der Tube seinen Namen. Nicht ganz freiwillig, denn gefragt wurde er vorher nicht. Carsten Fischer war vor seiner Mediziner-Karriere einer der besten Hockeyspieler der Welt : Rekordnationalspieler, Torschützenkönig und Olympiasieger 1992 in Barcelona. 


Essener ist begeisterter Theater-Requisiteur ( Lokalzeit Ruhr )









Dieter Rothscheroth will vom Ruhestand nichts wissen! Der Essener ist eigentlich Rentner, nach Jahrzehnten als Requisiteur an verschiedenen Schauspielhäusern im Ruhrgebiet. Doch ohne Bühne geht's für ihn nicht: Deshalb startet der 66-Jährige jetzt noch mal neu ins Berufsleben! Am Theater Freudenhaus in Essen-Steele!


Bergische Rennfahrer-Legende ( Lokalzeit Bergisches Land )









Uwe Reich aus Solingen ist der einzige Rennfahrer weltweit, der bisher an jedem der vierzig 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teilgenommen hat. Am Wochenende war es wieder soweit: Uwe Reich mit Leidenschaft und Vollgas auf der Strecke. Wir haben ihn zu Hause besucht und waren beim Rennen dabei. 

Die Barzone im Staatenhaus – Gastro Trends der Saison werden vorgestellt ( Lokalzeit Köln )









Bis morgen werden im Kölner Staatenhaus wieder Trends in Sachen Gastronomie gesetzt. Dort findet nämlich die BARZONE statt, bei der es rund um die neuesten Food- und Drink-Kreationen geht. Und da im Sommer natürlich auch die Cocktails nicht fehlen dürfen, findet dort auch die Vorauswahl für die Deutsche Meisterschaft im Barkeeping statt.