Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Dienstag, 31. Juli 2012

Greenpeace-Aktivistin bei den Firefightern ( Lokalzeit OWL )



Die 29-jährige Bielefelder Greenpeace-Mitarbeiterin Verena Mohaupt besucht für knapp zwei Wochen ein „Firefighting-Camp“ in Russland. Sie lässt sich für die Bekämpfung von Waldbränden ausbilden und wird gegebenenfalls bei Bränden helfen. Im Notfall kann sie jederzeit als Helferin nach Russland gerufen werden. 



Schulbauernhof Waltrop mit dem Kinderrechtepreis ausgezeichnet ( Lokalzeit Dortmund )

NaBeBa - steht für Natur- und Bewegungsbauernhof. Hinter dem Kürzel verbirgt sich ein Verein in Waltrop, der sich für ein ganz normales Miteinander von behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen einsetzt. Die Jury vom WDR Kinderrechtepreis fand dieses Konzept vom Schulbauernhof prima und hat den Verein mit dem 3. Platz ausgezeichnet. In der Begrünung hieß es, dass hier Respekt in vielfältiger Weise gefördert wird: im Umgang untereinander, in der Begegnung mit Behinderten und im Erleben der Natur. 


Das war eine schöne Überraschung ! für die Lokalzeit Dortmund ( von Lokalino )

                                           Asli Sevindim

Die Moderatorin, die Wir aus der Aktuellen Stunde ( AKS ) kennen, moderiert heute die Lokalzeit. 
Da stellt sich die Frage: Wird Asli jetzt öffter in der Lokalzeit moderieren ?? 

              

Und eine weiter Frage kommt :
Wenn man es schafft Asli zu Lokalzeit aus Dortmund zu holen, könnte man es schaffen Catherine Vogel zu Lokalzeit Ruhr wieder zurück holen, so dass sie AKS und Lokalzeit Ruhr moderiert ??
Denn es ist viel schöner wenn ein Moderator oder eine Moderatorin nur für einen Sender arbeitet.

Bochumer Polizei präsentiert Wasserwerfer ( Lokalzeit Ruhr )










Er wiegt 31 Tonnen und muss von fünf Beamten gesteuert werden: Der „WaWe10000“ ist der modernste Wasserwerfer in NRW und hat seinen Standort in Bochum. Eingesetzt werden soll er gegen brennende Barrikaden oder randalierende Fußballfans. Durch eine neue Düsentechnik sollen schwere Verletzungen bei Demonstranten verhindert werden. Wir stellen das neue High-Tech-Fahrzeug vor.

Immer flexibel: Gastronomie-Job auf Abruf ( Lokalzeit Bergisches Land )

Gaststätten sind in Stoßzeiten auf 400-Euro-Kräfte angewiesen. Aber die Aushilfskellnerinnen und -kellner wissen meist nicht genau, wann sie angefordert werden und wann sie etwas verdienen. Wie kommen die Arbeitnehmer damit klar - und wie die Gastronomen? 

Ingenieure ohne Grenzen - Hilfe für Kenia - ( Lokalzeit Aachen )

Sein Reisefieber steigt, auch wenn es kein Urlaub wird: Torsten Hummen, Ingenieur aus Aachen, fliegt für einen Monat nach Kenia. Dort wird er ohne Bezahlung an einem Hilfsprojekt mitarbeiten, das die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern soll. Der 28-Jährige ist Mitglied des Vereins "Ingenieure ohne Grenzen". 



Maastrichter Designer auf Düsseldorfer Modemesse ( Lokalzeit Aachen )




Christian Lagerwaard ist in Krefeld geboren und in Brunssum bei Heerlen aufgewachsen. Er ist Designer und hat inzwischen viele Stammkunden, u. a. Prinzessin Maxima und viele deutsche Promis. Jetzt hat ihn die Lokalzeit auf der Modemesse in Düsseldorf bekleitet.



Seit zwei Wochen vermisst – Familienhund Hugo ( Lokalzeit Köln )

„Hugo verzweifelt gesucht“. Die Rede ist von einer dreijährigen amerikanischen Bulldogge, die vor zwei Wochen aus dem Haus einer Familie in Köln-Deckstein ausgebüchst ist. Die Besitzer wollen ihren Hugo unbedingt zurück haben und haben 2000 Plakate drucken lassen. Und sie haben die Suche auf Facebook gepostet. Damit haben sie die vielleicht größte Suche der Hundegeschichte gestartet. 




Montag, 30. Juli 2012

Piloten üben am Flugsimulator in Essen ( Lokalzeit Ruhr )

Hunderttausende fliegen wieder in diesen Sommerferien in den Urlaub. Die meisten vertrauen dabei darauf, dass die Flugbegleiter und Piloten gut geschult sind und sie sicher ans Ziel bringen. Und dieses fliegende Personal wird auch in Essen ausgebildet. Hier steht einer der größten Flugsimulatoren Deutschlands, ein Familienbetrieb in der dritten Generation. Viele Airlines verlassen sich auf die Ausbilder in Kupferdreh.


Arbeit und Flexibilität ( Lokalzeit Bergisches Land )

Es gibt sie auch heute noch, die „Dinosaurier“, die seit Jahrzehnten in ein und demselben Betrieb arbeiten. Diese Mitarbeiter gehören zum Inventar. Ihren Arbeitsplatz zu wechseln, kommt für sie nicht in Frage. Ein Wechsel macht Angst. Berufseinsteiger dagegen glauben, dass nur derjenige aufsteigt, der möglichst flexibel ist. So ein Angestellter arbeitet heute in Hamburg und morgen in Hückeswagen. Immer in der selben Firma, in der selben Position? Bei dem Gedanken fühlt sich die neue Generation eher unwohl. 


Ausbildungsmarkt bleibt schwierig ( Lokalzeit Düsseldorf )



Am Mittwoch startet das neue Ausbildungsjahr. Doch noch immer sind viele auf der Suche. Barbetta Gunapalan aus Krefeld beispielsweise sucht verzweifelt nach einer Ausbildungsstelle im kaufmännischen Bereich. Doch es klappt einfach nicht. Dabei hat sie sogar ihr Fach-Abi mit der Richtung Bürowirtschaft abgeschlossen. Ein Düsseldorfer Metallbauer hat genau das gegenteilige Problem: Er sucht dringend nach zwei neuen Azubis. Doch viele scheitern an mathematischen Grundkenntnissen. 



Der Bogenbauer ( Lokalzeit Aachen )


 






Michael Kieweg aus Monschau hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Er baut traditionelle Bögen und Pfeile in seiner Werkstatt und bietet dieses Jahr auch Ferienkurse dazu an. Der 47-Jährige ist eigentlich gelernter Schmied, hat aber vor fünf Jahren alles auf eine Karte gesetzt, als er sich aus der Arbeitslosigkeit heraus mit seiner Werkstatt selbständig gemacht hat. 


Hoffnungen für ein künftiges Olympia ( Lokalzeit Köln )

Bei den Olympischen Sommerspielen in London sind die deutschen Schwimmer bislang nicht besonders erfolgreich. Aber manch ein hoffnungsvoller Nachwuchs kündigt sich hier an wie zum Beispiel Lara Kappes. Die 11-jährige Kölnerin könnte die neue Franzi van Almsick werden: Sie schwimmt wie ein Fisch und gehört schon jetzt zu den Besten der Besten. Für ihren Verein, den Kölner Traditionsclub TPSK, holt sie eine Medaille nach der anderen. 


Durch Deutschland für lau ( Lokalzeit Köln )



Der 24-jährige Kölner Student Dennis und sein 21-jähriger Freund Marco aus dem Bergischen wollen es wissen. Mitte September brechen die beiden auf, um von Wilhelmshaven zur Zugspitze zu marschieren. Es reicht ihnen aber nicht, die mehr als 900 Kilometer zurückzulegen. Sie wollen dabei weder Geld ausgeben, noch sich etwas schenken lassen. Was ihnen bleibt, sind die Angebote der freien Natur und der Abfalleimer: Wildkräuter & Weggeworfenes. Das Duo will so beweisen, dass sich auch ohne Geld große Leistungen erbringen lassen. Heute sind sie bei Mara Bergmann im Studio. 


Samstag, 28. Juli 2012

Spielplatzbau nach Maß ( Lokalzeit Dortmund )

Moritz Vockel hat einen ungewöhnlichen Beruf: Er ist Spielplatzbauer. Der Wittener beliefert Schulen, Vereine und Kindergärten mit Schiffen, Türmen und Tieren. Alles aus sibirischer Lärche gebaut. Vor fünf Jahren machte Vockel sich selbstständig – mittlerweile sind die Auftragsbücher voll. Nicht das Baukastenprinzip, sondern individuelle Lösungen sind sein Konzept. Aktuell baut der 35-Jährige eine kleine Anlage in Witten für Kinder unter drei Jahren. Wir klären im Studio dazu noch mit einer Expertin: Was macht einen kindgerechten Spielplatz aus? 


Wohnen im Stellwerk ( Lokalzeit Bergisches Land )









Tanja Kreiskott und Klaus Harms leben zusammen mit 70 anderen Privatleuten in dem ehemaligen und heute denkmalgeschützten Stellwerk Loh-Ost in Wuppertal-Barmen. Mit vielen Ideen und aus eigenen Mitteln hat die Gruppe das Gebäude gepflegt und wieder in Stand gesetzt, um es auf Dauer zu erhalten. Nun bewerben sie sich um den diesjährigen Rheinischen Preis für Denkmalpflege, gestiftet vom Land NRW. 



Düsseldof ohne CPD ( Lokalzeit Düsseldorf )









Nach dem Ende der CPD gestalten sich die Mode-Ordertage in Düsseldorf neu: Die offizielle Nachfolgerin der CPD heißt „The Gallery“, ihre Konkurrenten sind die „Supreme“ aus München und die „Premium Order“ mit hochwertigem, jungem Design. Welche Hersteller sind bei welcher Messe vertreten? Wohin geht die Reise für den Modestandort Düsseldorf? 


Gerd Krebber kennt die Geschichten - Die Zündorfer und der Rhein - ( Lokalzeit Köln )









Porz mit seinen 16 Veedeln hat ja 1975 gegen Köln verloren - Verlust der Stadtrechte und dann die Eingemeindung. Das kleine Porzer Veedel Zündorf konnte die Kölner zumindest im frühen Mittelalter austricksen. Zur Zeit des Stapelrechts ist Zündorf nämlich reich geworden. Was es damit auf sich hat und was es sonst noch Interessantes zu sehen gibt, das hat Gerd Krebber mit einem "Eingeborenen" herausgefunden. 



Ackern als Selbsthilfe - frische Lebensmittel und Freundschaften geerntet ( Lokalzeit Köln )

Die Lebensmittelausgabe an der Markuskirche in Porz-Urbach/Eil hat dieses Frühjahr ein besonderes Projekt gestartet: Acker für Bedürftige heißt es. Diese Menschen bewirtschaften unter Anleitung einen Bio-Gemüseacker. Jede Woche fahren Hartz IV-Empfänger, bedürftige Rentner und sozial Schwache von Porz nach Holweide auf den Markusacker, um eine 100qm2 große Parzelle zu hegen und zu pflegen. Das Projekt zeigt erste Früchte - und fördert Freundschaften. 

Dienstag, 24. Juli 2012

Vanessa Linde kocht Weiße Tomatensuppe ( Lokalzeit Bergisches Land )









Kochen kann Vanessa Linde. Aber manchmal fehlt noch was: Hier der Trick mit dem Teig im Kühlschrank, da die Empfehlung, wie die Gans am besten zu stopfen ist. Und manchmal einfach ein neues Rezept für altbekannte Zutaten. Wir haben Vanessa losgeschickt, bei den Köchen der Region in die Töpfe zu gucken, und uns Tipps und Rezepte zum Nachkochen mit zu bringen.


Gefährliches Online-Dating ( Lokalzeit Bergisches Land )


 







Heute ist der „Tag der virtuellen Liebe“. Eine Werbe-Erfindung der Online-Portale, die Liebes- und Lebenspartner vermitteln. Allerdings kann dieses Online-Dating auch gefährlich sein. In Wuppertal gab es zuletzt Fälle, wo liebessuchende Singles hoffnungsfroh nach virtuellem Kennenlernen zum realen Treffpunkt erschienen - und dann brutal überfallen und ausgeraubt wurden. 

Studieren in Aachen - Wohnen in Vaals ( Lokalzeit Aachen )








In Aachen wird es auf dem studentischen Wohnungsmarkt richtig eng: doppelter Jahrgang, Abschaffung der Zivilpflicht, Elite-Uni - tausende Erstsemestler kommen hinzu. Deshalb schaut man sich auch im Umland um, und was liegt da näher, als ins benachbarte Ausland zu ziehen? Zwei Kilomter sind es von Vaals aus bis zur Uni, das kann man mit dem Rad fahren und die Mieten sind preiswert - 450 Euro inklusive Nebenkosten für ein ganzes Haus, in dem drei Studenten wohnen können - Luxus für wenig Geld, aber man muss einiges beachten...... 





Montag, 23. Juli 2012

Der Engel der Nordstadt ( Lokalzeit Dortmund )

Lourdes de Jesus kümmert sich um ein besseres Leben in der Nordstadt, in dem Dortmunder Problembezirk. Und das tut sie im Kleinen. Lourdes des Jesus ist die gute Seele auf einem Spielplatz. Jeden Morgen reinigt sie den Sandkasten, entfernt Glasscherben, Spritzen und Kondome. Die Kinder versorgt sie mit Spielzeugg, das sich die Hartz-IV Empfängerin selbst vom Munde abspart. Und während die Kinder spielen, gibt sie den Müttern Deutsch-Unterricht. 


Immer mehr Schüler bekommen Nachhilfe in den Ferien ( Lokalzeit Ruhr )









Von wegen Ausschlafen und Nixtun: Es gibt auch Schüler, die in den Sommerferien pauken müssen. Die Nachhilfeinstitute sind geöffnet – und bieten Gruppen- oder Einzelunterricht zuhause an. Wir wollen wissen, warum sich Schüler in den Ferien die Lernerei antun, wie viel ihnen zu zumuten ist und wie Schüler und Eltern dazu stehen.


Schüler erforschen Medien ( Lokalzeit Düsseldorf )

In der Offenen Ganztagsschule Willich haben die Kinder in den drei ersten Ferienwochen etwas Spannendes vor: Sie wollen die Welt des Films und des Fernsehens erkunden. Was ist ein Stummfilm? Wie funktioniert eine Kamera? und worauf muss ein Nachrichtensprecher achten? Die Schüler basteln auch ihren ersten eigenen Trickfilm und probieren aus, wie sich ein Reporter hinter den Kulissen einer "Casting-Show" verhält. Die Lokalzeit war mit der Reporterin Regina Bremer bei diesem Ferienprojekt dabei. 




Ferienjob - der Zeitungsbote ( Lokalzeit Aachen )









Früh aufstehen ist er von der Schule gewohnt, aber muss das unbedingt in den Ferien sein? Alexander ist 14 Jahre alt und hat den ersten Job seines Lebens: er trägt eine kostenlose Zeitung in Aachen aus. Arbeiten ist ganz schön anstrengend, aber das Geld nicht zu toppen - so das Fazit des Jugendlichen. 

Die gute Seele von Bocklemünd - Peter Kroeff kümmert sich um sein Veedel ( Lokalzeit Köln )










Er arbeitet für die GAG. Als Ein-Euro-Jobber angefangen hat er angefangen. Mittlerweile hat er eine feste Anstellung. Peter Kroeff ist das 64-jährige Mädchen für alles im Viertel, guckt nach dem Rechten, repariert die kleinen Dinge und sagt bei den großen Dingen Bescheid, damit die Handwerker kommen. Vor allem: er ist immer für jeden und jede im Veedel ansprechbar. Ihn kennen einfach alle. 


Samstag, 21. Juli 2012

Wohngruppe für junge Diabetiker ( Lokalzeit Südwestfalen )

Ramona Müller bekam mit 10 Jahren Diabetes, sie wurde in der Schule gehänselt und auch ihre Familie kam nicht damit zurecht. Hilfe bekam Sie nach Jahren im Zentrum für Jugendliche Diabetiker in Lüdenscheid. Jetzt versucht sie, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. 


Stephanie Mannhardt hat sich verabschiedet ( Lokalzeit Münsterland )

Leider hat Sie Ihre letzte Sendung bei der Lokalzeit Münsterland jetzt hintersich gebracht nur wir werden Frau Mannhardt vermissen.


Weis man denn schon was Sie nach Ihrer Zeit bei der Lokalzeit Münsterland macht ??
Ich hätte da ja einen Vorschlag aber, ob Ihr das so gefallen würde na ja, ich würde Frau Mannhardt bei der Lokalzeit Ruhr einsätzen denn dann würde sogar der WDR Geld sparen und es wäre eine Moderatorin die nur für einen Öffentlich Rechtlichen Sender arbeitet.

Mit dem Fahrrad durch OWL mit Anna Steinhagen Teil 6 ( Lokalzeit OWL )


 






Die einzige Solarfähre in Nordrhein-Westfalen und ein Wohngebiet für Wasservögel markieren die Endpunkte auf der Lieblingsradtour von Inge und Wilhelm Pohlmann. Nördlicher Startpunkt ist die Anlegestelle der Petra Solara am Weserufer bei Windheim. Wilhelm Pohlmann ist einer der vielen ehrenamtlichen Fährleute auf der kleinen Weserfähre, die hier viele Radwege im Mühlenkreis verbindet. Im Juli und August ist Hochsaison, da wird sogar täglich übergesetzt.