Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Freitag, 31. August 2012

Mountainbiken auf den Halden ( Lokalzeit Dortmund )









Die Haldenbiker sind ein loser Verbund von Mountainbikern. Jeden Mittwoch ziehen sie über die Halde Hoppenbruch in Herten. Willkommen sind sie hier nicht, immer wieder liegen dicke Steine auf ihrem Weg nach unten. Mehr Akzeptanz für Bergradler sucht der in Herten ansässige Förderverein Europäisches Mountainbike-Zentrum in NRW. Zusammen mit den Bikern will man auf der Halde eine Sportstätte für Mountainbiker errichten. 

Der Park für alle - der Mehrgenerationenpark in Bottrop ( Lokalzeit Ruhr )

Der Ehrenpark in Bottrop wurde über vier Jahre lang aufwändig zum „Mehrgenerationenpark“ umgebaut, es soll hier Angebote für jedes Alter geben. Kinder und Senioren sollen sich hier wohlfühlen. Im Sommer 2008 wurden erste Ideen gesammelt – heute wurde das Projekt zum Abschluss gebracht.

Die Isenburg als Lehrobjekt für Azubis ( Lokalzeit Ruhr )

 







Vermessungstechnik, das klingt nach Maßband und vielen trockenen Zahlen, aber nicht nach Spannung und weiter Welt. Die Städte Essen und Mülheim sowie eine Essener Ingenieurfirma wollen das Image dieses Berufs verbessern und schicken ihre Azubis zur praktischen Übung auf die Isenburg in Hattingen.



Abi Hoch Zwei Teil 2 ( Lokalzeit Düsseldorf )

Wer 2013 Abi machen möchte, der gehört zu einem Doppeljahrgang, der eine ist g8er und der andere g9er. Übersetzt: Es lernen zwei Jahrgänge zusammen, die unterschiedlich lang die Schulbank degrückt haben - die einen 12Jahre, die anderen 13 Jahre. Sie müssen aber im Abi die gleichen Prüfungen bestehen. Fühlen sich alle gleich gut auf das Abi vorbereitet? Anna und Laurenz sind 2 Jahrgänge in einem Deutschleistungskurs im Moltke-Gymnasium in Krefeld. 


Letzter Arbeitstag der Dombaumeisterin Barbara Schock - Werner ( Lokalzeit Köln )


Heute hatte Sie Ihren Letzten Arbeitstag und wird dann in den wohl verdienten Ruhestand gehen.


50 Jahre Kölner Nord-Süd-Fahrt ( Lokalzeit Köln )




Die Kölner Nord-Süd-Fahrt wurde am 1.September 1962 offiziell eingeweiht. Sie sollte die anderen Kölner Straßen entlasten. Trotz der Entlastung gab es jede Menge Kritik, bis heute. Der Grund: Die Nord-Süd-Fahrt durchtrennt die Innenstadt auf knapp zweieinhalb Kilometern Länge und hat - so die Kritiker - den typischen Charakter Kölns zerstört. Eine hässliche Schneise aus Asphalt für die einen. Die kürzeste Nord-Süd-Verbindung der Stadt für die anderen. 


Donnerstag, 30. August 2012

Fußballeliteschule begrüßt Einsteiger ( Lokalzeit Ruhr )




Mesut Özil machte hier seine Mittlere Reife, Manuel Neuer sogar die Fachhochschulreife, genauso wie zuletzt Julian Draxler. Die Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen, eine Eliteschule des Fußballs, brachte so viel Nationalspieler hervor wie keine andere in Deutschland. Jetzt hofft ein neuer Jahrgang darauf, das große Ziel zu erreichen und Fußball-Profi zu werden. Die Schalker Lizenzspieler Julian Draxler und Joel Matip geben ihnen Tipps.


Erster Playboy-Club in Europa ( Lokalzeit Köln )


Zur Eröffnung wurden natürlich viele Leute eingeladen und Reporterin Manuela Klein war natürlich dabei.

Mittwoch, 29. August 2012

Studiofest in Siegen ( von Lokalino )

 

Studiofest am 3. Oktober in Siegen.

Oberhausener Schüler fahren zu den Paralympics ( Lokalzeit Ruhr )

Louis und Max werden in London als Zuschauer dabei sein. Sie sind Teil einer 80-köpfigen Gruppe von behinderten und nicht-behinderten Schülern, die die Reise selbst vorbereitet haben. Hinter der Idee des Projektes "Inspiration" steht der Behinderten-Sportverband NRW. Er will dazu beitragen, dass behinderte Menschen selbstverständlicher an der Gesellschaft teilnehmen können und dass sich Freundschaften zwischen den Jugendlichen aufbauen.


Baucamp an der Alten Dreherei in Mülheim ( Lokalzeit Ruhr )





Die Alte Dreherei wird derzeit zu einem Bürgerhaus umgebaut. Vier Freiwillige schuften hier für zwei Wochen – für umsonst. Sie bekommen nur Verpflegung und Unterkunft dafür, und natürlich das gute Gewissen, etwas für Andere getan zu haben. Vermittelt hat sie der Internationale Bauorden, der sich auf solche Hilfsleistungen durch Freiwillige spezialisiert hat. Das Gebäude in Mülheim ist seine einzige Baustelle im Ruhrgebiet.



Geschichte aus... Eschweiler: Der Schrottmann ( Lokalzeit Aachen )










Ralf Hamacher lebt von altem Eisen, denn er arbeitet als gewerblich angemeldeter Altmetallsammler. In Eschweiler und Umgebung kennt ihn jedes Kind. Bei Wind und Wetter ist er mit seinem roten Pritschenwagen unterwegs - sammelt ein, was sonst auf dem Müll landen würde: Alte Fahrräder, Messingkannen, Töpfe, Bügeleisen. Doch nicht jeder Tag lohnt sich. 


Rettung vor dem Schlachter – in Overath gibt es jetzt den ersten Kuhschutzhof in NRW ( Lokalzeit Köln )

Von Pferden kennen wir das schon länger – mit viel Glück können sie ihre letzten Jahre auf einem Schutzhof verbringen und bekommen dort ihr Gnadenbrot. Jetzt gibt es in unserer Region den ersten Schutzhof für Kühe. Im Rheinisch-Bergischen Kreis hat eine Gruppe engagierter Tierschützer den Hof gegründet. Sie haben kurzerhand einen Bauernhof übernommen, der aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben werde musste – mitsamt der 11 Milchkühe und 14 Färsen, die sonst geschlachtet worden wären. Jetzt sucht der Verein Mitglieder, Spendengelder und Paten für die Kühe. 


Dienstag, 28. August 2012

Großküche im Kinderkrankenhaus ( Lokalzeit Südwestfalen )

 







In der Küche der Siegener Kinderklinik werden jeden Tag bis zu 1600 Essen zubereitet - für Ärzte, Gäste, Einrichtungen in der Umgebung und natürlich für die kleinen Patienten. Frische Biokost ist selbstverständlich und auch auf Kinder mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Diabetes ist die Küche vorbereitet.

Ende einer Traditionsbuchhandlung in Essen ( Lokalzeit Ruhr )

Wer in Essen ein Buch kaufen ging, sprach jahrzehntelang nur davon, „zu Baedecker zu gehen“ - gemeint war die älteste und größte Buchhandlung der Stadt. Damit ist es jetzt vorbei: Die Thalia-Kette, die das Geschäft vor Jahren übernommen hat, will das Haus im Oktober schließen. Für viele lesebegeisterte Essener ein Schock.



Drogenkontrolle: Unterwegs mit der Polizei ( Lokalzeit Bergisches Land )

Betäubungsmittel im Straßenverkehr sind keine Seltenheit. Immer wieder erwischt die Kreispolizei Mettmann bei gezielten Kontrollen Autofahrer, die auf Droge sind. Die Lokalzeit war bei Verkehrskontrollen dabei und klären mit einem Polizeihauptkommissar, wie man Fahrer unter Drogen überredet, sich nicht hinters Steuer zu setzen. Ein Gespräch über Erfahrungen und einen Ausblick auf Drogenkonsum am Steuer. 





Schuhmode-Trends in Düsseldorf ( Lokalzeit Düsseldorf )










Die Branche leidet zwar, was die Umsatzahlen im ersten Halbjahr angeht, aber das Interesse an Schuhen ist ungebrochen. Die Messe GDS mit etwas mehr Ausstellern als beim letzten Mal, steht vor der Tür. Präsentiert werden dann die Trends des nächsten Sommers. Damenschuhe haben frische, aber auch helle, pastellige Töne. Und: Lack ist im Kommen! 



Montag, 27. August 2012

Ein Tag live im WDR-Studio Bielefeld ( von Lokalino )











Am 16. September von 11 bis 18 Uhr findet das Studiofest statt.


Jugendliche renovieren ihr "Haus am See" ( Lokalzeit Dortmund )

Eine Initiative des Jugendparlaments der Dortmunder Elias-Gemeinde will das "Haus am See" in Dülmen retten. Es wird schon seit Jahren für Freizeiten genutzt. Das Anwesen benötigt eine gründliche Generalüberholung. Ende 2011 stand das Haus am See kurz vor dem Aus. Nur durch das Engagement der Jugendlichen wurde eine Perspektive für die nächsten zwei Jahre aufgezeigt. Bis Ende 2013 muss sich das Haus am See selber tragen und wieder wirtschaftsfähig sein. 


Aussem Leben eines Instrumentenwarts- Arbeit im Akkord ( Lokalzeit Ruhr )









Jetzt zum Beginn des neuen Schuljahres stehen die Kinder wieder Schlange bei Carsten Fürstenau. Er ist verantwortlich für mehr als 1000 Instrumente in Bochum, die die Stadt im Rahmen der Aktion JEKI – „Jedem Kind ein Instrument“ angeschafft hat. Das heißt: Wenn die Kinder Ferien machen, hat er eine Menge Arbeit. Die oft recht mitgenommenen Leihinstrumente müssen wieder flott gemacht werden.

Viele Mütter im Ruhrgebiet sind erschöpft und depressiv ( Lokalzeit Ruhr )

Das Müttergenesungswerk hat einen gravierenden Anstieg festgestellt: Deutlich mehr Mütter als noch vor zehn Jahren sollen unter dem Erschöpfungssyndrom leiden. Die Ursachen sind vielfältig: Probleme in der Partnerschaft oder ein fehlender Partner, Zeitdruck, fehlende Anerkennung, manchmal ist auch ein Schicksalsschlag der Auslöser.


99% - Theaterpremiere in Solingen ( Lokalzeit Bergisches Land )










Die 99 Prozent, das sind die, die für Freiheit kämpfen und gegen die Finanzhaie auf der Wallstreet demonstrieren. Darum geht es im neuen Stück, das die jungen Schauspieler des Spina Theaters aus Solingen gerade proben. Viel Zeit hat die Truppe nicht mehr bis zur Premiere. Denn sie ist gerade erst von einer Japan-Tournee zurück, wo die Solinger Jugendlichen offiziell Deutschland vertreten haben. 


Car-Sharing in Düsseldorf: Ein Erfolgsmodell? ( Lokalzeit Düsseldorf )



Düsseldorf entwickelt sich so langsam zur "Car-Sharing-Hauptstadt" der Republik. So jedenfalls sehen es die Anbieter selbst - immerhin buhlt inzwischen ein halbes Dutzend Unternehmen um die Kunden. Die Angebote sind inzwischen so flexibel, dass sogar Menschen mit eigenem Auto auf die Mietwagen zurück greifen, weil sie viel besser für die Stadt geeignet sind. Aber wie gut ist das System wirklich? Wir sprechen mit einem Verkehrsexperten darüber. 



Dauven putzt weg - Fassadenkunst ( Lokalzeit Aachen )

 







Der Künstler Klaus Dauven, schafft seine Bilder indem er verschmutzte Wände teilweise reinigt. Und das macht er auch im großen Maßstab. Gerade hat er einen Auftrag bekommen, seine Kunst an der Talsperre Eibenstock in Thüringen anzuwenden. Die Staumauer bekommt so per Hochdruckreiniger ein neues Aussehen. 


Nach der Katastrophe - FWGler wieder in ihrem Schulgebäude ( Lokalzeit Köln )

Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs ist dreieineinhalb Jahre her. Im gegenüberliegenden Friedrich-Wilhelm-Gymnasium kamen damals mehr als tausend Schüler mit dem Schrecken davon. Am Tag der Katastrophe hatten sie ihre Schule verlassen müssen. Anschließend wurde das Gebäude saniert und die Schüler wurden woanders unterrichtet. Heute war der Tag der Rückkehr für eine Großteil von ihnen. Die umfangreiche Sanierung hat insgesamt 26 Millionen Euro gekostet, fast das Doppelte der geplanten Summe. Spätestens im März sollen auch der Erweiterungsbau fertig, die Aula und Turnhallen fertig sein. Dann werden auch die Schüler der Oberstufe an den Waidmarkt zurückkehren können. 


Samstag, 25. August 2012

Liebe Grüße für einsame Menschen ( Lokalzeit OWL )


Bis zu 500 Briefkästen gehören zu der Tour von Postbotin Petra Freier aus Schieder-Schwalenberg. Ihr fällt auf, dass sie oft an leeren Postkästen vorbeiläuft. Dann greift die 51-Jährige zum Stift und schreibt kurzerhand eigene Kärtchen für Menschen, die eigentlich kaum Post bekommen.