Samstag, 29. September 2012

Hochbetrieb in der Igel-Pflegestation ( Lokalzeit Südwestfalen )


Im Herbst leben Igel gefährlich. Denn bereits jetzt sind die Nächte kalt und die Tierchen suchen deshalb auf dem warmen Asphalt von Landstraßen nach angenehmeren Temperaturen. Die Folge: Viele Elterntiere werden überfahren. Übrig bleiben die kleinen Igel, die oft von Passanten oder Gartenbesitzern gefunden werden. Hannelore Mehnert betreibt in Hilchenbach eine kleine Igel-Station, die derzeit aus allen Nähten platzt. Denn viele Igel-Finder bringen die jungen Igel zu ihr, um sie aufpäppeln zu lassen. 

Feuerwehrleute üben Tierrettung ( Lokalzeit Dortmund )

Die Vogelschutzstation in Hattingen bekam heute Besuch von Feuerwehrleuten aus dem EN-Kreis. Sie sollen dort den Umgang mit entlaufenen oder verletzten Vögeln üben. Ein Einsatz, der bei den Feuerwehren gar nicht so selten vorkommt. Die Lokalzeit war bei der Begegnung mit Schwan, Ente und co. hautnah dabei. 

Ausbildung in Bottrop: Hoch hinaus - auch unter Tage ( Lokalzeit Ruhr )

Tobias Presti hat es geschafft: Der 27-jährige Essener ist seit kurzem Elektriker. Bemerkenswert, weil Tobias Presti stark hörgeschädigt ist. Vor drei Jahren hatte er seine Ausbildung auf der Zeche Prosper in Bottrop begonnen. In der Elektrowerkstatt allein unter Nichtbehinderten. Er war immer ehrgeizig, und hat die Prüfung jetzt sogar ein halbes Jahr vorgezogen. Und das alles unter großem Familienstress.

Feuerwehr befreit junge Katze aus Kamin ( Lokalzeit Ruhr )

Ein Einsatz der Feuerwehr, der so nicht alltäglich ist. Als die Experten gerufen wurde, um das kleine Tier von einem Dach zu holen, stürzte es in einen Kamin. Über Stunden versuchten die Einsatzkräfte, die Katze zu bergen. Zum Glück und zur Freude des Besitzers schloss der Einsatz mit einem versöhnlichen Happy End.

Gerd Krebber trifft Raffael Becker ( Lokalzeit Köln )









Der Mann hat wahrlich Geschichte erlebt: Der 90-Jährige Kölner Maler Raffael Becker hatte gerade eine Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum, mit Zeichnungen aus den Trümmern von Köln. Und er hat sich früher - in der Nachkriegszeit - auch mal mit Werbegrafik über Wasser gehalten. Gerd Krebber hat ihn zu Hause in Sülz besucht. 

Hobby-Gärtner verändern die Stadt ( Lokalzeit Köln )







Gartenarbeit zwischen Hochhäusern, Geschäften und Fabriken - mitten in der Stadt - wird immer mehr zum Trend, Und hat passend dazu auch einen trendigen Namen: "Urban Gardening". In Köln entsteht gerade das flächenmäßig größte Projekt in Deutschland: Auf dem ehemaligen Gelände der Dombrauerei. Das "Projekt Neuland" ist im März gestartet - und bei den Kölnern so beliebt, dass für die ganze Organisation ein Profi hermusste. 


Freitag, 28. September 2012

200 Jahre Krupp ist auch für Kruppianer wichtige Tradition ( Lokalzeit Ruhr )

Kaum ein anderer Name ist mit der Geschichte des Ruhrgebiets so eng verbunden wie der Name Krupp. Der Stahlkonzern feiert in diesem Jahr 200. Jubiläum, mit Festakten und Ausstellungen im Ruhrmuseum und natürlich in der Villa Hügel. Krupp hat das Leben der Menschen im Ruhrgebiet geprägt, Generationen haben in den Werken hart malocht. Für viele hatte das sogar Familientradition: Wenn der Vater dort arbeitete, war für viele klar, dass auch der Sohn dort anfangen würde. Ein Rückblick in eine vergangene Welt, die das Herz vieler Essener auch heute noch höher schlagen lässt.

Wie geht es der Wupper? ( Lokalzeit Bergisches Land )

Die Wupper hat fast Trinkwasser-Qualität! Damit werben auch die Tourismus-Planer im Bergischen Land. Doch längst steht fest: Das Wasser ist zwar klar, aber Wupperschlämme oder die Auen bei Leichlingen sind noch immer mit Arsen, Quecksilber und vielen anderen Schwermetallen stark belastet. Schafe dürfen etwa in bestimmten Gebieten nicht weiden. Was bedeutet das für den Tourismus? 


Höhenretter üben an der Seilbahn ( Lokalzeit Köln )

Die Kölner Feuerwehr hatte gestern Abend die Rettung von Fahrgästen aus der Rheinseilbahn am Zoo trainiert. Erstmals wurden bei solch einer Übung Menschen aus einer Gondel auf ein Schiff abgeseilt. Die Feuerwehr war zufrieden mit dem Ergebnis. Der erste der vier Fahrgäste, die aus der Gondel in 40 m Höhe an einem Seil herabgelassen wurden, war der Betriebsleiter der Rheinseilbahn. 


Eröffnung der Sozialpraxis ( Lokalzeit Köln )

Ich finde dazu brauche ich nicht viel schreiben, denn Ihr könnt Euch den Bericht einfach anschauen, da es so viele Menschen gibt die nicht versichert sind.

Donnerstag, 27. September 2012

Ein Jahr in Uganda ( Lokalzeit Südwestfalen )

Ein Jahr lang war Tobias Bohn in Uganda. Für das Rote Kreuz hat er dort HIV-Aufklärung und Katastrophenhilfe betrieben. In dieser Zeit hat er viele schöne-, aufregende-, aber auch belastende Dinge erfahren. 


Essener stellt bemalte Bierdeckel als Blog ins Netz ( Lokalzeit Ruhr )










Jeden Tag ein kleines Kunstwerk. Jochen Renz stellt jeden Tag das Foto eines selbst gestalteten Bierdeckels ins Internet. Die paar Zentimeter Pappe reichen ihm, um Gesellschaftskritik zu verfassen. Angefangen hat er am 1. Januar, am 31. Dezember will er sein Projekt beenden. Ein virtuelles Tagebuch aus Bierdeckeln.

Gefahr auch für morgen? ( Lokalzeit Bergisches Land )

Noch bevor wir die Altlasten der Vergangenheit aufgearbeitet haben, werden schon die Altlasten der Zukunft produziert. In Leichlingen wehren sich Bürger zum Beispiel gegen die Erweiterung einer Deponie. Sie fürchten eine Umwelt- und Gesundheitsgefahr. Und auch der Kunststoff-Weichmacher PFT wird in der Bergischen Galvanik-Industrie weiter eingesetzt - mit welchen Folgen? 


Dunkle Vergangenheit im Gebäude der Bezirksregierung ( Lokalzeit Düsseldorf )

Mit ihrer Vergangenheit während des Nationalsozialismus hat sich die Bezirkregierung Düsseldorf aus einander gesetzt. Ein neues Heft der Mahn und Gedenkstätte beschreibt die Geschichte der größten Gestapobehörde Deutschlands nach Berlin. Und die war genau hier in Düsseldorf. Zuständig von Kleve bis Solingen zeitweise sogar bis Trier und dabei verantwortlich für die Verbrechen die von 1933 bis 1945 passierten. 

Ganz besondere Wohnorte ( Lokalzeit Köln )

Wenn man in der Stadt wohnen will, mitten drin, aber bitte nicht zu laut, nah dran, aber nicht zu nah, ist das eine Herausforderung. Aber es geht. Ein Kölner Architektenpaar hat einen Kölner Innenhof zu einem sehr ungewöhnlichen Wohnort umgebaut. Vorher standen da nur Garagen, heute ist es eine ruhige Wohninsel - mitten in Köln. 

Mittwoch, 26. September 2012

Schulsport mit oder ohne Handicap ( Lokalzeit OWL )

Auf den Sportunterricht freut sich die 10-jährige Celina immer besonders, auch wenn sie meistens im Rollstuhl sitzen muss. Für viele Schulen ist der gemeinsame Sportunterricht von Kindern mit und ohne Handicap noch ein enormes Problem. Die so genannte Inklusion ist deshalb auch ein wichtiges Thema beim Tag des Schulsports an der Universität Bielefeld. 


Bunte Autobahn: Freiluftgalerie an der A40 ( Lokalzeit Ruhr )




Sie malen, sprühen und kleben: 21 internationale Künstler verwandeln die Schallschutzmauern an der A40 im Essener Süd-Ost-Viertel derzeit in eine farbenfrohe Freiluftgalerie. Auf einer Länge von dreieinhalb Kilometern, zwischen den Ausfahrten Essen Huttrop und Zentrum soll die triste Mauer zum bunten Kunstwerk werden. Das Projekt heißt „Wände Südost“ und wird komplett aus Spenden finanziert. Am Samstag soll alles fertig sein.

Mülheim schränkt Nahverkehr weiter ein ( Lokalzeit Ruhr )

Der öffentliche Personen-Nahverkehr im Ruhrgebiet ist schon seit Jahren ein Verlustgeschäft. Seit Jahrzehnten stecken die Kommunen Millionen in Busse und Bahnen, aber das reicht immer noch nicht. In Mülheim wurde ein Teilstück einer Strecke jetzt aus diesem Grund stillgelegt. Folgen andere Städte bald diesem Beispiel?

Teure, geerbte Gefahr: Altlasten wieder loswerden ( Lokalzeit Bergisches Land )

Immer wieder berichten wir von gigantischen Sanierungen. Auf alten Fabrikarealen wird verseuchter Boden ausgetauscht, oder es müssen Müllkippen abgedichtet werden. Doch wer zahlt das alles? Die Verursacher, oder doch die öffentliche Hand, also der Steuerzahler? Die Lokalzeit schaut auf Beispiele in Solingen und Wuppertal. 


In 80 Tagen um die Welt - Kölner umrundete die Erde mit Elektroauto ( Lokalzeit Köln )



Einmal um die Welt reisen. Diese Idee hatten schon viele. Aber noch niemand so wie der Kölner Rafael de Mestre. Im Mai ist der gebürtige Spanier mit seinem Tesla Roadster losgefahren, und die Lokalzeit hat darüber berichtet. gestartet. Sein Wagen ist kein normales Auto, sondern ein Elektroauto. Rafael wollte beweisen, dass man in einem Elektroauto die Welt umrunden kann. Und zwar wie Jules Verne in seinem gleichnamigen Roman „In 80 Tagen um die Welt“. Richtig spannend wurde die Weltreise dann zusätzlich noch, weil zwei Franzosen die gleiche Idee hatten. Allerdings sind diese ein paar Wochen vor Rafael gestartet ist. Aus der Reise um die Welt wurde also ein Rennen. Jetzt ist Rafael de Mestre wieder da. Die Lokalzeit zeigt Bilder von seiner Reise und spricht im Studio mit ihm über seine Erfahrunge. 



Mit Lampen und Kameras - Webdesignpreis für Künstlergruppe "Lichtfaktor" ( Lokalzeit Köln )



Auch im Internet steht Köln an der Spitze: Die Kölner Künstlergruppe "Lichtfaktor" experimentiert mit Licht und Projektionen und ist - deutschlandweit - Web-Video Preisträger 2012. Für ihr Gewinnervideo haben sie die Künstler aus Köln nächtelang Bilder aufgenommen, die sie mit einer normalen Taschenlampe malen. Vögel tanzen in der Nacht vor dem Dom. Es sieht aus, wie eine Computer-Animation. Aber alles, was die Künstlergruppe braucht, sind Taschenlampen und eine Digital-Kamera. Die Linse der Kamera bleibt eine halbe Minute offen. Ein Licht, dass sich bewegt, zieht dann auf dem Photo lange Streifen. Das Licht steht im Focus, der Maler verschwindet in der Nacht. Die Werke von "Lichtfaktor" sind in der Arty Farty Galerie in der Maastrichter Str. in Köln zu sehen. 

Dienstag, 25. September 2012

Essen in der Schule - Frisch zubereitet oder aufgewärmt? ( Lokalzeit Dortmund )

Eltern und Schüler klagen über das Schulessen. Eine Untersuchung der Hochschule Niederrhein an 200 deutschen Schulmensen hat ergeben: 90 Prozent der Essensportionen für Schüler sind mangelhaft. Das Essen ist oft verkocht und nicht so gesund, wie es eigentlich sein sollte.

Wie sinnvoll wurden Fördergelder auf Zollverein eingesetzt ( Lokalzeit Ruhr )

Mehr als 300 Millionen Euro Steuergelder sind bisher in die Sanierung der Zeche Zollverein geflossen. Was ist daraus entstanden? Welche Projekte haben funktioniert, welche nicht? Und welche Kosten fallen noch an? Wir ziehen nach rund 25 Jahren Umbau Bilanz.



Leben auf der Zeitbombe? ( Lokalzeit Bergisches Land )

In dieser Woche beschäftigen wir uns ja mit dem Thema Altlasten. Industrielle Hinterlassenschaften, die Böden und Bäche belasten. Doch wie akut ist die Gefahr wirklich? Was bedeutet die Belastung für unseren Alltag? Und was tun die Städte um ihre Bürger zu schützen? Leben wir wirklich auf einer Zeitbombe? 



Lebensmittel an die Haustür geliefert ( Lokslzeit Köln )

In Köln wollen immer mehr Kunden, ihre Lebensmittel gebracht bekommen. Seit anderthalb Jahren gibt es zum Beispiel den reinen Kölner Online-Händler Bring24. Hier kann nicht nur rund um die Uhr bestellt werden, es wird auch 24 Stunden durchgehend geliefert. Jetzt bietet auch die Lebensmittelkette REWE einen Lieferservice in Köln an. Allerdings liefert sie nur 12 Stunden am Tag aus. 

Montag, 24. September 2012

Schülerprojekt: Solarkocher für Kenia Teil 2 ( Lokalzeit Aachrn )

Kenia, in der Nähe von Nairobi: Schülerinnen des Jülicher Mädchengymnasiums unterstützen dort seit 2005 afrikanische Frauen, diesmal durch den Aufbau von Solarkochern. Finanziert wird das Projekt durch den Erlös von Schulfesten. Kürzlich sind 15 Oberstufenschülerinnen von der Reise zurückgekehrt. 


Leinenzwang für Hunde - die Besitzer wollen ihre Tiere frei laufen lassen ( Lokalzeit Köln )









Der Kölner Tierarzt Frank Lausberg kämpft gegen den Leinenzwang für Hunde. Nachdem es immer wieder Beißangriffe vor allem auf Kinder gegeben hatte, war der Leinenzwang von Städten und Gemeinden verhängt worden. Seit einigen Jahren gilt: Außer auf besonders ausgewiesenen Flächen müssen Hunde an die Leine. Doch jetzt haben Hundebesitzer erste Klagen gegen den permanenten Zwang zum Anleinen gewonnen. Immer mehr Hundebesitzer fordern, dass ihre Hunde auch grundsätzlich wieder ohne Leine laufen dürfen. Warum diese Forderung für die Städte problematisch ist, darüber spricht Mara Bergmann im Studio mit Hubertus Tempski vom Kölner Ordnungsamt.


Samstag, 22. September 2012

Live vom Finale des Wettbewerbs "Stadtradeln" Teil 3 ( Lokalzeit Ruhr )

Drei Wochen lang komplett ohne Auto – Familie Lipsius aus Essen hat den Test gemacht. Für den Städtewettbewerb „Stadtradeln“ hat die Familie drei Wochen lang ihr Auto abgegeben und ist aufs Rad gestiegen. Heute bekommen sie ihren Wagenschlüssel zurück. Und sie waren nicht die einzigen, rund 1000 Essener haben mitgemacht. Heute gab es die Abschlussetappe durch Essen.


Grundschulen im Revier klagen über Schulleiter-Mangel ( Lokalzeit Ruhr )









Um den Posten des Schulrektors reißt sich heute keiner mehr. Ihre Arbeit ähnelt der eines Managers, aber völlig unterbezahlt, sagen Pädagogen und Gewerkschaften. Deshalb wollen viele diesen Job nicht machen! Aus diesem Grund musste Heidemarie Schreiber aus Gladbeck ihren Unterricht sausen lassen, damit sie zwei Schulen gleichzeitig leiten kann.


Kölner Auswanderer errichten Klettercamp in Laos ( Lokalzeit Köln )









Eigentlich wollten Uli und Tanja Weidner aus Brühl nur eine Weltreise machen. Drei Monate klettern sie in Asien, drei Monate in Mittelamerika. Doch dann lief alles ganz anders. Die beiden kamen nach Laos, verliebten sich in die Felsenlandschaft und beschlossen, eine neue Existenz aufzubauen. Südlich von Thakhek haben die beiden ein Klettercamp mit Bambushütten und Gästehäusern aus dem Boden gestampft: Greenclimbers Home. Die erste Saison ist gelaufen, und zwar viel besser, als sie sich erträumt haben. Jetzt sind die beiden zurück - und bereiten ihre zweite Saison vor.


Gerd Krebber unterwegs in Weidenpesch ( Lokalzeit Köln )

Rodenkirchen, die kölsche Riviera am Rhein hat mehr zu bieten als Sandstrand und Rhingwasser.
Es gibt schöne jemütliche Lokale - auch auf dem Rhein -, den ältesten Ruderverein der Stadt und die fast 1600 Jahre alte Geschichte des Ortes - verbunden mit dem ersten Bischof von Köln, dem hillijen Maternus. 


Freitag, 21. September 2012

Verhüll-Aktion in Bielefeld ( Lokalzeit OWL )


Schneider- und Stoffexperten aus Bielefeld verhüllen den Turm der Sparrenburg mit 750 Quadratmetern knallrotem Stoff. Anlass für diese Aktion ist das 125-jährige Bestehen der Kreishandwerkerschaft.