Mittwoch, 31. Oktober 2012
Iserlohner helfen Sri Lanka ( Lokalzeit Südwestfalen )
Lutz Malaschöwski aus Iserlohn-Letmathe leistet sich ein ungewöhnliches
Ehrenamt: Er sammelt Spenden und baut damit Häuser in Sri-Lanka, einem
der ärmsten Länder der Welt. 48 Wohnhäuser und 8 Kindergärten hat er so
schon errichtet.
Unionsviertel als Energieeffizienzquartier ( Lokalzeit Dortmund )
2011 wurde Dortmund mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Dieser
Preis für herausragende Erfolge in Sachen Energiesparen ging an das
Unionsviertel. Das Quartier an der Rheinischen Straße ist Deutschlands
erstes Energieeffizienzquartier. Zahlreiche Fassaden wurden erneuert,
Gebäude energetisch saniert und die Bewohner in energiebewusstem
Verhalten geschult. Die Lokalzeit zeigt wie die Effizienz in diesem Quartier im
Alltag aussieht.
Das Wohnprojekt Sülzer Freunde ( Lokalzeit Köln )
Eine eigene Wohnung oder ein Haus? In Köln nahezu unbezahlbar. Abhilfe
kann da eine neue Art des Bauens schaffen. Nämlich in so genannten
Baugruppen. Eine davon sind die Sülzer Wohnfreunde. 16 Familien teilen
sich als Bauherren ein Baugrundstück und den Architekten. So werden
Kosten für Planung, Handwerker und Baumaterialien geteilt. Außerdem
legten sie Wert darauf, energiesparend zu bauen. Vielen Hürden haben sie
genommen, jetzt sind alle Familien eingezogen.
Dienstag, 30. Oktober 2012
Elfjähriger ist jüngster Deutscher Meister ( Lokalzeit Ruhr )

Zuhause ist Nils Rinas aus Sprockhövel so, wie man sich einen Elfjährigen vorstellt. Am liebsten spielt er mit Autos. Sobald er allerdings seine Inlineskates anhat, gibt es kein Halten mehr. Dann geht es über Rampen und Halfpipes. Das Training hat sich gelohnt - Nils ist frisch gebackener deutscher Meister in der Klasse der unter 16-Jährigen.
Kaminholzhändler machen gute Geschäfte ( Lokalzeit Ruhr )
Vanessa Linde kocht Gefüllte Maispoularde ( Lokalzeit Bergisches Land )

Eigentlich sollte sich bei Deckel Hoch alles um die Frage drehen: "Super knusprige Haut und trotzdem saftiges Fleisch - wie klappt das?". Aber als der junge Wuppertaler Koch Robin Küpper seine Beilagen zur gefüllten Maispoularde auf den Küchentisch gelegt hat, haben der Rosenkohl und die Schwarzwurzeln dem Braten fast die Show gestohlen. Denn: Wie wird aus matschig-dunkelbraunen Wurzeln eine sahnig-cremige Beilage? Und: Warum müssen die knackigen Rosenköhlchen als einzelne Blätter in die Pfanne?
Engagiert im Ehrenamt ( Lokalzeit Düsseldorf )


Babysitten - das ist bei vielen jungen Leuten beliebt. So kann man das Taschengeld aufbessern. Nicht so Pia und Katharina. Die beiden gehen in die 10 Klasse und machen mit bei "JUKI". Hinter der Abkürzung verbirgt sich das Projekt: "Jugendliche für Kinder" - eine Initiative des Deutschen Roten Kreuzes, bei der Jugendliche aus Düsseldorf vor allem jungen Familien helfen. Das machen die beiden Mädchen ehrenamtlich. Bevor sich Pia und Katharina um die Zwillinge MAX und Mia kümmern, werden sie von Mitarbeitern des Projektes richtig geschult.
Wohnungsnot - die hatte Student Alex bis er dank Ihnen ein neues Zuhause fand ( Lokalzeit Köln )
Wegfall der Wehrpflicht, teilweise doppelte Abiturjahrgänge. Die
Wohnungsnot bei den Kölner Studenten ist in diesem Jahr besonders groß.
Deshalb hat die Lokalzeit in der letzten Woche den 22-jährigen Studenten
Alexander Riller bei der Wohnugssuche begleitet. Und auf Sie die
Lokalzeitzuschauer ist mal wieder Verlass. Im Anschluss riefen 40
Zuschauer an und boten eine Wohnung an. Und es war ganz offensichtlich
was passendes dabei...
Montag, 29. Oktober 2012
Amerikanerin erforscht Ruhr-Mentalität ( Lokalzeit Ruhr )
Eine Amerikanerin erforscht das Ruhrgebiet. Schon 2007 lebte Lori Herber
für kurze Zeit in Essen. Nun ist sie zurück aus dem US-Bundesstaat
Indiana, um weiter zu forschen. Für die Humboldt-Stiftung, interviewt
die 32-jährige Menschen von nebenan und versucht herauszufinden, was das
Revier eigentlich ausmacht. Bei ihren Recherchen entdeckt sie sogar
immer mehr Puzzleteile ihrer eigenen Familiengeschichte, denn ihre
Urgroßmutter lebte vor vielen Jahren einmal in Essen.
Lehrer stellen falsche Fragen ( Lokalzeit Bergisches Land )

Viele Grundschüler könnten in Mathe wesentlich besser sein, wenn die Aufgaben anders gestellt würden, sagt Claudia Schuchart von der Bergischen Uni. Rund 800 Grundschüler hat die Professorin gestestet. Ihre These: Matheaufgaben mit viel Alltagsbezug lenken die Kinder von der richtigen mathematischen Lösung ab!
Schulunterricht mit Uhu und Turmfalke ( Lokalzeit Aachen )
Einmal im Jahr wird der Biologieunterricht am Cusanus-Gymnasium
in Erkelenz besonders praktisch: Immer dann, wenn es um das Ökosystem
Wald geht, sind Turmfalke Frodo, Uhu Bubo und Falkner Kassemeck zu Gast.
Ein wenig Mut gehörte natürlich dazu, sich den Tieren zu nähern. Aber
die Vögel sind mindestens so nervös wie die Kinder. Uhu Bubo lässt sich
streicheln und fliegt an der langen Leine über die Köpfe der Schüler
hinweg. Auch Turmfalke Frodo ist mit dabei. Er wiegt nicht mehr als zwei
Tafeln Schokolade – Fakten, die durch das selber Erfahren viel besser
in den Köpfen der Schüler hängen bleiben.
In der Inspektion – der Kölner Rheinufertunnel ( Lokalzeit Köln )
In den USA droht eine Naturkatastrophe mit Sturm und Überschwemmungen.
Bei uns gab es zum Glück schon lange keine größeren Überschwemmungen
mehr. Der Rhein hat sich seit den großen Hochwassern in den 90er Jahren
nicht mehr bedrohlich weit aus dem Bett gewagt. Außerdem ist Köln
inzwischen durch Hochwasserschutzwände gesichert. Damit das
Hochwasserschutzkonzept im Ernstfall auch richtig funktioniert,
trainieren Einsatzkräfte regelmäßig und halten die Anlagen in Schuss. In
der Nacht zu Sonntag stand der Rheinufertunnel im Mittelpunkt. Der
Tunnel ist durch acht Tore und mobile Wände vor Überschwemmungen
geschützt. Viel Technik, die regelmäßig gewartet werden muss.
Die Kürbiswaschanlage in Hürth ( Lokalzeit Köln )
Bei Bauer Thomas in Hürth ist im Moment Hochsaison. Er ist spezialisiert auf Kürbisse - 30 verschiedene Sorten bietet der Betrieb an. Von Jahr zu Jahr steigt die Nachfrage - und natürlich gibt es hier auch Halloween Kürbisse. Die Ernte der Kürbis Company in Hürth ist inzwischen so reichhaltig, dass Bauer Thomas eine spezielle Kürbiswaschmaschine entwickelt hat, um den Dreck möglichst schnell und schonend von seinen bunten Früchten zu bekommen
Samstag, 27. Oktober 2012
Volkshochschulen werden 100! ( Lokalzeit Bergisches Land )
Bildung für alle - das Motto der Volkshochschulen. In Wuppertal und
Solingen wusste man schon vor hundert Jahren, wie wichtig das ist und
gründete in beiden Städten eine Schule für Erwachsene. Das Ziel damals:
Bildung zum kleinen Preis für Bürger und Arbeiter, die zu Demokraten
erzogen werden sollten. Zum Jubiläum blickt die Lokalzeit auf die bergische
VHS-Geschichte zurück.
Bürger als "Hilfssheriffs" in den Niederlanden ( Lokalzeit Aachen )
Ungewöhnliches aus unserem Nachbarland, den Niederlanden. Bei
einem Überfall oder einer vermissten Person wird aus der Polizeizentrale
sofort das sogeannte Bürgernetz mit eingeschaltet. Ganz normale Bürger
können sich dort als Teilnehmer eintragen lassen und bekommen im Notfall
eine SMS oder einen Anruf. Sie sollen dann aktiv bei der Suche nach
einer Person, einem Fahrzeug oder etwas anderem helfen und so die
Polizei unterstützen. Seit November 2008 funktioniert Bürgernetz in 360
Gemeinden. 900.000 Bürger sind eingetragen, jetzt macht auch Vaals mit.
Kritiker sind skeptisch, sagen, dass die Bürger als Spione eingesetzt
würden.
Gerd Krebber unterwegs im Gürzenich ( Lokalzeit Köln )

Dä Jözenich: So nennen die Kölner liebevoll ihr festliches Bürgerhaus. Seit über 550 Jahren ist es das Prunkstück der Stadt, einer der wenigen noch erhaltenen Profanbauten aus dem Mittelalter. Damals Kauf - und Festhaus, jetzt die gute Stube Kölns, besonders häufig genutzt im Karneval. Gerd Krebber hat viel über die abwechslungsreiche Geschichte erfahren.
40 Jahre Uni-Center ( Lokalzeit Köln )

Was für ein Klotz. Das Kölner-Uni Center. Es ist eines der größten Wohngebäude Europas mit mehr als 950 Wohnungen, darunter viele Studentenappartements (378). Ein Hochhaus mit Charme, sagen die, die darin wohnen, andere mögen es nicht, weil es zum Beispiel den Blick auf den Dom versperrt. Morgen vor 40 Jahren wurde das Richtfest für das Uni-Center gefeiert. Grund genug, um sich das Gebäude mal genauer anzusehen.
Der letzte Schnitt - Kult-Friseur geht in Rente ( Lokalzeit Köln )
Er hat schon Romy Schneider oder Johannes Heesters die Haare geschnitten. Albin Köhler. Nach 66 Berufsjahren hat er heute seinen letzten Arbeitstag als Friseur. Der 80-jährige ist angeblich Kölns ältester aktiver Friseur. In seinem Laden in Neu-Ehrenfeld gibt es ein kleines "Museum" mit den Zeugnissen eines langen und spannenden Berufslebens.
Freitag, 26. Oktober 2012
Der Baustellen-Kibitz von Nuttlar ( Lokalzeit Südwestfalen )
Ludwig Kaltenhäuser ist jeden Tag an der Baustelle zur höchsten Autobahnbrücke NRWs. Inzwischen kennt er viele Mitarbeiter der Baufirma. Die erklären dem pensionierten Maschinenbauingenieur gerne die verschiedenen Arbeitsschritte.
Wege aus der Online-Sucht ( Lokalzeit OWL )
Online-Sucht ist zu einem Massenphänomen geworden. Die Abhängigkeit von Computer und Smartphone führt in extremen Fällen zu Verwahrlosung und kann Existenz bedrohend sein. Betroffene werden in der Bernhard-Salzmann-Klinik in Gütersloh behandelt.
VHS Bochum kümmert sich um Analphabeten ( Lokalzeit Ruhr )
Siebeneinhalb Millionen Menschen in Deutschland können gar nicht oder
nur sehr schlecht lesen und schreiben, so hat eine Studie kürzlich
ergeben. Für die Betroffenen ist die Hemmschwelle groß, etwas dagegen zu
unternehmen. Die VHS in Bochum bietet Kurse an, in denen Betroffene in
Kleinstgruppen gemeinsam lernen. Eine junge Frau erzählt, wie sie dort
jetzt für ihren Sohn lesen und schreiben lernen will.
Röntgenlauf - Auch Sehbehinderte laufen mit ( Lokalzeit Bergisches Land )

Am Sonntag ist wieder Röntgenlauf! Neu in diesem Jahr ist, dass die Kurzstrecken für Behinderte geöffnet werden, sie bekommen eine eigene Wertung. Der Röntgenlauf ist sehr anspruchsvoll, da es ständig bergauf und bergab und teilweise auch durch unwegsames Gelände geht. Die Lokalzeit stellt Marc Lembeck vor, der sich als stark Sehbehinderter auf den Röntgenlauf vorbereitet.
Selige Christina rekonstruiert - CSI-Methoden im Museum ( Lokalzeit Aachen )
Moderne Methoden der Kriminaltechnik haben geholfen, den Schädel
der Mystikerin Christina von Stommeln zu rekonstruieren. Die Überreste
ruhen seit 420 Jahren in der Jülicher Propsteikirche. Die Ausstellung
wird ab dem 24.10. im Jülicher Zitadellenmuseum zu sehen sein. Eine
spannende Spurensuche über eine spannende Frau im Mittelalter, die 1908
selig gesprochen wurde. Sie soll die Wunden Christis getragen haben.
Jetzt kann man durch die Rekontruktion, die ohne bildliche Vorlagen
gemacht wurde, ihr direkt ins Ansicht schauen.
Gerhard Baum wird 80 Jahre alt ( Lokalzeit Köln )
Auswirkungen des Bäderkonzepts ( Lokalzeit Bonn )
Für einen Aprilscherz ist es die falsche Jahreszeit. Dennoch wird sich der eine oder andere gefragt haben, ob die Stadt das ernst meint. Im Kampf um die Bonner Bäder hat sie jetzt überraschend das Hardtbergbad in den Ring geworfen, wir haben gestern berichtet. Bei den Schwimmern herrschte heute Fassungslosigkeit.
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Hilfe für Studienabbrecher ( Lokalzeit Münsterland )
Bundesweit bricht fast jeder Dritte sein Studium ab. Den Hochschulen macht das nichts aus: Sie werten das angeblich als Beleg für ihren hohen Anspruch. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze will das aber ändern.
Fee Badenius schreibt Lieder über Witten ( Lokalzeit Ruhr )
20 Jahre Medienprojekt ( Lokalzeit Bergisches Land )
3000 Filme, 15.000 jugendliche Filmemacher und unzählige Preise - das ist die Bilanz des Wuppertaler Medienprojektes nach 20 Jahren. Die Jugendlichen sind dabei oft an die Grenzen gegangen, dahin wo es wehtut. Sie packen Tabuthemen an -wie Selbstmord, Sucht oder Mobbing - und beziehen Position. Das hat dem Medienprojekt oft Ärger mit den Politikern der Stadt eingebracht. Inzwischen aber ist das Medienprojekt deutschlandweit bekannt, die Videos werden als Bildungsmaterial in Schulen und Jugendeinrichtungen gezeigt.
Schornsteinfegermonopol fällt weg ( Lokalzeit Aachen )

Ein zuständiger Schornsteinfeger pro Bezirk. So ist die Sache bisher geregelt - zum Verdruss der potenziellen Mitbewerber, denn der zuständige Schornsteinfeger genießt bislang faktisch eine Monopolstellung. Ab Januar 2013 wird sich das aber ändern. Dann können Hauseigentümer jeden beliebigen Kaminkehrer beauftragen. Was bringt die Wahlfreiheit? Gehen die Kosten für den Verbraucher runter?
Ein Oberbürgermeister nach dem Geschmack der Kölner ( Lokalzeit Köln )
Die älteren Kölner erinnern sich bestimmt noch an ihn:
Oberbürgermeister Theo Burauen. Er war ein Ur-Kölscher und galt sogar
als der populärste Oberbürgermeister Kölns. Und das soll schon was
heißen im Reigen der illustren Kölschen Stadt-Oberhäupter, wie Adenauer
oder Burger. Vor 25 Jahren starb Theo Burauen. Er war auch deshalb was
besonderes, weil er sich aus Streitereien zwischen den Parteien
heraushielt - es ging ihm ausschließlich um seine Stadt und seine
Bürger. Wir erinnern an den "Döres", wie die Kölner ihn fast liebevoll
genannt haben...
Mittwoch, 24. Oktober 2012
Katze aus Schrott gerettet ( Lokalzeit Dortmund )
Als Mitarbeiter einer Firma aus Bergkamen Schrott aus Containern luden,
hörten sie sehr untypische Geräusche. Ganz behutsam arbeiteten sie
weiter und fanden zwei Katzenbabys. Leider überlebte nur Eines. Das aber
ist inzwischen zum Liebling der Firma geworden.
Abonnieren
Posts (Atom)