Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Sonntag, 2. Dezember 2012

Vorstellung & Anleitung für eine Adventsschale aus Papier

Bevor der 1. Advent nun endgültig vorbei ist, möchte ich mich und meinen Blog Katis Basteleien mit einer schnellen Bastelei vorstellen. 
Ich heiße Kati, bin Hausfrau und lebe mit meinem Freund im wunderschönen Freiburg im sonnigen Süden Deutschlands. Vor einigen Jahren hat mich die Stempelleidenschaft gepackt und somit auch das Basteln. Zum Bloggen kam ich ganz beiläufig auf der Suche nach neuen Kreationen. Da ich gerne alle Themenbereiche trenne, kann ich mittlerweile vier Blogs mein eigen nennen. Jeder behandelt eine eigene Kategorie. Auf meinem Hauptblog blogge ich hauptsächlich eigene Werke (Karten, Boxen, Colorationen etc.), aber gelegentlich auch Geschenke von lieben Mitbloggerinnen, die ich über die Jahre kennen- und schätzen gelernt habe.

Als ich heute Morgen meine Weihnachtsdeko aufstellte, wollte ich es in diesem Jahr ein wenig dezenter halten... aber irgendwie fehlte doch noch etwas... eine Schale... aber woher jetzt eine nehmen??? Kurz überlegt, in mein Bastelzimmer geschaut und gedacht: "Warum bastel ich mir nicht selbst eine!"... Gesagt - getan und voila...

Als Vorlage diente die HexBox von Belles Printables.


Und hier folgt die kleine Anleitung...

1. HexBox-Vorlage auf das gewünschte Papier ausdrucken.
2. Die Linien mithilfe des ScorPal nachziehen.
3. Alles knicken.
4. Die Schneeflocken mit einem farblosen Embossing-Stempelkissen abstempeln und mit Embossingpulver bestreuen (hier sieht man noch das bröselige Pulver).
5. Jetzt kommt der Embossingheißluftfön zum Einsatz.
Hier kann man einigermaßen erkennen, dass das Pulver durch die Hitze des Föns nun "geschmolzen" ist. (Es ist gar nicht so leicht ein brauchbares Foto der fertigen Schneeflocke zu knipsen)
 6. Von außen habe ich an die Seitenwände jeweils einen Streifen doppelseitiges Klebeband geklebt.
7. Nun wird das Geschenkband so um die Box geklebt, dass die Seitenwände locker aufrecht stehen, aber nicht ganz senkrecht.
8. Zum Schluss noch einen Knoten oder ein Schleifchen gebunden...
...und fertig!

 Vielen Dank an Lokalino, 
dass ich mich mit diesem Beitrag hier vorstellen darf!

2 Kommentare: