Im ersten Teil meines Ratgebers, habe ich mich dazu entschlossen, ein paar verschiedene Dienstleister in der Self-publishing-branche zu vergleichen. Bevor ich mich aber kopfüber in das Gewirr von BOD, Bookrix und co. stürze, fangen wir erst einmal mit der Frage an: Was ist ein Self-publisher?
Die Worte Self-publisher kommen aus dem Englischen und bedeuten auf Deutsch so viel wie selbst und Veröffentlicher. Die sogenannten Self-publisher sind Dienstleister, die ermöglichen, das eigene Buch digital (als eBook) oder als Printversion zu veröffentlichen. Dabei verzichten sie auf jegliche Kontrollen, wie es im Verlag üblich wäre. Hierbei trägt der Autor manchmal alles oder ein Teil der Kosten für die Produktion des Buches. Im Klartext heißt das: Veröffentlichen auf eigene Gefahr!
Diese Form der Veröffentlichung ist sowohl Segen als auch Fluch zugleich. Auf der einen Seite ist es für Kleinautoren eine einfache und vor alledem schnelle Form, ihr Buch in den Händen zu halten und es gleichzeitig einem großen Publikum zu präsentieren. Garantiert ohne den Frust der ständigen Absagen und der Warterei, die bei einem Verlag Gang und Gebe sind. Auf der anderen Seite ist es verbunden mit vielen Vorurteilen, denn in der Self-publishing-branche gibt es keine Kontrollen. Hier werden potenzielle Bestseller mit Schundromanen in einen Topf geworfen. Dann wird kräftig gerührt und heraus kommt eine Suppe, bei der man nicht weiß, ob die Ingredienzien verdorben sind. Das erzeugt leider einen großen Überfluss. Die zweite große Schwachstelle in diesem System ist, dass man sich um alles selber kümmern muss. Niemand übernimmt für einen das Marketing und ein gutes Layout ist oft mit hohen Kosten verbunden.
Bevor es mit den Vergleichen der Anbieter losgeht, hier noch ein Schnelltipp für Neueinsteiger um Publikationsfehler zu vermeiden:
In manchen Fällen ist es so, dass Self-publish-autoren dazu neigen, alles zu überstürzen. Das Manuskript ist gerade fertig, es wurde noch hastig korrekturgelesen und schon kann es nicht schnell genug, mit der Veröffentlichung gehen. Den Rat, den ich euch jetzt erteile, habe ich von einer guten Lektorin bekommen: „Wenn dein Manuskript fertig ist, lasse es mindestens 3 Monate liegen. In der Zwischenzeit solltest du dich fortbilden, indem du viel liest, und schreibst. Danach überarbeitest du dein Manuskript erneut. Das beugt Übereifer vor und verbesser deinen Schreibstil“
Damit hat sie vollkommen Recht. Ich kenne genug Autoren, die voller Eifer ihr Werk in die Welt hinausschmissen und heute an der mühsamen Überarbeitung hängen. Dabei kursiert in den Büchershops eine beinahe unlektorierte Fassung ihres Romans. Und das ist nicht nur ärgerlich, sondern stellt auch die Professionalität des Autors infrage.
Spart euch den Stress und macht es von Anfang an richtig! Die Self-publisher-anbieter laufen euch nicht davon ;)

Printbuch Veröffentlichung: Ja
ISBN: Ja (Kosten gebunden)
eBook Veröffentlichung: Ja
Buchdesign Generator: Ja
Professioneller Coverdesigner: Nein
Manuskriptkorrektur: Nein
Internationaler Vertrieb: Ja (Kosten Gebunden)
Zur Seite ...

Printbuch Veröffentlichung: Ja
ISBN: Ja
eBook Veröffentlichung: Ja
Buchdesign Generator: Ja
Professioneller Coverdesigner: Nein
Manuskriptkorrektur: Nein
Internationaler Vertrieb: Ja (Kosten Gebunden)
Zur Seite ...

Printbuch Veröffentlichung: Ja
ISBN: Ja (Kosten gebunden)
eBook Veröffentlichung: Ja
Buchdesign Generator: Ja
Professioneller Coverdesigner: Ja (Kostengebunden)
Manuskriptkorrektur: Ja (Kostengebunden)
Internationaler Vertrieb: Ja (Kosten Gebunden)
Zur Seite ...
Anmerkung: Bei BOD lässt man sehr viel Geld, dafür hat man aber die Möglichkeit auf ein professionelles Lektorat und auch ein Gutachten des Manuskriptes.

Printbuch Veröffentlichung: Nein
ISBN: Ja
eBook Veröffentlichung: Ja
Buchdesign Generator: Ja
Professioneller Coverdesigner: Jein (In der Community gibt es viele Designer, die bei dem Cover aushelfen)
Manuskriptkorrektur: Nein
Internationaler Vertrieb: Ja
Zur Seite ...

Printbuch Veröffentlichung: Ja (ausschließlich Taschenbücher)
ISBN: Ja
eBook Veröffentlichung: Ja
Buchdesign Generator: Ja
Professioneller Coverdesigner: Ja (Kosten gebunden)
Manuskriptkorrektur: Nein
Internationaler Vertrieb: Ja
Zur Seite ...
Man muss sich darum sehr gut überlegen, wie man das eigene Buch publizieren möchte und was man eigentlich damit erreichen will. Im Selfpublishing kommt auf jeden Fall eine Menge Arbeit auf einen zu. Dessen sollte man sich bewusst sein.
AntwortenLöschen