Die meisten Studenten arbeiten ja neben dem Studium. Die meisten gehen kellnern oder sind so genannte studentische Aushilfskräfte bei Firmen oder ähnlichem.
Für die einen ist dies notwendig, um sich das Leben zu finanzieren, für andere verbessert Arbeiten die Lebensqualität.
Minijobs, also Jobs auf der Basis von 450 Euro sindverbreitet, weil dieser Betrag noch nicht Steuerpflichtig ist. Außerdem darf man, wenn man Bafög bezieht Geld in dieser Höhe verdienen.
Wenn ihr plant neben dem Studium zu arbeiten: Besonders praktisch ist es, wenn man den Stundenplan so gut es eben geht selbst wählen kann. Ich habe mir Montag und Freitag freigelassen (dafür sind die anderen Tage umso voller und ich hab viel am Wochenende), damit ich an diesen Tagen arbeiten kann.
Andere arbeiten morgens und gehen nachmittags in die Uni oder andersherum.
Natürlich ist es auch so eine Sache, ob man bei den Veranstaltungen Anwesenheitspflicht hat... ;) Ich habe sie leider bei den meisten Dingen.
Wichtig ist natürlich auch dass die Arbeitszeiten flexibel sind, denn der Stundenplan ändert sich ja je nach Semester.
Ich bin mal gespannt, wie das kommende Semester ablaufen wird, denn ein soziales Leben werd ich nicht mehr haben. :D
So sieht der Plan aus:
Montag: Arbeiten
Dienstag-Donnerstag: Von 8-19 Uhr Uni
Freitag: Arbeiten
Freitag nachmittag-Sonntag: Oft Uni
Ich finds jetzt in den Semesterferien schon stressig nur mit Arbeiten und Hausarbeiten :D
Ich erzähl euch dann, wie ich das so ist!
(P.S.: Wenn dieser Post veröffentlicht wird sitz ich bereits im Bus und bin auf dem Weg nach Berlin!)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen