Ich habe mich schon eine ganze Weile dafür interessiert und auch angefangen vielen Fotografen die diese Orte fotografieren zu folgen und wurde immer begeisterter. Schließlich habe ich auch mal vage auf die Suche nach einem solchen Ort begeben, konnte mir aber kaum vorstellen wo so etwas steht. Als ich schließlich ein, zwei Lost Places ausfindig gemacht hatte und das nur aus Zufall - erstes Gebot beim Suchen von Lost Places: Augen und Ohren offen halten - habe ich mich nicht so wirklich getraut hineinzugehen, außerdem hatte ich keine Ahnung wie man in so etwas hineinkommt. Ich hatte immer Angst erwischt zu werden, denn - Regel Nummer 2: An der Bahnlinie befinden sich unnatürlich viele Lost Places - die Deutsche Bahn nimmt das glaube ich etwas strenger als die Polizei.
Da war also ein Lost Place, der schon immer - seit ich klein bin - da war und den ich nie als solchen wahr genommen habe: Neben unserer Schule stand immer ein stillgelegtes Hallenbad. Also habe ich dieses mit meinem damaligen Freund umrundet, aber es gab wirklich keine Chance hineinzukommen - ich habe es sogar öfter umrundet und immer drauf gewartet, dass mal wieder jemand eine Scheibe einschlägt -. Das ich nicht in dieses Hallenbad gekommen bin hat mich in meiner Annahme bestätigt: Es ist mir kriminell genug in ein leerstehendes Gebäude zu gehen, ich will nicht auch noch irgendwelche Scheiben einwerfen oder sonst was, also ist es unmöglich für mich in einen Lost Place einzudringen.
Tja falsch gedacht. Erst vor kurzem habe ich dann mit einer guten Freundin mit der ich ein Shooting gemacht habe den Entschluss gehabt es nochmal zu versuchen. Dieses mal nicht im Hallenbad - da gibt es wirklich keinen Weg rein -, sondern in zwei anderen Lost Places die wir so ausgespäht haben. Witzigerweise finde ich sowas immer nur dadurch, dass man einfach vorbei fährt, ob mit Bahn oder Auto und denkt: Hey das sieht doch cool aus da.
Als wir schließlich dort waren, war das ganze dann auch ganz einfach: Im ersten Lost Place hörte der Zaun einfach in einem Busch auf, in dem die Äste sowieso schon total licht waren, man konnte also ohne großen Aufwand durchsteigen. Im zweiten Lost Place hat sich das ganze nicht mal mehr kriminell angefühlt, da die Haustür des Hauses offen stand.
Jetzt wo wir das ganze mit dem reinkommen und finden abgeharkt haben, stellt sich wohl vielen Leuten - auch vielen meiner Freunde - die Frage: Was bringt das?
Diese Frage kann ich jetzt nur für mich persönlich beantworten, aber ich muss sagen, ich finde diese Orte einfach unheimlich interessant. Da man zum fotografieren bei Tag hineinsteigt ist es nicht dunkel, also auch nicht gruselig. Viel mehr ist es dort wie auf einem Friedhof, die Zeit scheint still zu stehen und es ist unendlich ruhig, außerdem weckt der Ort Fragen, nach den Menschen die dort gelebt haben, oder wie der Ort früher ausgesehen haben mag. Diese Orte scheinen einfach dafür zu stehen, dass wir alle Spuren hinterlassen. Außerdem gefällt mir dieser Zerfall total, ich finde es sieht grandios aus, vor allem wenn es noch Möbel gibt, oder der Ort voller schöner Graffitis ist, oder was ich am meisten liebe: Wenn die Natur den Ort langsam zu sich zurück holt. Die Orte scheinen wie eine ganz andere Welt zu sein, man öffnet eine Tür, einen Zaun, ein Fenster und scheint plötzlich in einer anderen Dimension zu sein, die es zu erkunden gilt, man weiß nie wie was sich in dem Lost Place befindet, es ist unmöglich sich das auszumalen - finde ich - jeder neue Raum ist eine kleine Besonderheit, auf die es sich zu freuen lohnt.
Wisst ihr was ich meine? Oder war das jetzt zu kitschig?
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in das Erkunden von Lost Places bieten.
Hallo,
AntwortenLöschenich wollte fragen wo dieses Bild gemacht wurde, da wir dies für ein Kunstprojekt brauchen.
Vielen Dank