Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Donnerstag, 10. Juli 2014

Organspendeausweise - Ein Trend?

Vielleicht stellt sich nun die Frage: Was hat ein Post über Organspendeausweise in der Trend-Ecke zu suchen? Ich beantworte die Frage einfach: Vielleicht sind Organspendeausweise noch kein Trend aber sie sollten auf jeden Fall einer werden.
Erstmal allgemein über den Organspendeausweis: Es handelt sich um ein kleines Pappkärtchen, das gut in den Geldbeutel passt. Bestellen kann man ihn komplett kostenlos online bei organspende-info.de, geliefert wird das Kärtchen zusammen mit einer Broschüre, die sämtliche Infos enthält, das ganze innerhalb weniger Tage. Nun kann man den Ausweis komplett selbst ausfüllen, vorn mit den Persönlichen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) und hinten befindet sich der eigentliche Zauber des ganzen: Will ich Organe spenden oder nicht? Und das ist nicht alles, natürlich kann man das ganze auch einschränken. Man kann auch angeben, dass ein anderer über die eigene Organspende entscheiden soll, hier könnte man beispielsweise den Partner oder Familenmitglieder angeben.
Nun zu den Infos: Um selbst über die Organspende entscheiden zu dürfen (ohne Zustimmung eines Erziehungsberechtigten) muss man mindestens 16 Jahre alt sein. Man kann folgende Organe spenden: Lunge, Herz, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Darm. Außerdem kann man eine Vielzahl an Geweben spenden, die ich nun nicht alle aufzählen werde. 
Ich schätze der Hauptgrund, weshalb viele Menschen keinen Organspendeausweis besitzen ist, dass man sich zwangsläufig Gedanken über den eigenen Tod machen muss. Was natürlich nicht schön ist, aber ich finde wir sollten realistisch sein: Wir sind alle sterblich, manche früher manche später. Ich bin der Ansicht: Wenn ich sterbe brauche ich meine Organe und Gewebe nicht mehr, dafür kann ich damit andere Menschenleben retten. Wenn man an Karma glaubt, ist das wohl eine ganze Menge gutes Karma oder? Ich habe also angekreuzt, dass ich ohne Einschränkungen alles spende. Das sollte allerdings jeder selbst mit sich ausmachen.
Was viele Leute auch nicht wissen ist, dass man auf dem Organspendeausweis nun mal auch "NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben" ankreuzen kann, der Organspendeausweis ist also, ob man nun Spenden will oder nicht ein Stück Selbstständigkeit. Denn ansonsten entscheiden beim Ableben nun mal andere darüber was passiert. 
Mein Fazit also: Man sollte den Gedanken über den Tod nicht wegschieben und einen Organspendeausweis bestellen, ausfüllen und besitzen.
Denkt dran: Organspende schenkt Leben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen