Im Jahr 2016 ist es 120 Jahre her, dass die ersten Worte an eine Empfangsstation gesendet werden konnten. Die Technik verbreitete sich mit rasantem Tempo, der Rundfunk entwickelte sich zum ersten Massenmedium. Die dazugehörigen Apparate jedoch machten eine wechselvolle Geschichte durch – von puren Komponenten über hölzerne Kisten, dunkle Klangkästen, leuchtende Designobjekte, opulente Musiktruhen, kultige Kombi-Geräte bis hin zu winzigen Spaßgeräten. Im Zeitalter des Internetradios und der Smartphones droht gar der Apparat selbst wieder zu verschwinden. Das Museum für Angewandte Kunst Köln zeichnet die Geschichte des Radios nach.
Dienstag, 16. Februar 2016
Radio-Zeit im MAKK ( Lokalzeit Köln )
Im Jahr 2016 ist es 120 Jahre her, dass die ersten Worte an eine Empfangsstation gesendet werden konnten. Die Technik verbreitete sich mit rasantem Tempo, der Rundfunk entwickelte sich zum ersten Massenmedium. Die dazugehörigen Apparate jedoch machten eine wechselvolle Geschichte durch – von puren Komponenten über hölzerne Kisten, dunkle Klangkästen, leuchtende Designobjekte, opulente Musiktruhen, kultige Kombi-Geräte bis hin zu winzigen Spaßgeräten. Im Zeitalter des Internetradios und der Smartphones droht gar der Apparat selbst wieder zu verschwinden. Das Museum für Angewandte Kunst Köln zeichnet die Geschichte des Radios nach.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen