Wolfgang Niedeckens Heimat ist der Chlodwigplatz. Dort ist er aufgewachsen, dort hat er als Kind seine Comics gekauft, später in der Nähe studiert und gewohnt. Der Musiker Julian Dawson hat ein neues Album mit Wolfgang Niedecken produziert. Das ist jetzt fertig - und Wolfgang Niedecken zeigt dem Produzenten seinen Chlodwigplatz.
Auf Till´s Klappstuhl Spezial geht es heute um Familie.
Till hat einige besondere Familien-Menschen in Köln ausgewählt, die ihn, uns und euch mit ihren Geschichten besonders berührt haben. Zum Beispiel Wolfgang Niedecken oder Michael Kokott, aber allen voran Robert Greven. Er verlor 1997 seine Tochter an Krebs. Über dieses Schicksal zerbrach seine Ehe. Doch am Grab hat er seinem Töchterchen versprochen, anderen zu helfen. Er gründete "Dat Kölsche Hätz" - einen Verein, der Familien mit kranken Kindern zur Seite steht.
Eigentlich ist Stefan Ebeling Richter. In seiner Freizeit steht er am Liebsten auf dem Fußballplatz: Beim Godesberger Fußballverein trainiert er Jugendliche, viele davon sind minderjährige Flüchtlinge.
"Du bes jet janz Besonderes" von Flo Peil von Kasalla
Und hier der Text:
Du bes jet janz Besondres
...
Du luurs en d´r Zeitschrift de janze Models aan De Superstars un VIP`s fröchs du noh nem Autojramm Du denks, da wo die Stars sin, do küss du niemols hin Sei ens ihrlich, wenn du mich fröchs, es dat jarnit mol esu schlimm
Refr. Denn du bes jet janz Besondres, janz jenausu wie du bes. Dich jitt et nur einmol, weil du einzigartig bes. Du bes jet janz Besondres, du solls jarnit anders sin. Ding Talente un ding Fähler, dat jehürt alles met dozo. Alles dat zesamme, das bes du.
Vielleich bes du kei Model un noch nit ens VIP Du häs 4 Kilo zevill un läzfs noch nie auf MTV Deshalb bes du doch nic anderes als die Jecke, die man kennt Wenn dinge Film och nit em Kino läuf, hät et vielleich e Happx End
Refr. Denn du bes jet janz Besondres, janz jenausu wie du bes. Dich jitt et nur einmol, weil du einzigartig bes. Du bes jet janz Besondres, du solls jarnit anders sin. Ding Talente un ding Fähler, dat jehürt alles met dozo. Alles dat zesamme, das bes du.
AH- AH- ne Happy End Denn du bes jet janz Besondres (Whd)
Ba-da-dab, bada-dab, ba-da-dab, ba-dadab, ba-dadab, ba-da Lernte un ding Fähler, dat je-hürtalles met dozo Alles dat zusamme, dat besdu.
Ha, ha, ha,ha Denn du bes janz Beson..
Ich kenn jemand Besonderen, dä es jarnit mol esu schlääch Hä es nit perfekt, un hä hät bestemmp nit immer rääch Doch för mich es he d`r Beste, un ich will nor ihn allein Luur ens en der Speejel, dann sühs du wen ich mein.
Denn du bes jet janz Besondres, janz jenausu wie du bes. Dich jitt et nur einmol, weil du einzigartig bes. Du bes jet janz Besondres, du solls jarnit anders sin. Ding Talente un ding Fähler, dat jehürt alles met dozo. Alles dat zesamme, das bes du.
Morgens wenn die Zeit still steht, morgens wenn kein Lüftchen weht, morgens wenn kein Mensch auf den Straßen ist und keiner durch das Naturschutzgebiet flitzt ja, dann ist es mal wieder soweit ein paar Knipser zu machen.
Auf dem Klappstuhl bei Till wird diesmal eine Schnapszahl gefeiert: 33 Jahre Kölner Jugendchor St. Stephan.
Der Chor ist viel unterwegs, hat u.a. mit Unheilig, Revolverheld, der WDR Big Band und Anke Engelke gesungen. Einer ihrer größten Förderer ist Flo Peil, sonst Gitarrist bei Kasalla. Er hat 4 Lieder auf der Jubiläums-CD "Kölsche Leechter" komponiert.
Wenn man jeden Tag in der Wahner Heide ist, so wie wir, hat man manchmal das Gefühl, das manche Gebilde nicht auch Kunst sein können oder zumindest man könne es als Kunstobjekt verkaufen. Na ja, etwas Einbildung darf man ja haben, und dann bringt der Herbst auch noch die ganze Farbenpalette mit.
Überall in Köln machen Poledance-Studios auf, fast jedes Fitness-Studio bietet Kurse an. Eine der ersten, die Poledance-Kurse angeboten haben, war die Deutsche Sporthochschule Köln. Und schon daran kann man sehen, Poledance hat nichts mit Table-Dance und Rotlicht zu tun...
Er wollte malen wie Rembrandt und Caravaggio. Jetzt tätowiert er im Stil der alten Meister: Der Kölner Israeli Guil Zekri. Ob auf der Leinwand oder auf der Haut - seine Motive sind aus der Zeit des Barock im 16. Jahrhundert.
Johann König - der Comedian, war endlich mal reif für den Till. Denn nächste Woche am Donnerstagabend nimmt er in seiner Wahlheimat Köln sein neues Programm "Milchbrötchenrechnung" auf DVD auf.
Ist es nicht wie im richtigen Leben, will nicht jeder mal hoch hinaus, mit Sicherheit schon, nach den Sternen greifen oder den besten und schönsten Job bekommen, klar aber, ob man dies auch bekommt, steht irgendwo anders. Irgendwie hat das ganze Warten zum Denken angeregt, aber dies soll Euch egal sein. So kann auch mal eine Schnecke zum Nachdenken anregen komisch, aber war.
Jedes Jahr um dieselbe Zeit, wird der Garten von unseren Herr Nachbar umdekoriert, da es ja auch Kürbiszeit ist und sehen wir richtig schöne Schwergewichtige Kürbisse in seinem Garten liegen. Da wir ihn dieses Jahr besonders hübsch fanden, mussten wir ihn heute glatt mal zeigen.
Das ist Geschwisterliebe, die beiden Schwestern Maja und Felia tauchen oft ab dann gehen sie ab in den Keller, denn dort können Sie vor allem für sich sein und können richtig laute Musik machen, welch ein Luxus, mitten in Köln-Höhenhaus mit Triple Moon Ihrer neuen Metalband.
Für Maja muss die Musik unter der Erde spielen, selbst wenn die Nachbarn dies ertragen würden.